Würzburg (POW) Für 25 Jahre im Dienst der Diözese Würzburg hat Domdekan Prälat Günter Putz am Mittwoch, 26. September, drei Frauen und fünf Männer geehrt. Sie alle wirken seit 1993 als Religionslehrerinnen und -lehrer im Kirchendienst. Putz dankte ihnen auch im Namen von Bischof Dr. Franz Jung und Generalvikar Thomas Keßler für den Einsatz. Er überreichte jeweils eine Dankesurkunde des Generalvikars an Gerhard Bauernschmitt, Dr. Albert Brendle, Barbara Mack, Dorothea Mock, Andree Quatraccioni, Wolfgang Rösler, Gabriele Wedlich-Yefsah und Bernd Winkel.
Der Schulreferent zeigte sich erfreut, dass er die Geehrten alle selbst eingestellt und über die Jahre deren Entwicklung mitverfolgt habe, zu der regelmäßige Fortbildungen in Didaktik und Pädagogik gehörten. „Sie repräsentieren das Bistum in allen Regionen und allen Schularten.“ Die Zahl der Schüler, die bei den Jubilaren Religionsunterricht hatten, sei gewaltig. „Sie sind mit ihrer geballten Erziehungskompetenz und Erfahrung wichtige Treuhänder des Bistums Würzburg“, betonte Putz. Er wünschte allen weiterhin viel Freude und Zufriedenheit „bei ihrem schönen Dienst in der Schule“. Im Namen der Mitarbeitervertretung (MAV) des Bischöflichen Ordinariats Würzburg überbrachte der stellvertretende Vorsitzende Burkhard Pechtl Glück- und Segenswünsche. Besonders erfreut zeigte er sich, dass er in Person Röslers einem jetzigen Kollegen gratulieren könne, den er während dessen Referendarszeit am Gymnasium selbst als Lehrer erlebt habe.
Religionslehrer i. K. Gerhard Bauernschmitt (57) ist ausgebildeter Gymnasiallehrer. Er trat 1993 in den Dienst des Bistums Würzburg. Seither wirke Bauernschmitt an der Grundschule Ebern, der Hauptschule Ebern, dem Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern, den Grundschulen Maroldsweisach, Pfarrweisach, Rentweinsdorf, Königsberg und Baunach sowie an den Mittelschulen Baunach und Maroldsweisach. Derzeit ist er an den Grund- und Mittelschulen Baunach und Maroldsweisach sowie der Grundschule Ebern eingesetzt.
Religionslehrer i. K. Dr. Albert Brendle (61) ist Diplom-Theologe. Er trat in den Dienst des Bistums Würzburg. Brendle wirkt seit 1993 an der Berufsschule Miltenberg-Obernburg. Seit dem Schuljahr 2012/13 hat er zusätzlich eine Teilabordnung zur Mitarbeit bei „Theologie im Fernkurs“.
Religionslehrerin i. K. Barbara Mack (50) ist Diplom-Theologin. Sie trat 1993 in den Dienst des Bistums Würzburg. Mack wirkte an der Volksschule Güntersleben, der Pestalozzi-Schule Schweinfurt, der Hauptschule Sennfeld, der Grundschule Bergrheinfeld, dem Kolping-Berufsbildungszentrum Schweinfurt, der Montessori-Volksschule Schweinfurt, der Wirtschaftsschule Müller Schweinfurt. Derzeit ist sie am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt eingesetzt und arbeitet zudem seit 2014 am Religionspädagogischen Institut des Bistums Würzburg mit.
Religionslehrerin i. K. Dorothea Mock (61) ist ausgebildete Gymnasiallehrerin. Sie trat 1993 in den Dienst des Bistums Würzburg. Mock wirkte an der Berufsfachschule für Kinderpflege in Würzburg, an der Hauger Volksschule Würzburg, der Außenstelle Veitshöchheim der Rupert-Egenberger-Schule sowie am Schul- und Therapiezentrum für Körperbehinderte in Würzburg. Derzeit ist sie im Förderzentrum Würzburg-Heuchelhof eingesetzt.
Religionslehrer i. K. Andree Quatraccioni (55) ist Diplom-Theologe. Er absolvierte zusätzlich zahlreiche Zusatzqualifikationen im pädagogischen Bereich. 1993 trat er in den Dienst des Bistums Würzburg. Quatraccioni war an den Volksschule Niedernberg und Heimbuchenthal eingesetzt sowie an den Grund- und Mittelschulen Obernburg und Elsavatal. Derzeit wirkt er an der Grund- und Mittelschule Obernburg, der Grundschule Niedernberg sowie der Grund- und Mittelschule Elsavathal.
Religionslehrer i. K. Wolfgang Rösler (64) ist ausgebildeter Gymnasiallehrer. Er trat 1993 in den Dienst des Bistums Würzburg. Er wirkte an der Berufsschule Miltenberg-Obernburg sowie kurzzeitig an der Berufsfachschule für Hauswirtschaft in Wörth. Derzeit ist Rösler in der Freistellungsphase der Altersteilzeit.
Religionslehrerin i. K. Gabriele Wedlich-Yefsah (62) absolvierte ein Lehramtsstudium für das Gymnasium. Sie trat 1993 in den Dienst des Bistums Würzburg. Seither wirkte sie an der Volksschule Oberelsbach, der Grundschule Oberstreu-Mittelstreu, dem Gymnasium Münnerstadt, der Grundschule Bad Neustadt-Brendlorenzen, der Realschule Mellrichstadt und der Grundschule Mellrichstadt. Aktuell unterrichtet sie an den Grundschulen Oberelsbach, Mellrichstadt und Bad Neustadt-Brendlorenzen.
Religionslehrer i. K. Bernd Winkel ist Diplom-Theologe. Er trat 1993 in den Dienst der Diözese Würzburg. Seither wirkte er an der Rupert-Egenberger-Schule Höchberg, der Grundschule Thüngersheim, der Volksschule Margetshöchheim, der Alois-Lang-Förderschule Bad Kissingen, der Grundschule Werneck-Eßleben, dem Kolping-Berufsbildungszentrum Schweinfurt, der Wirtschaftsschule Müller Schweinfurt, der Albert-Schweitzer-Mittelschule Schweinfurt, der Ludwig-Erhard-Berufsschule Schweinfurt, der Staatlichen Fachoberschule Schweinfurt und der Jakob-Preh-Berufsschule Bad Neustadt. Aktuell ist Winkel an der Ludwig-Erhard-Berufsschule Schweinfurt im Einsatz.
mh (POW)
(4018/0966; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet