Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Adventszeit

(POW) Einkaufsrummel und Marktbesuche, Glühweinduft und Christstollen, leuchtende Christbäume und geschmückte Krippen, Stress und Hektik unter Dauerberieselung mit weihnachtlichen Klängen – ist das der Advent? Beginnt Weihnachten mit dem ersten Advent und endet am Heiligen Abend, kurz bevor so mancher in den Winterurlaub aufbricht? Zahlreiche Zeitgenossen scheinen die „Vorweihnachtszeit“ mittlerweile so zu verstehen. Christen setzen auf den anderen, den eigentlichen Advent, der am ersten Adventssonntag, 27. November, beginnt. Während der Adventszeit bereiten sie sich auf Weihnachten, das Geburtsfest Jesu am 25. Dezember erst vor und denken an seine Wiederkunft am Ende der Zeiten. Die Kirche bezeichnet daher den Advent als eine Zeit „freudiger Erwartung“.

Älteste Spuren für die vorweihnachtliche Vorbereitungszeit finden sich in der jungen Kirche in Gallien und Spanien. Damals begann der Advent bereits am Tag nach dem Martinsfest (11. November). Er hatte mit Blick auf die Wiederkunft Christi einen Bußcharakter, so dass während dieser Zeit gefastet wurde. Seit dem fünften Jahrhundert wurde in Rom durch eine eigene Vorbereitungszeit vor allem die Menschwerdung des Gottessohns hervorgehoben. Erst ab 1570 setzte sich der römische Brauch durch, den Advent am vierten Sonntag vor dem Fest zu beginnen.

Im Gegensatz zu früheren Zeiten gilt der Advent nicht mehr als reine Bußzeit, wenngleich etwa die violette Farbe der Messgewänder noch darauf hinweist. Der Schmuck der Kirchen ist in diesen Wochen bescheidener. Mit Früh- und Spätschichten, Rorate- und Vespergottesdiensten, Geistlicher Musik und anderen Feiern bereiten die Christen sich auf Weihnachten vor. Fest verwurzelt sind in dieser Zeit auch die volkstümlichen Bräuche: Adventskranz, Adventskalender, Nikolausfeier und Barbarazweige gehören dazu.

Der Adventskranz selbst ist nicht so alt, wie viele annehmen. Der evangelische Pfarrer Johann Heinrich Wichern (1808-1881) stellte den ersten Kranz mit damals 24 Kerzen Mitte des 19. Jahrhunderts in der von ihm zur Betreuung gefährdeter Jugendlicher gegründeten Anstalt „Rauhes Haus“ in Hamburg auf. Aus diesem Prototyp entwickelte sich nach und nach der Adventskranz, dessen vier Kerzen auf die vier Adventssonntage und das näher rückende Weihnachtsfest hinweisen. Weihnachten ist nicht mehr weit, aber noch nicht da – diese Spannung sollten die Menschen wieder aushalten lernen. Die Freude an Weihnachten und an der erst mit dem Weihnachtsfest beginnenden Weihnachtszeit wird dann größer sein.

(4711/1213)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet