Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

5390 Euro für die Wärmestube

Rotary-Club Würzburg Residenz spendet für die Arbeit mit Wohnsitz- und Obdachlosen

Würzburg (POW) Der Rotary-Club Würzburg Residenz hat dem Förderverein der Wärmestube Würzburg am Donnerstag, 24. Februar, 5390 Euro gespendet. Mit dem Geld wird die Arbeit mit Wohnsitz- und Obdachlosen unterstützt. Zur symbolischen Scheckübergabe trafen sich die Vorstände des Rotary-Clubs Würzburg Residenz und des Fördervereins Wärmestube im Würzburger Caritashaus.

Seit geraumer Zeit gebe es gute Kontakte zum Club, sagte Bernhard Christof vom Förderverein der Wärmestube und verwies unter anderem auf eine erfolgreiche Impfaktion für Obdach- und Wohnsitzlose im vergangenen Advent, die ebenfalls vom Rotary-Club Würzburg Residenz unterstützt wurde. Dank gelte in besonderer Weise Professor Dr. Ekkehard Schippers, der sein Honorar als Impfarzt ebenfalls in die Spende habe mit einfließen lassen.

„Wir sind überwältigt und dankbar für die großzügige Unterstützung unserer Arbeit“, würdigte Paul Lehrieder, Vorsitzender des Fördervereins, das finanzielle Engagement. Das Geld komme direkt der Arbeit für und mit den Gästen der Wärmestube zugute. „Wir werden die Spende für die sozialpädagogische Betreuung einsetzen“, erklärte Lehrieder. Besonders hob er in diesem Zusammenhang das Projekt „livebooks“ hervor. Betroffene erzählen dabei interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern über ihren Lebensweg und tragen zu mehr Akzeptanz, Respekt und Verständnis bei. Besonders wichtig sei dem Förderverein die Etablierung der medizinischen Versorgung obdachloser Frauen und Männer, erläuterte Lehrieder. Derzeit laufe noch ein Modellprojekt, dessen Überleitung in eine Regelfinanzierung erstrebenswert sei. „Wir sind für jede Hilfe dankbar.“

Es sei Aufgabe des Clubs, soziale Anliegen in der Stadt zu fördern, betonte Bernd Kremling, Präsident des Rotary-Clubs Würzburg Residenz. „Ich habe mir selbst ein Bild von der wertvollen Arbeit in der Wärmestube gemacht und deshalb diese Spende vorgeschlagen.“ Außerdem freue er sich, dass Sozialpädagogin Barbara Stehmann das Projekt „livebooks“ bei einem der nächsten Clubabende ausführlich vorstellen werde. Im Club sei die Idee zur Spende gut angenommen worden, unterstrich Vizepräsident Domkapitular Monsignore Dietrich Seidel. Aus seiner Zeit als Vorsitzender des Caritasverbandes wisse er, wie wichtig die Wärmestube und ihr Förderverein für viele Menschen seien.

Zuvor hatte Domkapitular Clemens Bieber als Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg die Gäste im Caritashaus begrüßt und aus der Arbeit berichtet. „Wir engagieren uns seit nunmehr 100 Jahren nach dem Prinzip ‚Not sehen und handeln‘ und gehen auch dorthin, wo es nichts zu verdienen gibt auf dem sogenannten sozialen Markt.“ Das gelte auch bei der Armenfürsorge. „Deshalb sind wir als Caritas dankbar, dass der Rotary-Club Würzburg Residenz immer wieder hilft.“

sescho (Caritas)

(0922/0239; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet