Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kiliani-Wallfahrtswoche 2025

„Das Feuer der Begeisterung entzünden“

Bischof Dr. Franz Jung feiert Gottesdienst mit Kommunionkindern aus dem ganzen Bistum – Mehr als 1400 Kinder versammeln sich im Kiliansdom

Würzburg (POW) Kinder mit bunten Kappen, einheitlichen T-Shirts oder Kommunionkleidern rennen über den Kiliansplatz. Über 1400 Kinder und ihre Begleiter sind am Montagvormittag, 7. Juli, zum Gottesdienst für Erstkommunionkinder nach Würzburg gekommen. Im Kiliansdom füllen sich langsam die Reihen. Schon vor Beginn der Feier herrscht ausgelassene Stimmung. Eine Band spielt die Lieder für den Gottesdienst an, die Kinder singen und tanzen dazu. „Einfach spitze, dass du da bist!“, hallt es durch die Reihen, die nun bis auf den letzten Platz gefüllt sind.

Die Kinder sitzen nicht nur im Mittel- und in den Seitenschiffen, sondern auch im Chorraum auf bunten Sitzkissen, die rund um den Schrein mit den Häuptern der Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan verteilt sind. Bischof Dr. Franz Jung bahnt sich gemeinsam mit den Konzelebranten sowie Ministrantinnen und Ministranten langsam den Weg durch die Kinderschar.

Zu Beginn des Gottesdienstes sind die Kinder eingeladen, gemeinsam zu beten. „Zum Gebet falten wir unsere Hände“, sagt Bischof Jung. Die Kinder legen ihre gefalteten Hände vor die Stirn. „Wir schicken unsere Gedanken hinauf zu Gott.“ Dann führen sie die Hände an den Mund, um mit Gott zu sprechen. „Nun falten wir unsere Hände vor das Herz, um unsere Herzen für Gott zu öffnen.“ In andächtiger Stille beginnt die gemeinsame Feier.

„Ihr kennt doch sicher alle Comics“, sagt Gemeindereferentin Monika Pickert vom Referat Verkündigung und Liturgie zu den Kindern. In Comics seien Emotionen wichtig. Diese würden sich vor allem durch Gesichtsausdrücke zeigen. „Woran erkennt ihr, ob jemand traurig ist?“, fragt sie die Kommunionkinder. Die Kinder machen ein trauriges Gesicht. Anschließend fragt sie nach den Emotionen Neugierde, Erstaunen und Glücklichsein. Die Kinder machen verschiedene Grimassen und zeigen sich gegenseitig ihre Gesichtsausdrücke. „Welche Emotionen findet ihr im Evangelium?“ Die Kinder sollen darauf achten, von welchen Emotionen sie in der Geschichte der Emmaus-Jünger hören.

Zum Halleluja wird wieder gesungen. „Halleluja, preiset den Herrn“, erklingt es. Dabei werden die Mädchen und die Jungen im Wechsel aufgerufen, aufzustehen und zu singen. „Hallelu, hallelu, hallelu, halleluja“, singen die Mädchen. Danach stehen die Jungen auf und rufen: „Preiset den Herrn!“ Bewegung kommt in den Dom.

„Wie haben sich die Jünger gefühlt, als sie nach Emmaus losgelaufen sind?“, fragt Bischof Jung die Kinder im Anschluss an das Evangelium. „Sie waren traurig“, sagt ein Mädchen, das im Chorraum sitzt. „Genau, sie waren traurig, weil Jesus gestorben ist“, ergänzt Bischof Jung. Die Emmaus-Jünger seien froh gewesen, dass jemand mit ihnen gegangen ist. „Wenn es dunkel wird, dann ist es immer gut, wenn wir nicht allein sind, sondern jemand da ist.“ Das gebe ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit. „Wenn wir Angst haben, wenn wir uns einsam fühlen, wenn wir traurig sind, dann dürfen wir immer beten: Jesus, bleib bei uns, denn du bist das Licht des Lebens.“ Die Jünger haben Jesus daran erkannt, dass er das Brot brach. „Denn Jesus hat immer mit den Jüngern zusammen gegessen und das Brot geteilt. Es ist schön, wenn wir gemeinsam essen und miteinander teilen. Denn das heißt, das Leben miteinander zu teilen.“ Wenn man Schweres miteinander teile, sei es leichter zu ertragen. Dadurch würde das Leben reicher und schöner. „So wird das Feuer der Begeisterung in unseren Herzen entzündet. Wie es bei Kilian, Kolonat, Totnan war.“

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Getränke, Brezeln und Bananen auf dem Kiliansplatz. Unter dem Motto des Katholikentags 2026 in Würzburg, „Hab Mut, steh auf“, ist ein Glücksrad mit kleinen Gewinnen aufgebaut, an dem die Kinder drehen können. Zusätzlich werden „Hab Mut, steh auf“-Sticker und Gummibärchen verteilt. Es wird ein buntes Programm angeboten, an dem viele Gruppen teilnehmen. Aktionen im Museum am Dom und bei den Erlöserschwestern, Spiele mit den Ministranten vor dem Dom, eine Domerkundung sowie ein Actionbound warten auf die Kinder.

Weitere Bilder

jr (POW)

(2825/0719; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet