Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Christi Liebe als Auftrag

Feierliche Ostergottesdienste im Kiliansdom – Bischof Dr. Friedhelm Hofmann: „Dunkelheit des Lebens entsteht durch den Versuch des Menschen, sich an Gottes Stelle zu setzen“ – Live-Übertragung der nächtlichen Feier im Internet
Würzburg (POW) Der Schlüssel zur Überwindung allen Elends dieser Welt liegt in der Bereitschaft des Menschen, sich von der Liebe Christi einholen und aus der Wirklichkeit des Ostermorgens heraus in seinen heiligen Willen einbinden zu lassen. Das hat Bischof Dr. Friedhelm Hofmann bei der Feier der Osternacht am Samstagabend, 7. April, im Würzburger Kiliansdom betont. Den Gottesdienst verfolgten auch viele Zuschauer zuhause am Computerbildschirm: Die nächtliche Feier wurde wie im vergangenen Jahr von der Fernsehredaktion des Bistum Würzburg live im Internet übertragen. Im Pontifikalamt am Ostersonntag, 8. April, betonte der Bischof, dass die Auferstehungsbotschaft besondere Kraft für die Gestaltung der Welt gebe.

„Die Dunkelheit unseres Lebens entsteht erst durch den Versuch des Menschen, sich an die Stelle Gottes zu setzen“, sagte Bischof Hofmann in der Osternacht. Folgten alle Menschen Gottes Geboten, so gäbe es keinen Terror, keine Unterdrückung, Folter und Ausbeutung. Die Feier der Erlösung an den Kar- und Ostertagen sei von so entscheidender Bedeutung, weil Christi freiwilliger Opfertod die Überwindung von Schuld und Tod ermöglicht habe. „Gehorsam gegenüber dem Willen Jesu Christi ist keine Einschränkung der menschlichen Freiheit, sondern vielmehr Befreiung in wirkliche Freiheit“, sagte Bischof Hofmann. Für die Christen ergebe sich daraus die Aufforderung, ihr Leben im Geist und der Kraft Jesu zu verändern, damit die durch Jesus ermöglichte neue Lebenswirklichkeit konkret greife.

Die Osternachtfeier begann am Feuer im Innenhof des Domkreuzgangs. Nach der Segnung des Osterfeuers entzündete Bischof Hofmann die große Osterkerze an den Flammen mit den Worten: „Christus ist glorreich auferstanden vom Tod. Sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen.“ Danach wurde das Osterlicht in Begleitung von Weihbischof Helmut Bauer und Mitgliedern des Domkapitels durch den Kreuzgang in den dunklen Kiliansdom getragen und an die Gläubigen weitergereicht. Während der Lichtfeier sang Diakon Helmut Neuhaus das österliche Exsultet, den Lobgesang auf die Osterkerze. Priesterseminaristen trugen Lesungen aus dem Alten Testament vor. Beim Gloria läuteten die Glocken des Domes nach den stillen Tagen seit Gründonnerstag wieder. Lesung und Evangelium des Neuen Testaments berichteten von der Auferstehung Jesu. Der Lichtfeier schlossen sich zur mitternächtlichen Stunde die allgemeine Tauferneuerung sowie die Eucharistiefeier an.

Beim Pontifikalgottesdienst am Ostersonntag bezeichnete Bischof Hofmann die Nachricht von der Auferstehung Jesu als aufregendste Botschaft der Menschheitsgeschichte. „Seine Auferstehung ist gleichsam der ‚Türöffner’ für unsere. Indem Christus durch seine Auferstehung den Tod bezwungen hat, hat er auch unseren Tod besiegt.“ Diese Aussage sei für viele Menschen schwer zu glauben, weil auch heute Menschen sterben wie vor 2000 Jahren. Die Schwierigkeit der Verkündigung liege darin, dass es keine Bilder gebe, mit denen sich das Geschehen der Osternacht einfangen ließe – ganz im Gegenteil zum Beispiel zur Kreuzigung Jesu. „Wir können also nur dem Zeugnis der Frauen und Männer vertrauen, die für die Richtigkeit dieser Botschaft einstehen“, sagte Bischof Hofmann. Paulus habe die Begegnung mit dem Auferstanden zu unermüdlichen Missionsreisen motiviert. „Er will – wie die anderen Apostel – diese ungeheuerliche Frohbotschaft bis an die Grenzen der Welt tragen, um die Menschen daran teilhaben zu lassen.“ Für die Christen lasse die Freude über die Auferstehungsbotschaft die Kraft erwachsen, die Welt nach den Maßstäben des Himmels zu gestalten.

Musikalisch umrahmten Domchor, Solisten und Domorchester unter Leitung von Domkapellmeister Berger sowie die Frauenschola unter der Leitung von Domkantorin Judith Schnell die Ostergottesdienste im Kiliansdom. Domorganist Professor Stefan Schmidt spielte die Orgel. Am Ostersonntag erklang Haydns Nelson-Messe.

mh (POW)

(1507/0565; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet