Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Auszeichnung für Medienhaus-Redakteurin Anna-Lena Ils

Spezialpreis der Bayerischen Landesmedienzentrale für Radiobeitrag „Chanukka – das jüdische Lichterfest in der jüdischen Gemeinde Würzburg“

Nürnberg/Würzburg (POW) Für ihren Radiobeitrag „Chanukka – das jüdische Lichterfest in der jüdischen Gemeinde Würzburg“ ist Anna-Lena Ils, Redakteurin im Referat Privater Rundfunk des Medienhauses der Diözese Würzburg, in der Kategorie „Lokalradio“ mit dem Spezialpreis „Kultur, Medien und Kirchen“ der Bayerischen Landesmedienzentrale (BLM) ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung erfolgte am Dienstag, 4. Juli, bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg. Ils übernimmt zum 1. Oktober 2023 die Leitung der Radioredaktion der Diözese Würzburg.

Mit dem Spezialpreis in der Kategorie „Lokalfernsehen“ zeichnete die Jury TV Mainfranken für einen Beitrag über ein Wanderprojekt in der Rhön für sehbehinderte Menschen aus. Die Gewinnerbeiträge sind jeweils mit 1500 Euro dotiert. Die Spezialpreise werden vom Evangelischen Presseverband für Bayern (EPV) und dem katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund (SMB) vergeben, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

„Ich freue mich sehr über diesen Preis“, sagt Ils. Zuvor habe sie sich relativ wenig mit dem Judentum beschäftigt und auch persönlich keine Juden oder Jüdinnen gekannt. „Bei meinem Besuch der jüdischen Gemeinde habe ich wieder einmal gemerkt, wie wichtig es ist, über religiöse Themen zu berichten. Religion betrifft den Alltag vieler Menschen und Unwissen kann viele negative Folgen haben.“

Der Beitrag „Chanukka – das jüdische Lichterfest in der jüdischen Gemeinde Würzburg“ stammt aus der Radioredaktion des Bistums Würzburg und war bei Radio Charivari Würzburg zu hören. Die Autorin schaffe es, spannende Einblicke in das jüdische Leben zu geben und dabei kurz und knapp das Wichtigste zu vermitteln. Aber auch ihr persönliches Erleben finde in dem Beitrag Platz. Ils bleibe nah dran an den jungen Protagonisten. Sie transportiere nicht nur historische Fakten, sondern auch neue, junge Traditionen rund um das jüdische Lichterfest – und erzähle so sehr modern, eingängig und lebendig.

Der Gewinnerfilm von TV Mainfranken über eine inklusive Wandergruppe in der Rhön zeichne sich nicht nur durch außergewöhnliche Bilder aus, sondern auch durch sehr persönliche Einblicke in das Leben von Menschen mit Sehbehinderung. Außerdem sei der Autorin Bernadett Tary-Rath die Verbindung zwischen O-Tönen und Reportage-Elementen sehr gut gelungen. Die Naturwahrnehmungen der blinden oder sehbehinderten Wanderer würden den Zuschauerinnen und Zuschauern sehr sensibel vermittelt. Begeistert habe die Jury auch, dass es Tary-Rath scheinbar mühelos gelungen sei, die Lebenslust und Freude der Protagonisten darzustellen und miterleben zu lassen.

Beide Gewinnerbeiträge wurden im Rahmen der diesjährigen Lokalrundfunktage am Dienstag und Mittwoch, 4. und 5. Juli, in Nürnberg ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand vor großem Publikum auf dem Nürnberger Messegelände statt. Mit-Stifter Roland Gertz, Direktor des EPV, freute sich über die eingereichten Beiträge aus den bayerischen Privatsendern. „Uns ist es ein großes Anliegen, Lokaljournalismus zu fördern, der sich der leisen Töne in unserer Gesellschaft annimmt, der Menschen eine Plattform gibt, die sonst kaum in den Medien zu Wort kommen – und all das trifft auf die beiden Gewinner-Beiträge wunderbar zu. Sie haben es mehr als verdient mit den Kirchenpreisen ausgezeichnet zu werden.“

Auch Mit-Stifter Stefan Eß, geschäftsführender Direktor des SMB, betonte die Bedeutung des Kirchenpreises. „Dieser Preis zeichnet journalistische Beiträge übergesellschaftliches Engagement und gelebten Glauben aus. Er setzt damit ein klares Signal in einer Zeit, in der sich zunehmend Menschen von ihrer Kirche distanzieren. Wie wertvoll es ist und dass es sich lohnt, für andere da zu sein und in Gemeinschaft das Leben zu feiern, zeigen die Gewinnerbeiträge. Sie sind einfach richtig gut gemacht, mit einem unabhängigen und journalistischen Blick auf das, was uns als Gesellschaft verbinden kann.“

Bernhard Schweßinger, Leiter des Medienhauses der Diözese Würzburg, gratulierte Ils bei der Preisvergabe in Nürnberg. „Die Auszeichnung würdigt das außerordentlich hohe Engagement einer bestens qualifizierten Redakteurin unseres Medienhauses im Radiobereich. Ihr ausgezeichneter Beitrag zum jüdischen Chanukka-Fest schlägt eine Brücke zu unseren älteren Glaubensgeschwistern. Er zeigt kompakt die Tradition des Lichterfestes auf, vermittelt Wissen hierzu und beleuchtet, wie junge Studierende in Würzburg heute Chanukka feiern. Herzlichen Glückwunsch!“

Der Spezialpreis „Kultur, Medien und Kirchen" zeichnet herausragende Leistungen in den bayerischen Lokalradios und im Lokalfernsehen aus und wurde 2023 unter der Federführung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zum siebten Mal verliehen. Der Spezialpreis wird traditionell zusammen mit den BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreisen in verschiedenen Kategorien bei den Lokalrundfunktagen vergeben.

(2723/0752; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet