Würzburg (POW) Zehn Frauen und sechs Männern hat Schulreferent Domdekan Prälat Günter Putz am Freitag, 7. Februar, bei einer Eucharistiefeier in der Hauskapelle des Exerzitienhauses Himmelspforten im Auftrag von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann die Missio Canonica für das Lehramt an Gymnasien verliehen. Wegen der derzeitigen Anstellungssituation in Bayern sind 15 der Ausgesandten arbeitslos.
Die kirchliche Erlaubnis, katholischen Religionsunterricht zu erteilen, haben damit: Dr. Manuel Bodenmüller (Würzburg), Natalia Chudyka (Würzburg), Florian Ellmann (Cadolzburg), Charlotte Frantz (Saarbrücken), Matthias Göpfert (Würzburg), Julia Gold (Rottendorf), Georg Kolb (Fremdingen), Franziska Lutz (Würzburg), Susanne Müller (Würzburg), Linda Nagel (Pöttmes), Nina Pöppl (Regenstauf), Sebastian Schaubert (Geisfeld), Carina Schier (Schwabach), Anja Schmidt (Schwabach), Markus Wittmann (Siegenburg) und Tanja Zobel (Oy-Mittelberg). An dem Gottesdienst nahmen neben den Seminarlehrern des Matthias-Grünewald- und des Wirsberg-Gymnasiums auch Eltern und Freunde der Beauftragten teil.
„Ich kann verstehen, wenn Sie sich angesichts dieser Situation ohnmächtig fühlen“, sagte der Schulreferent in seiner Predigt. Zugleich ermunterte er die Frauen und Männer, Ausschau zu halten nach dem Leben. Ein Sprichwort besage: „Die Welt ist nicht größer als das Fenster, das Du ihr öffnest.“ Für gläubige Menschen bedeute das, das Fenster des Glaubens zu öffnen und die Ereignisse im Leben immer im größeren Zusammenhang zu deuten. Gerade schwierige Zeiten entpuppten sich im Rückblick als wichtige Wende- und Kondensationspunkte. Putz erinnerte an die Resignation und Angst der Jünger, die sich im Abendmahlssaal eingeschlossen hatten. „Erfüllt von Gottes Geist gelang es ihnen, neu Ja zum Leben zu sagen.“ Gott bewege und trage die Menschen durch seinen Heiligen Geist. „Es gibt keine hoffnungslosen Fälle.“
mh (POW)
(0714/0152; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet