5. März: Mit rund 200 Künstlern und Kunstschaffenden feiert Bischof Dr. Paul-Werner Scheele den Aschermittwoch der Künstler in Würzburg. Die Grundfragen des Menschen sind für den Bischof Herausforderungen des künstlerischen Schaffens. In ganzen Bistum beten und fasten Katholiken an diesem Tag für den Frieden im Nahen Osten.
5. März: Die Stadt Pirna zeichnet die Regionalstelle Würzburg der Kirchlichen Jugendarbeit (kja) mit der Dankesmedaille in Bronze und einer Urkunde aus. 13 Helferinnen und Helfer der Oberministrantenrunde (OMI) aus Würzburg hatten bei den Arbeiten nach der großen Flut im August 2002 mit angepackt.
6. März: Mit einem zweistündigen Festakt im Kiliansdom wird das neue Museum am Dom vor 1200 Festgästen aus Kirche, Politik, Kunst und Gesellschaft eröffnet. Nach den Worten von Staatsminister Erwin Huber beheimatet Würzburg mit dem Museum am Dom „das größte kirchliche Museum für zeitgenössische Kunst Europas“. Bischof Dr. Paul-Werner Scheele gibt dem Museum im Kilianshaus den kirchlichen Segen. Der Präsident der Päpstlichen Kommission für die Kulturgüter der Kirche, Erzbischof Francesco Marchisano, würdigt das Museum als ein neues Zeugnis für die unvergängliche Aktualität des Evangeliums.
7. März: Zum Weltgebetstag der Frauen laden der Katholische Deutsche Frauenbund, das Referat Frauenseelsorge und der Arbeitsbereich Frauen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche ein. Schwerpunktland des diesjährigen Gebetstags ist der Libanon.
9. März: Weihbischof Helmut Bauer erteilt 17 meist erwachsenen Bewerberinnen und Bewerbern aus 13 Pfarreien der Diözese in der Neumünsterkirche in Würzburg die Zulassung zu Taufe, Firmung und Eucharistie.
12. März: Der älteste Priester der Diözese, der 96-jährige Geistliche Rat Leo Kuchenbrod, ist seit 70 Jahren Priester.
12. März: Weil die Zuschüsse massiv gekürzt werden sollen, sieht die Caritas den Fortbestand zahlreicher Zivildienststellen im Bistum Würzburg gefährdet. Viele Zusatzangebote seien daher in Zukunft wohl nicht mehr leistbar.
13. März: Altabt Bonifaz Vogel (90) von der Benediktinerabtei Münsterschwarzach feiert sein 65. Priesterjubiläum.
14./15. März: Gegen einen präventiven Angriffskrieg im Irak und gegen die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) im Rahmen der Reproduktionsmedizin spricht sich der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg bei seiner Frühjahrsvollversammlung in Würzburg aus. Der Wiener Pastoraltheologe Professor Dr. Paul-Michael Zulehner referiert zum Thema „Warum gerade ich? Mit Hiob überleben“. Der Vortrag bildet den Auftakt des gleichnamigen, bis Mitte Juli dauernden Projekts, dessen Leitung die Katholische Akademie Domschule in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit des Juliusspitals Würzburg innehat.
15. März: Pfarrer i.R. Hugo Seufert stirbt im Alter von 82 Jahren in Gerolzhofen. Zuletzt war er Pfarrer der Bad Kissinger Stadtteile Arnshausen und Reiterswiesen.
18. März: Weihbischof Helmut Bauer ist 70 Jahre alt: „Ich lebe heute aus der Gewissheit, dass die großen Dinge des Lebens nicht gemacht werden können, sondern Frucht des Gebetes und des Wirkens des Geistes Gottes sind.“
19./20. März: Mit der Aktion „Lichter gegen den Krieg“ protestiert die Katholische Landjugendbewegung gegen den bevorstehenden Irakkrieg. In der Nacht läuft das Ultimatum von US-Präsident George W. Bush aus.
20. März: Mit Mahnläuten, Lichterketten und Gottesdiensten nehmen die Christen im Bistum Anteil am beginnenden Irakkrieg. Bischof Dr. Paul-Werner Scheele ruft zum weiteren Einsatz für den Frieden auf. Der Irakkrieg betreffe die ganze Weltgemeinschaft. Die Versuchung zum Hass müsse überwunden werden. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend spricht sich vehement gegen den militärischen Angriff aus.
21. März: Im Exerzitienheim Himmelspforten feiert Bischof Dr. Paul-Werner Scheele einen Gottesdienst mit über 40 Priesterjubilaren der Diözese.
21. März: Beim Würzburger Radioabend des Bayerischen Rundfunks aus der Zehntscheune des Würzburger Juliusspitals erzählt Bischof Dr. Paul-Werner Scheele im Vorfeld seines 75. Geburtstags aus seinem Leben und seiner Zeit als Bischof von Würzburg.
22. März: 35 Jahre Pfarrgemeinderatsarbeit im Bistum sind Anlass für den Tag der Pfarrgemeinderäte im Kilianeum. „Vom Pfarrersclub zur Firmenleitung?!“ heißt das Motto der Veranstaltung.
22. März: Das Würzburger Friedensbündnis ruft zu einer Demonstration für den Frieden und gegen den Irakkrieg auf.
23. März: Im Kiliansdom findet anlässlich des 70. Geburtstags von Weihbischof Helmut Bauer ein Chorkonzert statt. Der Kirchenchor seiner Heimatpfarrei Schimborn, der Chor der Schweinfurter Heilig-Geist-Kirche und der Würzburger Domchor gestalten das geistliche Konzert. Die Feier ist gleichzeitig eine Benefizveranstaltung für das Caritas-Baby-Hospital in Betlehem. Rund 25.000 Euro kann Weihbischof Bauer an das Hospital übergeben.
23. März: In Aschaffenburg feiert die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (AcK) einen Friedens-Gottesdienst in der Stiftsbasilika. Er endet mit einer Lichterprozession auf den Stiftsplatz.
24. März: Bischof Dr. Paul-Werner Scheele segnet den Erweiterungsbau und weiht den Altar in der Altenheimkapelle des Seniorenheims Regina Maria in Miltenberg.
25. März: Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand und Bistumssprecher Bernhard Schweßinger überreichen den Bildband „Friede und Freude – Unterwegs mit Bischof Paul-Werner Scheele“ an den Würzburger Bischof.
26. März: Der langjährige Wallfahrtsseelsorger am Kreuzberg in der Rhön, Franziskanerpater Leonhard Schneider, stirbt mit 86 Jahren.
27. März: Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen der Diözese präsentieren ihr Qualitätshandbuch. Die Einrichtung will sich künftig messen lassen, wieweit sie ihre selbst gesetzten Standards einhält.
Auswahl und Zusammenstellung: Markus Hauck/Bernhard Schweßinger (POW)