Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Bistum trauert um Papst Benedikt

Stellungnahme von Bischof Dr. Franz Jung zum Tod Benedikts XVI.

„Das Bistum Würzburg trauert um Papst Benedikt. Mit ihm verliert die Kirche einen der herausragenden Theologen des zwanzigsten Jahrhunderts und einen Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils. Joseph Ratzinger kann als theologische Ausnahmebegabung betrachtet werden. Er brillierte mit einem scharfen Verstand und wies eine umfassende theologische Bildung auf, durch die er mit der Heiligen Schrift und der Tradition der Kirche vertraut war wie nur wenige, vom Zeitalter der Patristik angefangen bis hin zu den aktuellen theologischen Debatten. Er war ein gesuchter Gesprächspartner, der durch seine klaren Positionen zum einen Orientierung vermittelte, zum anderen aber zur Auseinandersetzung einlud.

Weitere Bilder

Durch seine innige Frömmigkeit wusste er sich mit der benediktinischen Tradition seiner bayerischen Heimat verbunden. So war es kein Zufall, dass er als Papstnamen den Namen des „Vaters des Abendlandes“ Benedikt wählte.

Gerade als Zeitzeuge des Vatikanischen Konzils stand er dessen Rezeption kritisch gegenüber. Er wurde nicht müde, darauf hinzuweisen, dass es nicht genüge, den Geist des Konzils zu beschwören, sondern dass es darauf ankomme, sich die Dokumente des Konzils in ihrer Fülle anzueignen. Dabei vertrat er vehement für eine Hermeneutik der Kontinuität ein und nicht des Bruches, den er jedoch schmerzlich allenthalben wahrnahm.

Einer rein akademischen Theologie, abgekoppelt vom lebendigen Glaubensvollzug, konnte er nichts abgewinnen. Mit der Tradition der Kirchenväter, besonders des Heiligen Augustinus, mahnte er immer neu die notwendige Rückbindung der Theologie an Schrift und Tradition an, wobei er mit den Vätern darauf hinwies, dass die Liturgie der Kirche der eigentliche Ort des Theologietreibens sein müsse, um die Kirchlichkeit der Theologie zu wahren.

Seiner Liebe zu den Vätern verlieh er in einer eindrucksvollen Katechese-Reihe Ausdruck, in der er deren Aktualität für die heutige Zeit aufzeigte. Seine Erfahrungen im Gebet, das sich ganz aus der Lectio Divina speiste, legte er ebenfalls in einer Reihe von Katechesen dar, die von seiner tiefen Spiritualität zeugen und von einem Geist, der die Schrift durchbetet hat. Dass es für den lebendigen Glauben einer persönlichen Christusbeziehung bedarf, hat er in seiner Trilogie der Jesus-Bücher ausgeführt. Ein einmaliges Unternehmen für einen Papst, zumal er diese Bücher nicht als lehramtliche Aussagen verstanden wissen wollte, sondern als sein ganz eigenes Glaubenszeugnis, um Jesus als den Christus der Tradition der Kirche wiederzuentdecken. Die Bedeutung der theologischen Tugenden für das gläubige Dasein hat er in seinen drei Enzykliken zu Glauben, Hoffnung und Liebe entfaltet und damit neben seiner viel gerühmten „Einführung ins Christentum“ eine weitere fundierte Einführung in den Glauben der Kirche vorgelegt.

Auch als Papst verstand sich Joseph Ratzinger vor allem als theologischer Lehrer. Mit seinem Auftreten beim Weltjugendtag in Köln 2005 begeisterte er in seinem Heimatland Deutschland zahllose Menschen für den Glauben und erreichte, dass sich viele nach diesem tiefgehenden geistlichen Erlebnis wieder in ihren Gemeinden engagierten oder sich für den Priesterberuf oder eine Ordensberufung entschieden. Man sprach sogar von einer „Generation Benedikt“, die dieser Papst in seiner einfachen und zugleich zutiefst geistlichen Art ansprach.

Unvergessen ist sein Besuch in Altötting 2006, dem Wallfahrtsort, an dem er sich persönlich mit seiner bayerischen Heimat geistlich verbunden fühlte und gewissermaßen zuhause ankam. Ausgehend vom Evangelium der Hochzeit von Kana legte er dar wie man mit Maria Jesus besser kennen lernen kann. „So wollen wir uns von Maria, von der Gnadenmutter von Altötting, von der Mutter aller Glaubenden auf die Stunde Jesu zuführen lassen. Bitten wir ihn, daß er uns schenkt, ihn immer mehr zu erkennen und zu verstehen. Und lassen wir das Empfangen nicht auf den Augenblick der Kommunion beschränkt sein. Er bleibt da in der heiligen Hostie und wartet immerfort auf uns. Die Anbetung des Herrn in der Eucharistie hat in Altötting in der alten Schatzkammer einen neuen Ort gefunden. Maria und Jesus gehören zusammen. Mit ihr wollen wir im Gespräch mit dem Herrn bleiben und so ihn besser empfangen lernen. Heilige Mutter Gottes, bitte für uns, wie du in Kana für die Brautleute gebeten hast. Führe uns zu Jesus – immer von neuem“, so endete der Papst seine berührende Ansprache an die Pilger in Altötting.

Nachhaltigen Eindruck hinterließ seine Rede im Deutschen Bundestag im Jahre 2011, in der er unser diesjähriges Jahresmotto vom hörenden Herzen auslegte. „Dem jungen König Salomon ist in der Stunde seiner Amtsübernahme eine Bitte freigestellt worden. Wie wäre es, wenn uns, den Gesetzgebern von heute, eine Bitte freigestellt wäre? Was würden wir erbitten? Ich denke, auch heute könnten wir letztlich nichts anderes wünschen als ein hörendes Herz – die Fähigkeit, Gut und Böse zu unterscheiden und so wahres Recht zu setzen, der Gerechtigkeit zu dienen und dem Frieden“, so der Papst vor den Abgeordneten der Bundesrepublik Deutschland.

Auch die Rede im Konzerthaus in Freiburg im gleichen Jahr verfehlte ihren Eindruck nicht. Der Papst mahnte an, dass eine Kirche, die missionarisch sein wolle, sich nicht selbstgenügsam auf sich zurückziehen dürfe. Mit dem Begriff der „Entweltlichung“ unterstrich er die Aufgabe der Kirche, sich ganz dem Evangelium und seiner Verkündigung zu widmen. „Offensein für die Anliegen der Welt heißt demnach für die entweltlichte Kirche, die Herrschaft der Liebe Gottes nach dem Evangelium durch Wort und Tat hier und heute zu bezeugen, und dieser Auftrag weist zudem über die gegenwärtige Welt hinaus; denn das gegenwärtige Leben schließt die Verbundenheit mit dem Ewigen Leben ein. Leben wir als einzelne und als Gemeinschaft der Kirche die Einfachheit einer großen Liebe, die auf der Welt das Einfachste und das Schwerste zugleich ist, weil es nicht mehr und nicht weniger verlangt, als sich selbst zu verschenken“, so der Papst. Dieser Freiburger Appell verfehlte seine Wirkung nicht und hallt bis heute nach als Auftrag, den es umzusetzen gilt.

So bleibt die Erinnerung an eine große theologische Persönlichkeit, die über Jahrzehnte das Gesicht der katholischen Kirche geprägt hat und ihr viele wichtige theologische wie geistliche Impulse gegeben hat. Eine abschließende Bewertung seines Pontifikates kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgenommen werden. Viele seiner Einsichten jedoch haben bleibenden Bedeutung, da sie nicht nur von geistlicher Tiefe sind und aus der Fülle der Tradition schöpfen, sondern auch mit einer Eleganz und Schönheit vorgetragen werden, die man in der heutigen Zeit schmerzlich vermisst.“