Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2002 im Bistum Würzburg: Oktober

1. Oktober: Wechsel an der Spitze des Caritasverbands für die Diözese Würzburg: Domkapitular Prälat Karl Rost (73), seit 1987 Vorsitzender des Caritasverbands und Leiter der Hauptabteilung Soziale und caritative Dienste im Bischöflichen Ordinariat, übergibt diese Aufgaben an Domvikar Dietrich Seidel (48).

2. Oktober: Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand nimmt mit einem symbolischem Mausklick den neuen Internetauftritt des Bistums in Betrieb.

3. Oktober: Papst Johannes Paul II. beruft Bischof Dr. Paul-Werner Scheele für weitere fünf Jahre als Mitglied des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen.

5. Oktober: Bischof Dr. Paul-Werner Scheele weiht neun Männer aus dem Würzburger Priesterseminar und aus Ordensgemeinschaften zu Diakonen. Die Diakone sind Dr. Manfred Bauer, Thomas Geuppert, Markus Grzibek, Dr. Florian Judmann, Arkadius Kycia, Franz Mathiowetz, Gregor Sauer, Bruder Günter Aldenhoff und Bruder Thomas Winzenhörlein.

6. Oktober: Bischof Dr. Paul-Werner Scheele feiert den Festgottesdienst zur 1000-Jahr-Feier von Stift Haug in Würzburg.

8. Oktober: Das Domkapitel wählt Domvikar Dietrich Seidel zum Domkapitular an der Kathedralkirche zu Würzburg. Bischof Dr. Paul-Werner Scheele bestätigt die Wahl. Domkapitular Prälat Karl Rost hatte altersbedingt den Verzicht auf seine Stelle angeboten. Zum Domvikar ernennt Bischof Scheele Kolping-Diözesanpräses Stephan Hartmann.

10. Oktober: Der Diözesancaritasverband eröffnet die Berufsfachschule für Logopädie in Würzburg. Sprecherzieher werden künftig in den Räumen der Fachakademie Sankt Anna der Erlöserschwestern unterrichtet. 2003 soll die gesamte Akademie für Sozialpädagogik geschlossen werden.

11. Oktober: Bischof Dr. Paul-Werner Scheele eröffnet das vierte Würzburger Brucknerfest in der Augustinerkirche.

11. Oktober: Peter Keller wird nach 21 Jahren als Leiter der Arbeitnehmerbildungsstätte Benediktushöhe in Retzbach verabschiedet. Sein Nachfolger ist Dieter Wagner.

11./12. Oktober: Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg konstituiert sich neu: Zum Vorsitzenden wählen die Delegierten bei ihrer Tagung im Sankt Burkardushaus Norbert Baumann aus Schweinfurt. Der frühere Vorsitzende Dr. Engelbert Muth wird nach knapp 45-jähriger Tätigkeit im Diözesanausschuss und Diözesanrat verabschiedet. Das Laiengremium feiert sein 50-jähriges Bestehen.

14. Oktober: Im Kilianeum öffnet die Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“. Bis 10. November nehmen mehr als 1500 Schüler die Weltreligionen in Blick.

17. Oktober: Bischof Dr. Paul-Werner Scheele setzt die Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch von Kindern für das Bistum Würzburg um. Stellvertretender Generalvikar Dr. Heinz Geist wird beauftragt, Vorwürfe sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Priester im Bistum zu überprüfen. Geists Stellvertreter ist Domkapitular Hans Herderich. Ein Arbeitsstab aus Juristen, Seelsorgern, Medizinern, Psychologen und Pädagogen steht ihnen zur Seite.

18. Oktober: Domkapellmeister Professor Siegfried Koesler wird nach 31 Jahren an der Würzburger Kathedralkirche bei einem Domkonzert und einem Festakt im Sankt Burkardushaus verabschiedet.

21. Oktober: Bischof Dr. Paul-Werner Scheele ehrt zahlreiche Pfarrhaushälterinnen bei deren Diözesantag in Würzburg. 65 Jahre im Einsatz ist Lea Koch aus Machtilshausen.

21. Oktober: Zum 10. Mal kommen die unterfränkischen Wirte zu ihrer Wallfahrt auf den Kreuzberg. Weihbischof Helmut Bauer betont, dass Städte und Dörfer ohne Gasthäuser ärmer und kälter wären.

25. Oktober: Erstmals präsentiert das ab März 2003 geöffnete Museum am Dom Kunstwerke des 20. Jahrhunderts als Auswahl seiner Bestände in der Öffentlichkeit. Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen eröffnet die Ausstellung „Transparenz und Transzendenz“ mit Werken alter und neuer Kunst im belgischen Antwerpen.

26. Oktober: Ein Sturm fegt die Spitze von der Kuppel der Würzburger Neumünsterkirche. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 500.000 Euro. Mehrere Kirchen im Bistum leiden ebenfalls unter dem kräftigen Herbststurm.

26. Oktober: Weihbischof Helmut Bauer sendet sechs Pastoralreferentinnen und -referenten im Kiliansdom zum Dienst in der Diözese Würzburg aus: Malte Krapf, Manfred Müller, Michael Nowak, Stephan Tengler, Claudia Zinggl und Matthias Zöller.

27. Oktober: Erstmals feiert Altbischof Ignacy Jež aus Konszalin/Köslin als Ehrendomherr an der Katheralkirche zu Würzburg eine Eucharistiefeier im Kiliansdom. Im Juni 2002 war der von 1942 bis 1945 im Konzentrationslager Dachau inhaftierte Bischof wegen seines Einsatzes für die Aussöhnung zwischen Polen und Deutschen zum Ehrendomherrn ernannt worden.

27. Oktober: Bischof Dr. Paul-Werner Scheele weiht sieben Männer im Kiliansdom zu Ständigen Diakonen: Friedbert Fries, Bernd Gartner, Dieter Ibsch, Hans-Josef Klein, Thomas Seibert, Thomas Weiss und Joachim Werb.

30. Oktober: Elisabeth Stula aus Binsfeld ist neue Vorsitzende des Diözesanverbands des Katholischen Deutschen Frauenbunds. Die Delegierten des Frauenbunds wählen sie bei ihrer Herbsttagung in Würzburg an die Spitze des etwa 16.000 Frauen zählenden Diözesanverbands.

Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)