5. Juni: Beim Bonifatiusfest in Fulda ruft Bischof Dr. Friedhelm Hofmann als Festprediger dazu auf, wie der heilige Bonifatius mit ganzer Kraft für ein christliches Europa einzutreten. „Angesichts der heutigen Herausforderungen müssen wir uns einmischen und das biblisch-christliche Gedankengut verstärkt einbringen“, sagt er in seiner Predigt zur Eröffnung der Bonifatiuswallfahrt.
11. Juni: Die Kicker des Bischöflichen Ordinariats Würzburg und der Caritas feiern ihr Silbernes Jubiläum bei einem Benefizturnier in Kürnach. Der Erlös von 15.000 Euro kommt der Hafenschule in Rio de Janeiro zugute.
11. Juni: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weiht Benediktinerbruder Isaak Grünberger, Leiter des Hauses Sankt Benedikt in Würzburg, in der Abteikirche Münsterschwarzach zum Diakon.
12. Juni: Die Wallfahrtskirche Hessenthal ist 50 Jahre alt. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann feiert aus diesem Anlass einen Festgottesdienst.
16. Juni: Informationen für bayerische Eltern mit behinderten Kindern bietet das vom Familienbund der Katholiken (FdK) organisierte neue Internetportal www.intakt.info. Ministerialrätin Gisela Deuerlein-Bär vom Bayerischen Sozialministerium und Würzburgs Oberbürgermeisterin Dr. Pia Beckmann startet die Webseiten im Kilianshaus in Würzburg mit einem symbolischen Mausklick. Als virtuelle Selbsthilfegruppe im Internet konzipiert, liefert das Portal unter anderem die Adressen von insgesamt 4300 Einrichtungen in Bayern, bei denen Eltern von Kindern mit Behinderung Rat und Hilfe finden.
19. Juni: Die Innenrenovierung von Stift Haug in Würzburg ist abgeschlossen. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weiht den Altar. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,47 Millionen Euro.
20. Juni: Die katholischen deutschen Bischöfe tagen wieder im generalsanierten Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg. Nach anderthalbjähriger Abwesenheit kehren sie zurück an den bekannten Tagungsort des Ständigen Rats der Deutschen Bischofskonferenz.
21. Juni: Die kirchliche Altenarbeit im Bistum Würzburg ist 40 Jahre alt. Sie ist in 600 Pfarreien und Kuratien vertreten. Rund 3000 Ehrenamtliche engagieren sich für sie. Das Jubiläum würdigen die Mitglieder des Katholischen Senioren-Forums mit einem Pontifikalgottesdienst mit Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele in der Neumünsterkirche und einem Festakt in der Würzburger Residenz.
22. Juni: Die Bundesrepublik Deutschland ehrt das Lebenswerk des Altbischofs von Koszalin-Kołobrzeg/Köslin-Kolberg und Ehrendomherrn an der Kathedralkirche zu Würzburg, Ignacy Jez. Bei einem Festakt in Warschau überreicht der deutsche Botschafter Dr. Reinhard Schweppe im Namen von Bundespräsident Horst Köhler das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den 90-jährigen polnischen Bischof. Die Glückwünsche der Würzburger Bischöfe, des Domkapitels und der Diözese überbringt Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand, der eigens zur Feier nach Warschau gereist ist.
26. Juni: Der Trierer Bischof Dr. Reinhard Marx weiht den Redemptoristen Benedikt Kisters (30) in der Pfarrkirche Sankt Alfons in Würzburg zum Priester.
27. Juni: Elf Priester der Diözese Würzburg begehen das 40. Jubiläum ihrer Priesterweihe: Bischof Dr. Josef Stangl spendete das Sakrament am 27. Juni 1965 in der Würzburger Michaelskirche Pfarrer Hans-Peter Berg (Würzburg-Sankt Adalbero), Pfarrer Erich Hauck (Quilicura/Chile), Pfarrer Reinhold Herbig (Zimmern), Studiendirektor a. D. Ernst Knoll (Würzburg), Realschullehrer a. D. Friedrich Mehler (Niederlauer), Prälat Peter Rafoth (Strande), Pfarrer Dr. Paul-Heinz Schenk (Würzburg), Pfarrer Josef Schnackig (La Paz/Bolivien), Pfarrer Johannes Vogt (Steinfeld), Pfarrer Siegfried Vogt (Eltmann) und Domdekan Prälat Kurt Witzel (Würzburg).
29. Juni: Ihr 40. Weihejubiläum feiern sechs Priester der Diözese Würzburg, die 1965 am Festtag der Heiligen Peter und Paul, 29. Juni, in Bad Kissingen von Bischof Dr. Josef Stangl zum Priester geweiht wurden: Pfarrer Adalbert Benker (Schöllkrippen), Pfarrer Georg Hirschbrich (Bad Kissingen-Hausen), Pfarrer Albert Leutbecher (Aschaffenburg), Oberstudienrat a. D. Dr. Wilhelm Mahlmeister (Scheßlitz), Pfarrer Eberhard Ritter (Greußenheim) und Pfarrer Josef Zwickl (Poppenhausen).
29. Juni: Einen ausgeglichenen Bericht für das Geschäftsjahr 2004 legt das Sankt Bruno-Werk vor. „Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist nach wie vor die zeitgemäße Instandhaltung und Modernisierung unserer Wohnungsbestände“, erläutert Vorstandsvorsitzender Udo Barthel den Vertretern der Genossenschaft im Würzburger Sankt Thekla-Haus.
Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)