Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Abschied nach 24 Jahren

Freundes- und Förderkreis der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg im Bistum Würzburg dankt Gründer Gutbert Klug

Bad Kissingen/Würzburg (POW) Nach 24 Jahren an der Spitze des von ihm gegründeten Freundes- und Fördererkreises der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) Diözesanverband Würzburg hat sich Gutberg Klug (Würzburg) als Vorsitzender verabschiedet. Der ehemalige Lehrer trieb von früher Jugend an die Pfadfinderbewegung im Bistum Würzburg voran und prägte den Aufbau der DPSG nach dem Krieg. Er wirkte unter anderem als Diözesanvorsitzender und stellvertretender Bundesvorsitzender der DPSG und setzte im pädagogischen Bereich mit seinem Einsatz für die Koedukation und die Integration von Behinderten wesentliche Impulse.

Seit der Gründung im Jahr 1984 wurde die aktive Arbeit der DPSG vom Freundes- und Fördererkreis mit etwa 40.000 Euro unterstützt. In einem Festakt im DPSG-Diözesanzentrum Ludwigsturm in Bad Kissingen bedankten sich Helmut Schreiner für den Freundes- und Fördererkreis sowie Bernd Müller für den DPSG-Diözesanvorstand. In brieflicher Form ehrten auch der Vorsitzende der Freunde und Förderer auf Bundesebene, Tony Markmiller, und der Vorstand der internationalen Konferenz der katholischen Pfadfinderverbände (ICCS), deren Europa-Vorsitzender Klug ebenso für einige Jahre war, das Engagement Klugs.

Neben Klug schied auch Jürgen Gottschalk (Würzburg) als stellvertretender Vorsitzender des Freundes- und Fördererkreises aus. Neue Vorsitzende sind Dominik Wukowojac (Mellrichstadt) und Walburga Arnold (Euerbach). Im Amt bestätigt wurden Helmut Schreiner (Münnerstadt) als Kassier und Gebhard Debor (Stockstadt) als Schriftführer. Mit seiner ihm eigenen Verschmitztheit dankte Klug den Anwesenden: „Man ist immer besser als sein Ruf – und schlechter als sein Nachruf.“

(4108/1211; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet