3. Februar: Zum ersten Mal seit Jahren ist der Diözesanvorstand des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Würzburg wieder komplett. Bei der außerordentlichen Diözesanversammlung in Würzburg wählen die Delegierten Ralf Sauer aus Würzburg zum nebenamtlichen Vorsitzenden sowie Barbara Schäfer aus Zeil am Main und Felix Behl aus Höchberg zu ehrenamtlichen Vorsitzenden.
7. Februar: Pfarrer i.R. Josef Hämel-Köhler (74), bis 2002 Pfarrer von Sailauf und Altenseelsorger für die Dekanate Aschaffenburg-Ost und -West, stirbt in Aschaffenburg.
8. Februar: Der Wiener griechisch-orthodoxe Metropolit Dr. Michael Staikos konstatiert beim 3. ökumenisch-ekklesiologischen Studientag in Würzburg einen entscheidenden Wandel im ökumenischen Dialog: Die von der eigenen Wahrheit abweichende Lehre des anderen werde nicht mehr länger als alleiniges Problem des getrennt Glaubenden angesehen. Vielmehr werde sie als Herausforderung aller wahrgenommen, nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
12. Februar: Die Mitglieder des Vereins zur Förderung der Dommusik wählen bei ihrer Jahreshauptversammlung Regierungsvizepräsidentin Heidrun Piwernetz zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Dommusikvereins in Würzburg.
16. Februar: Die Ackermann-Gemeinde der Diözese Würzburg spricht sich ausdrücklich gegen einen Präventivkrieg im Irak aus. Bei seiner zusammen mit der Katholischen Akademie Domschule veranstalteten Tagung zur Entwicklungsenzyklika „Pacem in terris“ (Friede auf Erden) von Papst Johannes XXIII. ruft der katholische Verband zum Gebet für den Frieden auf.
18. Februar: Bei einer Feierstunde zum fünfjährigen Bestehen der Internetseelsorge der Diözese beauftragt Domkapitular Hans Herderich neun Frauen und Männer im Burkardushaus als Internetseelsorger.
21. Februar: Mit Dr. Paul-Werner Scheele, Bischof von Würzburg, wirbt die Würzburger Blindeninstitutsstiftung aus Anlass ihres 150. Gründungsjubiläums. Im Rahmen einer Plakatserie mit dem Titel „Begegnungen“ ist der Oberhirte zusammen mit Thomas Dandorfer abgelichtet, einem Schüler der Würzburger Graf-zu-Bentheim-Schule für blinde und sehbehinderte Jugendliche.
21. Februar: Eine Friedensaktion gegen den Krieg im Irak veranstalten die katholische Friedensbewegung Pax Christi, die Initiative Ordensleute für den Frieden und Ökopax Würzburg. Die Aktion steht unter dem Motto „Resist – Friedenslichter in der Nacht“.
25. Februar: Bischof Dr. Paul-Werner Scheele und Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Bau- und Kunstreferent der Diözese, präsentieren das Museum am Dom im Kilianshaus der Öffentlichkeit. Das neue Museum will nach den Worten von Bischof Scheele in geistlichen Nöten helfen. Fragen der Menschen von heute würden aufgegriffen und mit Kunstwerken in Verbindung gebracht.
27. Februar: Prälat Oskar Hörning (89), von 1965 bis 1991 Domkapitular und Schulreferent der Diözese Würzburg, blickt auf 65 Priesterjahre zurück. Ebenfalls 65 Jahre Priester ist Pfarrer i.R. Ludwig Schneider.
27. Februar: Mit einem Aktionsstand in der Würzburger Fußgängerzone weisen das Diözesanreferat Mission, Entwicklung und Frieden, Katholische Junge Gemeinde und der Verein Würzburger Partnerkaffee am 50. Jahrestag des Londoner Schuldenabkommens auf die Entschuldungskampagne für 30 Länder des Südens hin. Sie erinnern daran, dass auch das deutsche Wirtschaftswunder nur mit einem Schuldenerlass möglich geworden ist.
28. Februar: Bischof Dr. Paul-Werner Scheele spricht sich in einem Interview der Süddeutschen Zeitung gegen die geplante Feier eines gemeinsamen Abendmahls beim Ökumenischen Kirchentag in Berlin aus. Der Vorsitzende der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz bezeichnet den Gottesdienst, zu dem die Kirchenvolksbewegung beim Ökumenischen Kirchentag in Berlin einlädt, als kontraproduktiv. Die Eucharistiefeier sei etwas so Heiliges, dass sie nicht zu Demonstrationen missbraucht werden sollte.
Auswahl und Zusammenstellung: Markus Hauck/Bernhard Schweßinger (POW)