Würzburg (POW) Unter dem Motto „Ich bin Europa – Und Du auch!“ steht die Europa-Kampagne der Katholischen Landvolkbewegung (KLB). In der Diözese Würzburg wird die Kampagne am Samstag, 18. Mai, um 15.30 Uhr mit einer Podiumsdiskussion im Würzburger Kolpinghaus eröffnet. Die Kampagne wolle Europa aus einem anderen Blickwinkel betrachten, heißt es in der Einladung. Nicht EU-Verordnungen, der Flüchtlingsstreit oder der drohende Brexit sollen in den Blick genommen werden, sondern Europa als ein Kontinent des Friedens, der Freiheit, der Gemeinschaft und des respektvollen Umgangs mit dem Anderen. Zentral soll es dabei um die Frage gehen: Wie stehe ich persönlich zu Europa? Bis Herbst 2020 sind weitere Veranstaltungen zum Thema „Europa“ geplant.
Mit der Kampagne wolle man ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig das Projekt „Europäische Einheit“ für ein Leben in Frieden und Freiheit ist, sagt Diözesan-Landvolkseelsorger Wolfgang Scharl. Über der Kritik an der europäischen Bürokratie könne dies leicht aus dem Blick geraten. „Deswegen wollen wir ein Bewusstsein für ein friedliches, demokratisches und menschenfreundliches Europa schaffen.“
Mit dem Podiumsgespräch am Freitag, 18. Mai, im Würzburger Kolpinghaus wird die Kampagne offiziell im Bistum eröffnet. Jochen Zellner, stellvertretender Leiter der Europäischen Akademie Bayern, hält das Impulsreferat. Anschließend diskutieren Zellner sowie Diözesan-Landvolkseelsorger Wolfgang Scharl und die Landtagsabgeordneten Barbara Becker (CSU), Kerstin Celina (Die Grünen) und Volkmar Hartleib (SPD). Die Veranstaltung endet um 18 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier. Eingeladen sind alle, denen der Zusammenhalt und die Werte Europas am Herzen liegen. Im Vorfeld der Veranstaltung findet ab 14 Uhr die Mitgliederversammlung der KLB Würzburg statt.
Vom 18. bis 20. Oktober bietet die KLB Würzburg außerdem eine Bildungsfahrt nach Straßburg an, bei der unter anderem das Europaparlament besucht wird. Mit dem Thema „Weizenexporte aus Europa in den Senegal“ befasst sich eine Abendveranstaltung am 25. November um 18 Uhr im Würzburger Burkardushaus. Gezeigt wird der Film „Der Wahnsinn mit dem Weizen“, anschließend besteht die Möglichkeit, mit der Regisseurin und ZDF-Reporterin Katarina Schickling sowie weiteren Gesprächspartnern zu diskutieren. Organisiert wird der Abend vom Arbeitskreis Senegal der KLB in Kooperation mit der Diözesanstelle Mission-Entwicklung-Frieden.
Auch für das Jahr 2020 sind bereits einige Programmpunkte vorgesehen. So ist für Anfang August eine Studienfahrt nach Rumänien geplant. Am 3. Oktober soll im Würzburger Burkardushaus eine Veranstaltung mit dem Titel „Kulinarisch-kulturelle Reise durch Europa“ angeboten werden. Vom 5. bis 8. November schließlich findet in Straßburg eine Fortbildung für ehrenamtliche Beraterinnen und Berater der Ländlichen Familienberatung statt.
Die KLB-Bundesversammlung verabschiedete am 6. April 2019 ein Positionspapier, in dem sie die Bürger dazu aufruft, bei der Europawahl am 26. Mai ihre Stimme abzugeben. Gefordert wird unter anderem, den Dialog als Werkzeug des Friedens zu fördern und das Verständnis der europäischen Nachbarn füreinander zu wecken. In ganz Europa sollen in Stadt und Land gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden. Die eigenen Entwicklungsziele der Regionen sollen unterstützt und finanziell gefördert werden. Weiter fordert die KLB eine gerechte Handelspolitik mit ökologischen und sozialen Standards in Europa und weltweit sowie eine gemeinsame europäische Agrarpolitik, die ökonomische, soziale und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Zudem sollen wirksame Maßnahmen für das Erreichen der Klimaschutzziele von Paris und Katowice auf europäischer Ebene durchgesetzt werden.
Weitere Informationen gibt es bei der KLB Würzburg, Telefon 0931/38663721, E-Mail klb@bistum-wuerzburg.de, Internet www.klb-wuerzburg.de.
(2019/0501; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet