Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Im Gespräch

„Alles beginnt mit Zuwendung“

Interview mit dem ernannten Weihbischof Paul Reder – Jugendliche und ihre Familien vor immer größeren Herausforderungen – Potential der christlichen Botschaft – „Die Peterer in Würzburg sind mir ans Herz gewachsen“

Würzburg (POW) Der ernannte Weihbischof Paul Reder (52) war sehr erschrocken, als ihm die Entscheidung des Papstes mitgeteilt wurde. Im folgenden Interview spricht er über seine Gefühlslage angesichts der Ernennung, seine Prägung durch Familie und Heimatpfarrei, Schwerpunkte in der Seelsorge, und nennt seine persönliche Botschaft an die Menschen im Bistum Würzburg.

POW: Papst Franziskus hat Sie zum Weihbischof in Würzburg ernannt. Was ging Ihnen durch den Kopf, als Ihnen die Entscheidung mitgeteilt wurde?

Ernannter Weihbischof Paul Reder: Ehrlich gesagt bin ich erschrocken und der Kopf war erst mal leer.

POW: Was hat Sie dieser Entscheidung zustimmen lassen?

Reder: Ich wurde freundlich an den Gehorsam erinnert, den ich bei meiner Weihe versprochen habe. Und dazu gehört auch die Verfügbarkeit für Aufgaben, die ich mir nicht selbst ausgesucht habe und für die ich mich auch nie beworben hätte.

POW: Wie fühlt es sich für Sie persönlich an, gerade im Jahr 2024 mit all seinen Kriegen, Krisen und Konflikten zum Weihbischof ernannt zu sein?

Reder: Die Tragik der gegenwärtigen Weltsituation, aber auch die Verwerfungen in unserer Gesellschaft und in der politischen Kultur finde ich als Mensch bedrückend, ganz unabhängig von meiner Ernennung. Meine persönliche Gefühlslage ist eher von der Sorge bestimmt, wie es in den Gemeinden und im Pastoralen Raum gut weitergehen kann, wo ich derzeit eingesetzt bin.

POW: Steht Ihr Wahlspruch schon fest?

Reder: Nein. Ich weiß von meiner Ernennung erst seit wenigen Tagen.

POW: Wie haben Ihre Familie und Ihre Heimatpfarrei Sankt Peter und Paul in Würzburg Sie geprägt?

Reder: Meine Familie war und ist für mich ein Umfeld, das mir durch Nähe und Vertrautheit eine stabile Lebensgrundlage gibt. Dafür bin ich sehr dankbar. In meine Heimatpfarrei Sankt Peter und Paul in Würzburg bin ich erst kurz vor dem Abitur gekommen, davor war ich über die Ministranten in Sankt Adalbero und bei den Karmeliten in Würzburg aktiv. Sankt Peter und Paul wurde dann aber sehr schnell auch eine geistliche Heimat. Durch die Feier der Gottesdienste, die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat und die Vernetzung mit anderen jungen Erwachsenen während des Studiums sind mir die Peterer ans Herz gewachsen.

POW: Sie waren einige Jahre als Dozent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg tätig. Welche Bedeutung nehmen diese Jahre beim Blick auf Ihren bisherigen Lebensweg ein?

Reder: Mich hat vor allem der Umgang mit den Studierenden bereichert. Die theologische Reflexion und die historischen Kontexte des Glaubens miteinander kennenzulernen ist für unser Christsein und auch für unser Selbstverständnis als Kirche eine unverzichtbare Hilfe.

POW: Was hat Sie letztlich bewogen, sich nach den Jahren in der Wissenschaft dann doch zum Priester weihen zu lassen?

Reder: Das waren vor allem persönliche Begegnungen, nicht zuletzt auch mit Studentinnen und Studenten. Wenn mir etwa Lebenssituationen geschildert wurden und ich den Eindruck hatte: Da kann ich im universitären Rahmen nicht weiterhelfen, weil es um mehr geht als um wissenschaftliche Kompetenz. Die Frage nach einer möglichen Berufung zum priesterlichen Dienst gab es aber schon vor dem Studium. Die Entscheidung hat sich durch die langjährige Pflege meines Vaters in der Familie eben sehr nach hinten verlagert. Aber nach seinem Tod war mir dann klar, die Frage ist noch offen und braucht eine Antwort.

POW: Den Großteil Ihrer bisherigen seelsorglichen Tätigkeit waren Sie in der Rhön tätig. Wie haben Sie dort die Seelsorge erlebt? Was schätzen Sie an dieser nördlichen Region des Bistums Würzburg?

Reder: Die Seelsorge steht dort vor ähnlichen Herausforderungen wie in anderen Regionen im Bistum auch. Der gesellschaftliche Wandel macht vor den Kuppen der Rhön nicht halt. Aber die Region ist nicht nur landschaftlich gesegnet, sondern auch mit einem Menschenschlag, den ich schätze, weil er – wie die Landschaft – ein unverwechselbares Profil hat. Die schöne Rhön hat sich ja vulkanisch entwickelt. Und Rhönvulkanismus ist dann auch mal zu spüren, wenn es um Meinungsstärke und Durchsetzung geht. Die hohe Rhön war zudem bis zur Wiedervereinigung eine Grenzregion Deutschlands im Schatten des Eisernen Vorhangs. Und auch schon viele Generationen vorher prägten harte Lebensbedingungen die Menschen. Umso erfreulicher ist die Entwicklung einer neuen Rhöner Identität, die selbstbewusst auf die Rhön als Herkunft und Heimat verweist. Dazu gehört für viele auch der christliche Glaube mit seinen Traditionen wie der Wallfahrt zum Kreuzberg.

POW: Derzeit wirken Sie im Pastoralen Raum Schweinfurter Mainbogen mit Dienstort in Heidenfeld am Grab des seligen Liborius Wagner. Welche Bedeutung hat dieser Märtyrerpriester für Sie?

Reder: Liborius ist – wie alle Menschen, die das Martyrium für Christus erleiden – Zeuge dafür, welche Kraft der Glaube schenken kann, gerade auch wenn es um letzte Lebensentscheidungen geht. Für mich ist er auch ein Mahner, dass politische und religiöse Eskalation – wie im Dreißigjährigen Krieg – im Letzten immer zu Opfern von Gewalt führt, weil menschliche Würde unter die Räder vermeintlich höherer Ziele gerät. Das ist bis heute die traurige Wirklichkeit.

POW: Wo sehen Sie Ihre persönlichen Schwerpunkte in der Seelsorge und welche werden Ihnen auch in der neuen Aufgabe als Weihbischof wichtig sein?

Reder: Die Herausforderung als Pfarrer besteht für mich unter anderem darin, dass der Schreibtisch nicht die Oberhand über die Begegnung gewinnt. Im Blick auf das Wirken und den Auftrag Jesu beginnt alles mit Zuwendung. Von der Art der Zuwendung hängt es entscheidend ab, ob Menschen im Glauben einen Mehrwert erfahren – egal ob in der Schule, beim Gottesdienst, in der Einzelseelsorge, bei Zusammenkünften mit Gruppen und Gremien oder im caritativen Dienst. Ob und welche Schwerpunkte ich in meinem künftigen Dienst als Weihbischof ausprägen kann, das hängt für mich sehr von der Frage ab, welches Aufgabenspektrum auf mich zukommt. Das lerne ich jetzt erst kennen, und darum wage ich keine Prognose.

POW: Ein Schwerpunkt der Tätigkeiten eines Weihbischofs ist die Firmung von Jugendlichen. Wie können junge Menschen heute für ein Christsein unter den Menschen begeistert werden?

Reder: „Lasst euch vom Geist entflammen“, sagt der Apostel Paulus. Das heißt doch wohl, dass letztlich die Geistkraft Gottes zündend ist und nicht wir. Wichtig für das Entflammen ist es, Jugendlichen die Möglichkeit von Erfahrungen mit Personen und Orten zu bieten, wo christlicher Lebensstil, Glaube und Gebet lebendige Wirklichkeiten sind. Hier braucht es sicher Ergänzungen zur bisherigen Pfarreizentrierung. Unter den gegebenen Umständen erwachsen zu werden, stellt Jugendliche und ihre Familien vor immer größere Herausforderungen. Aber gerade bei der Suche nach dem, wer ich bin, was mir Halt gibt, woran ich mich orientieren kann und aus welcher Haltung heraus ich mein Leben gestalten will, liegt das Potential der christlichen Botschaft – nicht nur für Jugendliche.

POW: Sie werden künftig die Kirche als prominenter Repräsentant und in einem größeren Umfeld vertreten. Aus welcher christlichen Grundüberzeugung heraus wollen Sie öffentlich als Weihbischof auftreten?

Reder: In seinem Schreiben an die kleine christliche Gemeinde in Rom empfiehlt der Apostel Paulus im zwölften Kapitel, einen Lebensstil in der Nachfolge Christi auszuprägen. Es lohnt sich, dieses Kapitel immer wieder zu lesen. Die Aufforderungen sind auch für mich der beständige Maßstab: in der Liebe echt zu sein, das Böse zu verabscheuen und am Guten festzuhalten, sich vom Geist entflammen zu lassen und dem Herrn zu dienen, indem ich froh in der Hoffnung, geduldig in aller Bedrängnis bin und beharrlich im Gebet bleibe.

POW: Was lieben Sie an der Kirche?

Reder: Dass ich in ihrer Gemeinschaft glauben, hoffen und lieben kann und dass sie Jesus für mich erfahrbar macht.

POW: Wie sehen Sie die Zukunft der Kirche im Bistum Würzburg?

Reder: Ich wurde in meiner Kindheit und Jugend stark durch die Domsingknaben unter der Leitung von Domkapellmeister Siegfried Koesler geprägt. Dabei sind mir drei Dinge in Erinnerung geblieben: Achte auf den Dirigenten, bringe deine Stimme in den Gesamtklang ein, indem du auf die anderen hörst, wir singen nicht für uns selbst. Wenn ein Chor das beachtet, kann Großes entstehen und Schönes gestaltet werden, das Menschen wirklich berührt. Das gilt in ähnlicher Weise auch für unser Bistum. Wenn es im Miteinander gelingt, dass Gott auch durch uns seine Schönheit, Heiligkeit und Liebe zum Klingen bringt, hat die Kirche Zukunft.

POW: Ihre persönliche Botschaft an die Menschen im Bistum Würzburg anlässlich Ihrer Ernennung?

Reder: Gerade bereiten wir uns in den Pfarreien mit den Kommunionkindern und ihren Familien auf die Erstkommunion vor. Dabei spielt ein Mottolied eine Rolle. Die erste Strophe heißt: „Du bist bei mir alle Tage, du gehst mit. Wenn ich mich nicht weiter wage: Du gehst mit! Was auch kommen mag, so weiß ich doch jeden Tag: Dir darf ich Vertrauen schenken. Du wirst meine Schritte lenken, lässt mich nie allein, willst mir Begleiter sein. Schritt für Schritt: Du gehst mit.“ Dieser Text ließe sich auch im Plural singen, und diese gemeinsame Erfahrung wünsche ich uns im Bistum Würzburg. Dafür will ich meinen Beitrag leisten.

Interview: bs (POW)

(1324/0348; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet