Würzburg (POW) In einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Kilian im Würzburger Juliusspital hat Weihbischof em. Helmut Bauer den diesjährigen C-Kurs-Absolventen die Abschlusszeugnisse überreicht. Die 21 Frauen und zehn Männer stammen aus allen Regionen der Diözese und wurden in den Regionalzentren für Kirchenmusik Aschaffenburg, Bad Kissingen, Schweinfurt und Würzburg unter Leitung der Regionalkantoren ausgebildet.
Die Absolventen sind: Tobias Biernat (Höchberg), Andreas Büttner (Waldbüttelbrunn), Irmi Dotzel (Volkach), Sebastian Glawion (Veitshöchheim), Barbara Häußler (Rottendorf), Julian Heim (Gaubüttelbrunn), Lisa Herrmann (Roden), Jolanta Lewandowski (Reichenberg), Sabine Müller (Volkach), Johanna Neuerer (Kitzingen), Katharina Schaller (Büchold), Eva Schmöller (Bundorf), Sophia Stegner (Unterpleichfeld), Veronika Struchholz (Veitshöchheim), Mona Sturn (Veitshöchheim), Katrin Wolfschmitt (Würzburg), Eva Barthelmes (Bad Neustadt), Dr. Olaf Brischwein (Schonungen), Marcus Drescher (Hammelburg), Maria-Theresa Freibott (Bad Bocklet), Doris Wasser (Ebelsbach), Martin Wehner (Stangenroth), Anne-Maria Bachmann (Leidersbach), Lisa Bachmann (Heimbuchenthal), Michael Bachmann (Leidersbach), Theresa Hartmann (Dorfprozelten), Steffen Hörst (Dorfprozelten), Angela Jansen (Kleinostheim), Johannes Kraiß (Pflaumheim), Alexander Neff (Dammbach) und Michael Zöller (Marktheidenfeld).
Weihbischof Bauer dankte Schülern und Lehrern für ihr Engagement, ihren Fleiß und ihre Zielstrebigkeit, den Dienst in der Liturgie mit viel Liebe, Freude und Können auszuführen, „zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen“. Als Sänger und Organisten seien sie gleichsam Konzelebranten am Tisch des Wortes, durch die Sprache der Musik.
Grundlage für die Ausbildung im diözesanen C-Kurs war für die meisten eine fundierte Grundausbildung an der Orgel, berichtete Diözesanmusikdirektor Gregor Frede. In zwölf Fächern wurden die nun examinierten Kirchenmusiker unterrichtet. Neben der Unterweisung in Orgelspiel und Chorleitung erhielten die Absolventen eine grundlegende Gesangsausbildung. Begleitende Fächer wie Liturgik, Musikgeschichte und Tonsatz bis hin zur Orgelkunde rundeten die Basisausbildung für den C-Kurs ab. „Insgesamt ein Fächerkanon, der zur Chorleitung, zum Organistendienst und zum Kantorendienst befähigt“, sagte Frede.
Derzeit werden mehr als 300 Schülerinnen und Schüler im gesamten Bistum unterrichtet, die möglichst alle in einem dreijährigen C-Kurs für ihre Aufgaben als Chorleiter und Organist qualifiziert werden sollen. Das Referat Kirchenmusik bietet Schnupperstunden zur Ausbildung als Organist an. Informationen zur Teilnahme an den C-Kursen sind ebenfalls über das Referat Kirchenmusik in Würzburg, Telefon 0931/38663760, E-Mail Kirchenmusik@bistum-wuerzburg.de erhältlich.
(0909/0271; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet