Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Dalking-Gleißenberg und Aufkirch siegreich

Sieger beim Fußball-Bayerncup der Ministranten kommen aus den Bistümern Regensburg und Augsburg – Junioren-Vorjahressieger verteidigt Titel

Marktheidenfeld (POW) Aus den Bistümern Regensburg und Augsburg kommen die diesjährigen Sieger des Fußball-Bayerncups der Ministranten. In der Turnhalle des Balthasar-Neumann-Gymnasiums in Marktheidenfeld setzten sich bei der 30. Auflage des Turniers am Samstag, 17. März, in der Altersklasse U14 die Kicker aus der Pfarrei Sankt Peter und Paul Aufkirch (Bistum Augsburg) gegen das Team aus Sandberg (Bistum Würzburg) durch. Bei den Mannschaften Ü15 ging der Sieg an Dalking-Gleißenberg (Bistum Regensburg), die im Finale Aschau (Erzbistum München und Freising) schlugen. Die Auszeichnungen für besonders faires Spiel gingen bei den Junioren an die Pfarreiengemeinschaft Grafenau (Bistum Passau), bei den Senioren erhielten die Pfarreiengemeinschaften Hilpoltstein (Bistum Eichstätt) und Knetzgau (Bistum Würzburg) den Fairplay-Pokal.

Insgesamt nahmen 16 Mannschaften an dem Turnier teil: Pro Altersklasse jeweils die Siegerteams aus den diözesanen Qualifikationsturnieren, außerdem die Bayerncup-Titelverteidiger. Das Junioren-Team Aufkirch aus der Diözese Augsburg hatte sich sowohl als Titelverteidiger als auch durch den Diözesansieg qualifiziert, sodass die Pfarrei Sankt Georg Unterbechingen als Zweitplatzierte des diözesanen Turniers den zweiten Startplatz der Diözese Augsburg besetzen durfte. In der Gruppe der Senioren trat die Diözese Würzburg mit zwei Teams an. 36 Spiele wurden zur Ermittlung der Turniersieger ausgetragen.

Einige der Teams reisten bereits am Freitag nach Würzburg in das Kilianeum-Haus der Jugend an. Diözesanadministrator Weihbischof Ulrich Boom feierte mit ihnen einen Gottesdienst in der Jugendkirche. In seiner Predigt sprach er mit Sachkunde über den Fußball und die Talente, die Spieler auf den verschiedenen Positionen mitbringen müssen. Im Anschluss führte Simon Müller-Pein, Geschäftsführer des Kilianeums, durch die Auslosung der Turnierbegegnungen. Der Abend klang bei Livemusik und alkoholfreien Cocktails aus.

Mit einem Bus reisten die Übernachtungsgäste gemeinsam am Samstagmorgen nach Marktheidenfeld an. Zahlreiche Fanclubs mit Trommeln, Vuvuzelas und Ratschen sowie Hallensprecher Markus Wissel sorgten für die passende Turnieratmosphäre. Um die Bewirtung kümmerten sich die Ministranten aus Marktheidenfeld.

Bei den Junioren belegte die Pfarreiengemeinschaft Buxheim (Bistum Eichstätt) den 8. Platz, davor lagen Sankt Jakobus der Ältere Elbersberg (Erzbistum Bamberg) auf Platz 7, Kirchanschöring (Erzbistum München und Freising) auf dem 6. Platz, Sankt Georg Unterbechingen (Bistum Augsburg) auf dem 5. Platz und Lam/Lohberg (Bistum Regensburg) auf dem 4. Platz. Grafenau (Bistum Passau) erkämpfte sich die Bronzemedaille. Vorjahressieger Sankt Peter und Paul Aufkirch (Bistum Augsburg) verwies im Endspiel Sandberg (Bistum Würzburg) auf Platz 2.

In der Seniorenklasse landete Hilpoltstein (Bistum Eichstätt) auf dem 8. Platz, Weilheim (Bistum Augsburg) auf dem 7. Platz und Burgkirchen am Wald (Bistum Passau) auf dem 6. Platz. Sankt Antonius Oberkotzau (Erzbistum Bamberg) belegte den 5. Platz und Knetzgau (Bistum Würzburg) den 4. Platz. Sankt Albanus Stetten (Bistum Würzburg) gewann Platz 3. Dalking-Gleißenberg (Bistum Regensburg) setzte sich im Finale gegen das Team aus Aschau (Erzbistum München und Freising) durch.

(1218/0308; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet