Hausen/Bad Kissingen/Bad Neustadt (POW) Unter dem Motto „Der Weg zum Superheld“ haben die Regionalstellen Bad Kissingen und Bad Neustadt der Kirchlichen Jugendarbeit (kja) der Diözese Würzburg in der Osterwoche auf der Thüringer Hütte eine Gruppenleiterschulung angeboten. 18 angehende Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter befassten sich vom 22. bis 27. April mit den Grundlagen der Jugendarbeit wie Rechte und Pflichten, Öffentlichkeitsarbeit oder Gruppenpädagogik, schreibt die kja in einer Pressemitteilung.
Die Jugendlichen stellten dabei auch selbst ihr Können unter Beweis, indem sie Aktivitäten, Impulse und Spiele planten und miteinander durchführten. Ein Höhepunkt war die Einheit „Frei sprechen“ mit der Aufgabe: „Sag etwas ganz spontan zu einem völlig schrägen Thema innerhalb von einer Minute.“ Die Teilnehmer erfuhren beispielsweise, dass von der Decke hängende Tulpen sich besonders wohlfühlen und entfalten können, mit Windbeutel gefüllte Kissen entspanntes Schlafen garantieren oder blaue Ostereier für die Herren der Schöpfung reserviert sein sollten. Die feierliche Übergabe der Zertifikate sei der Startschuss für das weitere Wirken der neuen Gruppenleiter bei Zeltlagern, Aktionen und Gruppenstunden.
Die kja Würzburg bildet nach eigenen Angaben jedes Jahr rund 400 Jugendliche zu Gruppenleitern aus. Verantwortlich dafür sind die Diözesanverbände der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Katholischen jungen Gemeinde (KjG), katholischen Landjugendbewegung (KLJB) und der Kolpingjugend in Kooperation mit den Regionalstellen für kirchliche Jugendarbeit sowie der Fachstelle Ministrantenarbeit. Die Schulungen laufen nach landesweiten Standards ab und schließen mit dem Erwerb der Jugendleitercard (Juleica) ab. Für Gruppenleiter- und Tutorenschulungen, Teamerfortbildungen und weitere Bildungsangebote erhalten die kja und die Verbände jährlich rund 106.000 Euro Zuschüsse aus dem Haushalt der bayerischen Staatsregierung. Auch die Kreis- und Stadtjugendringe unterstützen diese Maßnahmen.
(2019/0516; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet