Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Angelika Kunkel in den Vorstand des Landesforums Katholische Seniorenarbeit Bayern gewählt

Nürnberg/Würzburg (POW) Angelika Kunkel, Sprecherin des Senioren-Forums der Diözese Würzburg und Diözesanreferentin für Seniorenpastoral, ist bei der Mitgliederversammlung des Landesforums Katholische Seniorenarbeit Bayern im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg in den Vorstand gewählt worden.

Dort vertritt sie in den kommenden vier Jahren die Diözesen. Als Vorsitzende wurde Erik Waalkes (Malteser Hilfsdienst Bayern) gewählt, Stellvertreterin ist Theresia Hofbauer (Seniorenseelsorge Diözese Passau), Schriftführer Gerhard Mager (Diözesanrats-Sachausschuss Senioren Passau), Vertreter der Verbände Werner Attenberger (Kolping-Verband Bayern, Diözese München), Kassenprüfer Nikolaus Schmitt (DJK Bayern, Diözese Eichstätt) und Gerhard Endres (Diözesanrat München). Im Studienteil befassten sich die Delegierten mit dem Thema „Zwischen Vielfalt und Ungleichheiten. Die Teilhabechancen älterer Menschen, insbesondere Demenzerkrankter und ihrer Angehörigen. Impulse aus dem Neunten Altersbericht“. Referent war Simon Konermann von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO). „Der Altersbericht der Bundesregierung arbeitet heraus, dass viele Menschen ihr Bild über ältere und alte Menschen noch immer auf Klischees begrenzen, die mittlerweile lange nicht mehr zutreffen, weil sich Senioren in den vergangenen Jahrzehnten gravierend verändert haben“, sagt Kunkel. Es gelte, gegen eine daraus entstandene Altersdiskriminierung gegenzusteuern. Soziale Ungleichheiten verstärkten sich im Alter und erschwerten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Kunkel nennt als Beispiel die Altersarmut. Andererseits könnten durch eine Teilhabe älterer und alter Menschen große positive Potenziale in die Gesellschaft eingebracht werden.

(2825/0729; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet