Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Abschied von einem Teamplayer

Wolfgang Zecher, Leiter der Fachstelle Ehrenamt in Krankenhaus und Seniorenheim, in den Ruhestand verabschiedet – Gemeindereferentin Monika Oestemer als Nachfolgerin begrüßt

Würzburg (POW) Bei einer Fortbildung für Ehrenamtliche ist Pastoralreferent Wolfgang Zecher (66), Leiter der Fachstelle Ehrenamt in Krankenhaus und Seniorenheim, am Dienstagabend, 25. März, im Würzburger Burkardushaus in den Ruhestand verabschiedet worden. Zugleich wurde seine Nachfolgerin Gemeindereferentin Monika Oestemer begrüßt, die zum 1. März die Leitung der Fachstelle übernommen hat. Johannes Reuter, Diözesanreferent für die Berufsgruppe der Pastoralassistent(inn)en und Pastoralreferent(inn)en, dankte Zecher auch im Namen von Ordinariatsrat Robert Hambitzer, Leiter der Hauptabteilung Personal, für „Dein großes Engagement, Deinen Pioniergeist, Deine Flexibilität und all Deine Talente, die Du für das Reich Gottes und für die Menschen eingesetzt hast“.

Reuter beschrieb Zecher als „sehr profilierten und geschätzten Kollegen“, der in mehr als 37 Dienstjahren „deutliche Spuren in den verschiedenen Einsatzfeldern seines Wirkens“ hinterlassen habe. Mit dem Aufbau des Diakonischen Grundseminars habe er eine „Benchmark in der Qualifizierung engagierter Menschen gesetzt“, die weit in die Zukunft reichen werde. Es brauche motivierte Frauen und Männer, es brauche aber auch die kompetente Ausbildung und Begleitung für diese Menschen. Zecher hatte seit 2016 fünf jeweils halbjährige Kurse geleitet, in denen sich insgesamt 75 Ehrenamtliche für die Seelsorge im Krankenhaus und Seniorenheim qualifizierten.

Pastoralreferentin Christine Endres, Leiterin der Abteilung Diakonische Pastoral, erinnerte sich an die Anfänge des „Erfolgsmodells“ Diakonischen Grundseminars: „Wir haben es gemeinsam entwickelt, aber es trug von Anfang an die Handschrift Wolfgang Zechers.“ Sie charakterisierte Zecher als Teamplayer, der seine Aufgaben als „sinnerfüllt und lebensnotwendig“ erlebt habe. „Danke für alles, was Du zum Wohle der Menschen beigetragen hast.“ Seine Nachfolgerin Oestemer beschrieb Endres als Mensch „mit einem großen Herzen, Engagement, Einsatzbereitschaft, viel Erfahrung in der Klinik und mit Ehrenamtlichen. Ich wünsche Ihnen ein gutes Weitergehen miteinander.“

Zecher sei „unkompliziert, sachorientiert und vorausschauend“, sagte Wolfgang Schuberth, Leiter der Abteilung Fortbildung und Begleitung. Zecher habe das Projekt Diakonisches Grundseminar „mit viel Zukunftsorientierung und Weitsicht“ entwickelt: „Hier ist Leben und Perspektive drin.“ Er habe die Zusammenarbeit mit Zecher „fachlich wie menschlich“ immer sehr geschätzt, sagte Pastoralreferent Dr. Stefan Heining, Leiter der Abteilung Erwachsenenbildung. „Es war ein Genuss, mit Dir zusammenzuarbeiten.“ Sichtlich bewegt dankte Zecher abschließend „allen, die mitgewirkt haben“.

Zur Person: Wolfgang Zecher

Wolfgang Zecher studierte nach dem Abitur in Bad Neustadt zunächst Physik bis zum Vordiplom und anschließend katholische Theologie in Würzburg. 1988 trat er als Pastoralassistent in den Dienst des Bistums, wo er in den Lohrer Stadtteilen Sendelbach, Steinbach und Pflochsbach auch als Pastoralreferent tätig blieb. Ab 1998 arbeitete er im diözesanen Exerzitienreferat. Nach einem Sabbatjahr war Zecher von 2010 bis 2022 Regionalaltenheimseelsorger für die Region Würzburg. Bis 2014 war er zudem Krankenhausseelsorger am Universitätsklinikum Würzburg. Ab 2014 wirkte er im Projekt Ethikberatung in der Altenheimseelsorge, ab 2016 auch im Projekt Ausbildung ehrenamtlicher Seelsorger/innen in Krankenhaus- und Altenheimseelsorge im Diakonischen Grundseminar mit. Darüber hinaus gab er Ethikunterricht an der Krankenpflegeschule Werneck und an der Berufsfachschule für Altenpflege von Halma in Würzburg. 2022 wurde die Arbeitsgemeinschaft Katholische Altenheimseelsorge aufgelöst. Seitdem war Zecher jeweils mit halber Stelle Leiter der Fachstelle Ehrenamt in Krankenhaus und Seniorenheim sowie als Krankenhausseelsorger am Universitätsklinikum Würzburg tätig.

Nächstes Diakonisches Grundseminar ab Januar 2026

Im Diakonischen Grundseminar können sich Interessierte für die seelsorgliche Begleitung von Menschen im Krankenhaus oder Seniorenheim qualifizieren. Ein Kurs umfasst sechs Wochenenden und ein Seelsorgepraktikum mit Supervision. Das nächste Diakonische Grundseminar beginnt am 16. Januar 2026. Eine ausführliche Kursbeschreibung gibt es im Internet unter ehrenamt-foerdern.bistum-wuerzburg.de/grundseminare/diakonisches-grundseminar/. Die Fachstelle Ehrenamt in Krankenhaus und Seniorenheim bietet zudem Unterstützung für ehrenamtliche Tätigkeiten in Seniorenheim und Krankenhaus an, beispielsweise für die Gestaltung von liturgischen Feiern oder den Aufbau von Besuchsdiensten. Weitere Informationen unter Telefon 0931/38663706, E-Mail ehrenamt-kh-sh@bistum-wuerzburg.de.

sti (POW)

(1425/0338; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet