1. Mai: Im Bischofshaus der tansanischen Partnerdiözese Mbinga gibt es auf Vermittlung von KAB-Diözesanpräses Nikolaus Hegler Solarstorm. Vier Computer und ein Faxgerät können betrieben werden.
3. Mai: Den entschlossenen Widerstand des vor 60 Jahren gestorbenen Würzburger Juristen und Staatswissenschaftlers Dr. Georg Angermaier gegen die NS-Diktatur stellt die Münchner Kirchenhistorikerin Dr. Antonia Leugers bei einem Vortrag im Diözesanarchiv Würzburg heraus.
4. Mai: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann besucht die kirchliche Jugendarbeit (kja) der Diözese im Würzburger Kilianeum. „Die Jugend ist die Zukunft der Kirche. Und die Jugend braucht Sie!“, sagt er zu den 70 Mitarbeitern der kirchlichen Jugendarbeit.
4. Mai: Pater Gregor Becker von den Missionaren von der Heiligen Familie in Lebenhan stirbt im Alter von 89 Jahren. Von 1969 bis 1991 wirkte er als Pfarrer von Salz.
5. Mai: Rund 2000 Gläubige feiern am Christi Himmelfahrtstag mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann den ersten Stadtkatholikentag in Schweinfurt. Die ganztägige Feier im Wildpark an den Eichen steht unter dem Motto „Da berühren sich Himmel und Erde“.
7. Mai: Bei der Nepomukfeier in Würzburg betont der Bischof von Troppau/Ostrau, František Lobkowitz, Europa fuße auf der Lehre Christi.
8. Mai: Das Übernachtungs- und Seminarhaus der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) der Diözese Würzburg in Schonungen wird vom bayerischen Umweltministerium zur Umweltstation ernannt. Es ist somit die erste kirchliche Umweltstation im Bistum. Außerdem würdigt der Landkreis Schweinfurt das Engagement der Einrichtung mit der Verleihung des Umweltschutzpreises.
14. Mai: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weiht drei Männer im Kiliansdom zu Priestern: Eugen Daigeler (Würzburg), Simon Mayer (Lohr am Main) und Stefan Michelberger (Laudenbach). Mit der Priesterweihe würden die drei jungen Männer ganz und gar – mit Haut und Haaren – in die Lebenswirklichkeit Jesu, in seine Liebe hineingenommen, sagt er vor rund 1500 Mitfeiernden.
15. Mai: Zum Pfingstfest warnt Bischof Dr. Friedhelm Hofmann die Gläubigen in seiner Predigt im Kiliansdom vor einer selbstverschuldeten Heimatlosigkeit. Die Menschen sollten Gott im Alltag Platz geben. 269.533,81 Euro spenden die Katholiken in der Diözese Würzburg bei der Pfingstkollekte 2005 für das Hilfswerk Renovabis. Es unterstützt die Kirche in Mittel- und Osteuropa.
16. Mai: Das 150. Jubiläum ihrer Ordensgründung feiern die Oberzeller Franziskanerinnen im Kloster Oberzell. Weihbischof Helmut Bauer zelebriert den Festgottesdienst in der Klosterkirche und betont, der Orden habe sich von Anfang an für Frauen am Rande der Gesellschaft eingesetzt.
24. Mai: Monsignore Bernhard M. Koch, aus Karlstadt am Main stammender Priester, stirbt im Alter von 75 Jahren in Malmö/Schweden. Über 37 Jahre wirkte er von 1965 bis 2002 als Pfarrer in Malmö.
26. Mai: Unter dem Motto „Bleibe bei uns, Herr“ steht die Fronleichnamsprozession in Würzburg. In über 800 Pfarreien, Kuratien und Filialen ziehen Tausende Katholiken im Bistum Würzburg mit Jesus Christus in der Gestalt des eucharistischen Brotes durch ihre Wohnorte. Die Fronleichnamsprozessionen dürfen als ein Höhepunkt des Eucharistischen Jahres 2004/2005 gesehen werden.
28. Mai: Pfarrer i. R. Martin Fleckenstein stirbt im Alter von 80 Jahren in Würzburg. Bis 2002 war er 33 Jahre Pfarrer von Höchberg-Mariä Geburt.
29. Mai: Mit einer Wanderung von Miltenberg nach Amorbach wird der Jakobusweg von Aschaffenburg nach Colmar/Basel eröffnet.
Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)