Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bücher und Hörbücher online ausleihen

Bischof Dr. Friedhelm Hofmann startet nordbayerischen Onleihe-Verbund – Virtuelle Bücherei hat rund um die Uhr geöffnet – Bereits über 1900 Titel verfügbar

Würzburg (POW) Die Würzburger Liborius-Wagner-Bücherei hat ab sofort an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr geöffnet. Zumindest für alle Benutzer mit Büchereiausweis, Internetanschluss und einem passenden Endgerät. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann schaltete das Download-Portal LEO-NORD (LEsen Online in NORDbayern) am Freitagnachmittag, 14. Februar, symbolisch frei. Unter der Adresse www.leo-nord.de stehen den Nutzern mehr als 1900 digitale eBooks, elektronische Zeitschriften, Tageszeitungen und Hörbücher bereit.

„LEO-NORD ist ein werteorientierter Onleihe-Verband mit einem breiten Angebot im Bereich Belletristik“, sagte der Bischof. Neben dem bequemen Aussuchen von zu Hause aus bietet die so genannte Onleihe noch weitere Vorteile, sagte Anne Große-Schulte, Leiterin der Liborius-Wagner-Bücherei: Die heruntergeladenen Bücher lassen sich bei eBook-Readern in der Schriftgröße dem individuellen Sehvermögen anpassen. Da aktuelle Geräte zudem über eine eingebaute Beleuchtung verfügten, stehe dem Lesevergnügen auch im Dunkeln nichts im Wege.

Große-Schulte demonstrierte dem Publikum, wie einfach sich ein Buch auf den PC herunterladen und auf den eBook-Reader übertragen lässt. Da zum Ende der Leihfrist die Dateien automatisch unbrauchbar werden, ist eine Rückgabe nicht nötig. Die Leihfrist beträgt 14 Tage für Bücher und Hörbücher und eine Stunde für Zeitungen. Für fremdsprachige Literatur böten aktuelle Lesegeräte außerdem ein eingebautes Wörterbuch auf Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch, das eventuell unbekannte Vokabeln übersetzt, erläuterte Andreas Schäfer von der Buchhandlung Hugendubel.

Nach Angaben von Dr. Dominik Faust, Leiter des Bereichs Medien der Diözese Würzburg, ist das Angebot ein gemeinsames Projekt vom Landesverband Bayern des Sankt Michaelsbunds und der Katholischen Büchereifachstelle der Diözese Würzburg, in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachstellen der Diözesen Bamberg, Eichstätt und Regensburg. Außer der Liborius-Wagner-Bücherei in Würzburg und den weiteren unterfränkischen Einrichtungen Stadtbücherei Miltenberg, Stadtbücherei Obernburg und Bücherei im Wasserschloss Rottendorf sind bei LEO-NORD zum Startzeitpunkt im Boot: Stadtbücherei Sankt Michael in Grafenwöhr, Stadtbücherei Sankt Kilian Hallstadt, Stadtbücherei Heideck sowie die Marktbücherei Sankt Michael Neunkirchen am Brand. Insgesamt profitieren bereits also rund 13.000 Nutzer von LEO-NORD. Deutschlandweit bieten bislang mehr als 1500, in Bayern knapp 150 öffentliche Bibliotheken Onleihe an.

„Die Zahl der beteiligten Einrichtungen könnte noch deutlich höher sein, wären die Verlage nicht so restriktiv. Erschwerend kommt hinzu, dass sich ein leistungsfähiger Grundbestand an Medien auch im Verbund nur mit großem finanziellem Aufwand aufbauen lässt“, erklärte Faust. Die staatlichen Zuschüsse für öffentliche Büchereien seien sehr niedrig und machten eine grundlegende Förderung fast unmöglich. Umso erfreulicher sei es, dass viele weitere Bibliotheken in Orten unterschiedlicher Größe Interesse bekundet hätten, noch in diesem Jahr dem Onleihe-System beizutreten.

„Wir sind überzeugt, dass mit der Onleihe auch Kunden gewonnen werden können, die wegen starker beruflicher Belastung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in die Bücherei gehen können.“ Die besonders mit dem Internet vertraute Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen  sei statistisch belegt nicht die Mehrheit bei den Onleihe-Nutzern. „Immer mehr ältere Menschen jenseits der 40 entdecken die Vorteile der eBook-Reader“, sagte Faust.

mh (POW)

(39 Zeilen/0814/0169; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet