Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischof Hofmann beim Florianstag der Feuerwehr

Bergrheinfeld (POW) Zusammen mit den Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt feiert Bischof Dr. Friedhelm Hofmann am Samstag, 3. Mai, auf Einladung der Kreisbrandinspektion den Florianstag in Bergrheinfeld. Um 18 Uhr zelebriert Bischof Hofmann in der neuen Pfarrkirche in Bergrheinfeld einen Pontifikalgottesdienst zu Ehren des heiligen Florian unter dem Motto: „Florian entflammt“. Musikalisch umrahmen die Feuerwehrkapelle Reichmannshausen und der Kirchenchor Bergrheinfeld den Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst besteht bei einem Stehempfang vor der Kirche für die Feuerwehren die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Bischof. Mit dem Floriansgruß – ähnlich dem Großen Zapfenstreich – zu Ehren des Bischofs endet die Feier. Im Landkreis Schweinfurt leisten über 5000 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ihren ehrenamtlichen Dienst für Mitmenschen in Not.

Der heilige Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehr. Über seine Lebensgeschichte ist wenig bekannt. Florian war Christ und römischer Staatsbeamter und wurde am 4. Mai 304 nahe der heutigen Stadt Enns in Österreich ertränkt. In der Christenverfolgung unter Kaiser Diocletian wurde er zunächst mit Knüppeln geschlagen. Dann wurden seine Schulterblätter mit geschärften Eisen gebrochen. Schließlich wurde er zum Tod verurteilt und mit einem Stein um den Hals von einer Brücke in die Enns gestürzt. Darstellungen zeigen den Heiligen mit römischem Mantel, Löscheimer und Mühlstein.

(1808/0563; E-Mail voraus)