Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Begeistert vom Katholikentag

Rund 40 Botschafterinnen und Botschafter aus dem ganzen Bistum tauschten sich in Würzburg über die Großveranstaltung im Jahr 2026 aus – Viel Lob für Lied „Hab Mut, steh auf“

Würzburg (POW) Rund 40 der 70 Personen, die sich als Botschafterinnen und Botschafter für den Katholikentag 2026 in Würzburg gemeldet haben, haben am Samstag, 29. März, am Botschaftertag im Würzburger Kilianeum teilgenommen. Auf dem Programm standen unter anderem das Lied „Hab Mut, steh auf“, das Matthias E. Gahr für die Großveranstaltung geschrieben hat, sowie der Austausch über Ideen, wie sich möglichst viele Menschen für eine Teilnahme motivieren lassen. Zudem gab es für die Frauen und Männer einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Geschäftsstelle des Katholikentags. „Einige der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben uns von ihrer Arbeit erzählt. Spannend war es zum Beispiel zu erfahren, wie es ist, von einer Stadt in die nächste zu ziehen, um ein derartiges Großereignis vorzubereiten“, sagte Dominik Großmann, Referent des Bistums Würzburg für den Katholikentag 2026.

Er zeigte sich begeistert von der Motivation der Katholikentagsbotschafterinnen und -botschafter. „Viele haben deutlich gemacht, dass sie gern auch über ihre privaten Netzwerke für den Katholikentag Werbung machen möchten.“ Er selbst freue sich schon darauf, wenn in der gesamten Stadt Würzburg Katholikentagsatmosphäre herrschen wird. „Dazu gehört auch Livemusik – in der Stadt, in den Kirchen, unter freiem Himmel.“

Auch die Teilnehmenden waren von der Veranstaltung begeistert. Aus dem Pastoralen Raum Bad Brückenau war Walter Fronczek zum Botschaftertag gekommen. Bis auf den jüngsten Katholikentag 2024 in Erfurt habe er diese Veranstaltungen bislang eher punktuell besucht. „Ich bin meist mit dem Wohnmobil hingefahren und habe ein paar Stunden lang teilgenommen.“ Mit dem Ende seiner Dienstzeit als Schulleiter habe er sich bewusst dafür entschlossen, sich künftig verstärkt in der Kirche einzusetzen. „Und da gehört es dann einfach dazu, Botschafter zu sein – nicht für den Würzburger Katholikentag, sondern für die christliche Botschaft insgesamt.“

Brigitte Schlicker aus Schwarzach am Main ist unter anderem schon als ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Radio Horeb aktiv. Für den Katholikentag in Würzburg mache sie Werbung, „weil ich möchte, dass noch mehr Menschen Jesus kennenlernen. Ich bin vom ihm begeistert und möchte auch andere begeistern.“  

„Vor allem das Lied zum Abschluss von Matthias Gahr hat Lust auf mehr gemacht. Ich engagiere mich gern als Botschafterin. Wenn eine Veranstaltung wie der Katholikentag mal bei uns im Bistum stattfindet, dann finde ich es wichtig, dafür auch Werbung zu machen“, sagte Elisabeth Schulz, Mitarbeiterin des Dekanatsbüros Rhön-Grabfeld und derzeit in Elternzeit.

Nähere Informationen zum 104. Deutschen Katholikentag vom 13. bis zum 17. Mai 2026 in Würzburg im Internet unter www.katholikentag.de.

(1525/0348; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet