Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Beitrag zu einer gesunden Ernährung

Aktion Restcent: Mitarbeiter des Diözesan-Caritasverbands spenden 2000 Euro für den Mittagstisch für bedürftige Kinder

Würzburg (POW) Mit 2000 Euro unterstützt der Diözesan-Caritasverband den Mittagstisch für bedürftige Kinder in Würzburger Ganztagseinrichtungen. Das Geld stammt aus der Aktion Restcent, an der sich über 1400 Mitarbeiter unterfränkischer Caritaseinrichtungen beteiligen. Sie treten dafür regelmäßig bei ihren Lohnzahlungen die Centbeträge hinter dem Komma ab. Viele Hunderte Beschäftigte geben darüber hinaus auch einen weiteren Euro. Das Geld, das die Spender wegen der geringen Höhe kaum vermissen, macht in der Summe viel aus. Im vergangenen Jahr kamen so 16.000 Euro zusammen.

1997 hatte die Stadt Würzburg ihre freiwilligen Zuschüsse für die Mittagsbetreuung eingestellt. Für Familien im Sozialhilfebezug, heute Hartz IV-Empfänger, entstand eine schwere Last. 26 Euro müssen sie inzwischen monatlich für das Mittagessen eines jeden Kindes aufbringen. Doch immer mehr Familien können sich das nicht leisten. Vor allem, wenn den Eltern eine qualifizierte Berufsausbildung fehlt, sie einen Migrationshintergrund haben oder alleinerziehend sind. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie meist keine Chancen oder bekommen nur geringfügige Beschäftigungsverhältnisse.

Um zu verhindern, dass ein Teil der Kinder ein Mittagessen bekommt, während andere zuschauen müssen, übernimmt die Aufsuchende Erziehungsberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Würzburg seit einigen Jahren diese Kosten. Sie verhindert so die Ausgrenzung einzelner Kinder und leistet einen Beitrag zu einer gesunden und regelmäßigen Ernährung. Diese in Würzburg entwickelte Hilfsform haben inzwischen SkF-Stellen in ganz Bayern übernommen. Das ausschließlich mit Spenden finanzierte Projekt bekam im vergangenen Jahr erstmals großzügige Unterstützung durch die Aktion Sternstunden des Bayerischen Rundfunks. Dieses Geld ist inzwischen aufgebraucht. Für den SkF kam daher die Spende aus der Aktion Restcent genau zum richtigen Zeitpunkt.

(0907/0327; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet