Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2006 im Bistum Würzburg: Juni

3. Juni: Als liebendes Handeln Gottes an allen Gläubigen bezeichnet Bischof Dr. Friedhelm Hofmann die Weihe von sieben Diakonen zu Priestern. Bei einem festlichen Pontifikalgottesdienst im Kiliansdom weiht der Bischof vor rund 1500 Mitfeiernden fünf Priesterseminaristen und zwei Franziskaner-Minoriten zu Priestern: Franziskanerbruder Josef Bodensteiner (Heimatpfarrei Waldthurn), Stefan Eisert (Goldbach), Sebastian Herbert (Erlabrunn), Michael Kubatko (Volkers), Ninh Duc Nguyen (Wonfurt), Franziskanerbruder Christian Schmidberger (Fürstenfeldbruck) und Norbert Thoma (Wertheim).

3. Juni: Im Alter von 54 Jahren ist Pastoralreferent Erich Geißler gestorben. Geißler war zuletzt Krankenhausseelsorger im Elisabeth-Krankenhaus und im Heinz-Kalk-Krankenhaus Bad Kissingen sowie in der Münnerstädter Fachklinik Michelsberg.

3. Juni: Erstmals findet in der Aschaffenburger Innenstadt am Vorabend von Pfingsten eine „Nacht der offenen Kirchen“ statt.

4. Juni: Live aus dem Würzburger Kiliansdom überträgt das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) den Festgottesdienst zum Hochfest Pfingsten. Zu mehr Begeisterung aus dem Glauben ruft Bischof Dr. Friedhelm Hofmann die Gläubigen auf. Die Eucharistiefeier steht unter dem Thema „Gottes Geist wirkt unter uns“.

4. Juni: Im Alter von 79 Jahren stirbt Pfarrer i. R. Werner Siegler, unter anderem Pfarrer von Rimpar und Thüngersheim, in Veitshöchheim.

5. Juni: „Bitte einsteigen!“ heißt es am frühen Nachmittag des Pfingstmontags: Mit rund 850 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie mit zahlreichen Kranken starten zwei Sonderzüge von Unterfranken Richtung Lourdes; die große Familien- und Krankenwallfahrt der Diözese Würzburg mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann beginnt. Gegen Mittag erreichen die Züge am kommenden Tag den französischen Marienwallfahrtsort. Dort wartet bis 12. Juni ein spirituelles und zugleich buntes Programm auf die Familien. Direkt an der Erscheinungsgrotte in Lourdes appelliert Bischof Hofmann am 9. Juni an alle Pilger aus der Diözese Würzburg, den Blick auf den Himmel nicht zu vergessen.

7. Juni: Im Alter von 43 Jahren stirbt Franziskanerpater Professor Dr. Andreas Pazifikus Alkofer. Alkofer war Professor für Theologische Ethik an der Theologischen Hochschule in Chur/Schweiz. Im Dezember 2004 wurde er an der katholischen-theologischen Fakultät der Universität Regensburg habilitiert.

9. Juni: Papst Benedikt XVI. hat Domvikar Dr. Matthias Türk (43), Mitarbeiter im Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen in Rom, den Ehrentitel „Kaplan seiner Heiligkeit“ verliehen. Walter Kardinal Kasper, Präsident des Einheitsrats, überreicht die Ernennungsurkunde an den aus dem Bistum Würzburg stammenden neuen Monsignore Türk in Rom.

10. Juni: Im Alter von 78 Jahren stirbt Pfarrer i. R. Robert Boyer, langjähriger Pfarrer von Böttigheim.

11. Juni: Pater Bernhard Gausepohl von den Mariannhiller Missionaren stirbt im Alter von 51 Jahren.

12. Juni: Zum Ehrenmitglied des 1. FC Nürnberg-Fanclubs Wiesen und Umgebung ernennt Vorsitzender Otto Scheer Weihbischof Helmut Bauer. Im Bischöflichen Ordinariat überreicht er dem Weihbischof gemeinsam mit „Clubkaplan“ Stefan Menz Ehrenurkunde und Anstecknadel sowie den offiziellen Bierkrug des 582 Mitglieder starken Fanclubs aus dem Landkreis Lichtenfels.

14. Juni: Bei seinem ersten offiziellen Besuch im Bischöflichen Offizialat Würzburg würdigt Bischof Dr. Friedhelm Hofmann das kirchliche Gericht als „letzten Rettungsanker“ für viele Menschen. Dem Offizial Domkapitular Dr. Stefan Rambacher und den Mitarbeitern des Gerichts dankt er für die verantwortungsvolle Aufgabe und bittet sie, mit weitem Herzen den Menschen zu begegnen.

15. Juni: Im Sakrament der Eucharistie kommt Christus den Menschen nicht nur nahe, sondern verschenkt sich in deren Leben hinein. Darauf weist Bischof Dr. Friedhelm Hofmann am Fronleichnamsfest im Würzburger Kiliansdom hin. In der Bischofsstadt steht die Prozession unter dem Thema „Kommt und seht! – Gott ist die Liebe“. Zehntausende Katholiken begleiten Jesus Christus im eucharistischen Brot durch die Straßen der Städte und Dörfer im Bistum Würzburg.

19. Juni: Domkapitular Dr. Helmut Gabel (51), Leiter der Hauptabteilung Außerschulische Bildung und des Instituts für Theologisch-Pastorale Fortbildung der Diözese Würzburg, ist neuer Vorsitzender der Konferenz der Bischöflichen Beauftragten für Erwachsenenbildung in den deutschen Diözesen. Bei der Mitgliederversammlung der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) im Bildungshaus Schmerlenbach wird Gabel für drei Jahre in das Amt gewählt. Außerdem ist er einer der vier Stellvertreter des neuen KBE-Bundesvorsitzenden Dr. Bertram Blum aus Eichstätt.

19. Juni: Ihren Titel erfolgreich verteidigen die Fußballer der Seelsorger-Mannschaft der Diözese Würzburg bei der 16. Bayerischen Klerusmeisterschaft in Augsburg. Das Team aus Unterfranken setzt sich wie im Vorjahr durch und erkämpft auf dem Sportgelände der DJK Augsburg-Hochzoll den 1. Platz.

23. Juni: Der Kiliansdom zu Würzburg erhält eine neue Kathedra aus Eichenholz. Der neue mobile Sitz des Bischofs von Würzburg soll rechtzeitig zum Auftakt der Kiliani-Wallfahrtswoche aufgestellt und die bisherige Kathedra entfernt sein. Hauptgrund für die Veränderung ist die bisher sehr große Distanz des Bischofssitzes zum Kirchenvolk. Die neue Kathedra wird bei Bischofsgottesdiensten ohne Domkapitel hinter dem Altar und vor dem Chorgestühl stehen.

23. bis 25. Juni: Bei der Diözesanversammlung in Münnerstadt gründet der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) die Stiftung „Jugend ist Zukunft – Stiftung des BDKJ in der Diözese Würzburg“. Durch sie soll die kirchliche Jugendverbandsarbeit im Bistum Würzburg langfristig finanziell gesichert werden. Nach rund dreieinhalb Jahren als ehrenamtlicher Diözesanvorsitzender wird Felix Behl verabschiedet, der aus beruflichen Gründen ausscheidet.

26. Juni: Bei einem festlichen Gottesdienst mit rund 1500 Gästen in der Abteikirche Münsterschwarzach spendet Bischof Dr. Friedhelm Hofmann dem neuen Abt der Benediktinerabtei, Michael Reepen, die Abtsweihe. „Ich habe Hut und Wanderstab bekommen und gehe meinen Brüdern voran auf der Suche nach dem Reich Gottes mitten unter uns – in der Freude des Heiligen Geistes“, sagt der neue Abt von Münsterschwarzach. „In der Freude des Heiligen Geistes“ lautet sein Wahlspruch.

28. Juni: Einstimmig hat die Vertreterversammlung des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg Landtagsvizepräsidentin Barbara Stamm als zweite Vorsitzende bestätigt.

Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)