Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

16 Personen bereiten sich auf Taufe vor

Zulassungsfeier mit Weihbischof Ulrich Boom am Sonntag, 21. Februar, im Neumünster

Würzburg (POW) 15 erwachsenen Bewerberinnen und Bewerbern und einem Jugendlichen aus insgesamt zwölf verschiedenen Pfarreiengemeinschaften der Diözese Würzburg erteilt Weihbischof Ulrich Boom am Sonntag, 21. Februar, um 16 Uhr im Würzburger Neumünster die Zulassung zu Taufe, Firmung und Eucharistie. Die diesjährigen Bewerber kommen aus Arnstein, Aschaffenburg-Sankt Josef, Bad Brückenau, Höchberg-Sankt Norbert, Hösbach, Karlstadt-Sankt Andreas, Kitzingen, Neubessingen, Schöllkrippen, Schwebheim, Sternberg und Thundorf. Eingeladen sind nicht nur Freunde und Bekannte der Katechumenen, sondern ebenso Mitglieder aus ihren Pfarrgemeinden und alle Interessierten. Im Anschluss an den Gottesdienst im Neumünster findet eine Begegnung im Sankt-Burkardus-Haus statt.

Seit über zehn Jahren findet in der Diözese Würzburg am ersten Fastensonntag die Feier der Zulassung statt. Auf dem Weg zum Christwerden ist diese Feier eine wichtige Stufe, bei der die Gemeinde – vertreten durch ihren verantwortlichen Seelsorger – ihren Taufbewerber oder ihre Taufbewerberin dem Bischof vorstellt und diesem das sogenannte Sendschreiben überreicht. Dieses Schreiben drückt die Bitte der Gemeinde an den Bischof aus, den Taufbewerber in die Gemeinschaft der Kirche aufzunehmen. Die Zulassungsurkunde enthält die Beauftragung des zuständigen Ortspfarrers durch den Bischof, damit er den Bewerber in der Heimatgemeinde durch die Feier der Eingliederung in die katholische Kirche aufnehmen darf. Diese Feier hat ihren Platz mit den Sakramenten Taufe, Firmung und Eucharistie in der Osternacht oder an einem Sonntag in der Osterzeit.

Einige persönliche Zeugnisse von Taufbewerbern, auch Katechumenen genannt, oder von den begleitenden Seelsorgern werden in der Zulassungsfeier ein eigenes Gewicht haben. „Gerade solche Glaubensgeschichten geben Zeugnis von einer lebendigen Kirche, von überzeugenden Christen und einladenden Gemeinden“, sagt Klaus Becker vom Referat Gemeindekatechese der Diözese Würzburg.

Insgesamt empfingen im Jahr 2009 66 Erwachsene im Bistum Würzburg die Taufe, davon kamen mehr als 30 aus den neuen Bundesländern, rund zehn aus der ehemaligen Sowjetunion, der Rest verteilt sich auf andere Länder.

(0710/0245; E-Mail voraus)