5. November: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann übermittelt die Grüße der Deutschen Bischofskonferenz an die 5. Tagung der 10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland in Würzburg. Dabei räumt er „atmosphärische Störungen“ ein. Das ökumenische Gespräch sei etwas ins Stottern geraten und jetzt bei einigen wirklich schwierigen Fragen angekommen, etwa der nach dem geistlichen Amt in der Kirche. Er plädiert dafür, diese Fragen „dem Wahrheitsanspruch unserer geistlichen Traditionen verpflichtet“ redlich zu beantworten.
6. November: Diözesanmusikdirektor Gregor Frede und Weihbischof Helmut Bauer präsentierten im Bischöflichen Ordinariat das Reiseprogramm für die Pilgerfahrt nach Rom von 2. bis 8. September 2007. Eingeladen sind die Mitglieder von Kirchenchören und kirchlichen Bläsergruppen.
6. November: Den Nachlass des unterfränkischen Kirchenmalers Augustin Kolb (1869-1942) übergibt Angelika Breunig der Stiftung Kunstsammlung der Diözese Würzburg. Die Enkelin des aus Güntersleben stammenden Künstlers und Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Bau- und Kunstreferent der Diözese und Direktor der Stiftung Kunstsammlung, unterschreiben den Stiftungsvertrag in Würzburg.
7./8. November: Generationenwechsel beim Würzburger Diözesanverband des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB): Rund zwei Drittel der Ämter in Vorstand, Regionalvertretung und Arbeitskreisleitung des Frauenbunds werden bei der KDFB-Herbsttagung und Delegiertenversammlung in Würzburg neu besetzt. Im Amt bestätigt wird KDFB-Vorsitzende Elisabeth Stula (Binsfeld-Arnstein). Als Stellvertreterinnen werden Angelika Schwarzkopf (Würzburg) und Gudrun Schulte (Margetshöchheim) gewählt.
8. November: „Du sollst dir kein Bild machen“: Mit diesem Gebot beschäftigt sich die Ringvorlesung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg im Wintersemester 2006/2007.
9. November: Domkapitular Monsignore Günter Putz wird bei der Jahreshauptversammlung des Klerusvereins der Diözese Würzburg erneut als Vorsitzender bestätigt. Putz tritt damit die dritte Amtsperiode an.
10. November: Mit einem Festakt am Westportal wird die Außenrenovierung des Würzburger Kiliansdoms abgeschlossen. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, Dompropst Weihbischof Helmut Bauer und Unterfrankens Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer präsentieren im Beisein des Domkapitels und Würzburgs Oberbürgermeisterin Dr. Pia Beckmann der Öffentlichkeit das neue sandfarbene Außengewand der Kathedrale. Insgesamt kostete die Neugestaltung rund 670.000 Euro, für die der Freistaat Bayern als Träger der Baulast aufkommt.
11. November: Dekan Dr. Klaus-Peter Kestler (55), Pfarrer von Lohr-Sankt Michael, Lohr-Sankt Pius und Rodenbach, stirbt in Lohr am Main.
11. November: Rund 800 Personen nehmen an der „Nacht der Lichter“ im Kiliansdom teil. Im stimmungsvoll mit Kerzenlicht erhellten Gotteshaus singen die Gläubigen mehr als zwei Stunden lang Lieder aus Taizé, lauschen Bibel- und Gebetstexten und beten.
12. November: Einen neuen Zugang zu geistlicher Musik erschließen will Domkapellmeister Martin Berger mit einer spektakulären und technisch aufwändigen Lichtshow mit Musik im Kiliansdom. Insgesamt 150 Sängerinnen und Sänger und 70 Orchestermusiker wirken bei „Paradisi Gloria“ mit.
12. bis 19. November: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann nimmt zusammen mit Weihbischof Helmut Bauer am „Ad-limina-Besuch“ der deutschen Bischöfe im Vatikan teil. Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele reist als Mitglied des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen zur Vollversammlung des Einheitsrats in Rom.
16. November: Die Stadt Würzburg ist um eine archäologische Sensation reicher: Bei den jüngsten Ausgrabungsarbeiten unterhalb der Sakristei der Marienkapelle am Marktplatz sind Teile der Mauer eines Gebäudes und eine Brandschicht aus dem 13./14. Jahrhundert entdeckt worden. Die Mauer gehört mit größter Wahrscheinlichkeit zum mittelalterlichen jüdischen Synagogengebäude. Die Brandschicht dürfte auf die Zerstörung des Judenbezirks am Würzburger Marktplatz beim Pogrom des Jahres 1349 hinweisen. Bei einer Pressekonferenz stellen das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und die Diözese Würzburg die Ausgrabungsergebnisse vor.
18. November: Die Delegierten der gemeinsamen Herbstvollversammlung des Familienbunds der Katholiken (FDK) und der Katholischen Elternschaft Deutschlands (KED) im Bistum Würzburg wählen bei ihrer konstituierenden Sitzung 17 sachkundige Persönlichkeiten für die Dauer von vier Jahren in den Diözesanfamilienrat.
19. November: Rund 700.000 Katholiken ab 18 Jahre sind im Bistum Würzburg aufgerufen, die Mitglieder der 879 katholischen Kirchenverwaltungen zu wählen. „Mit Vertrauen verwalten!“ heißt das Motto der bayernweiten Wahlen. „Die Mitglieder der Kirchenverwaltung tun diesen Dienst für die Gemeinschaft und zum Wohl der Pfarrei. Sie wünschen sich für diesen Dienst Ihr Vertrauen, das Sie mit Ihrer Teilnahme an der Wahl deutlich machen können“, schreibt Bischof Dr. Friedhelm Hofmann im Aufruf zur Wahl.
19. November: Anlässlich des Diaspora-Sonntags ruft Bischof Dr. Friedhelm Hofmann die Gläubigen im Bistum Würzburg auf, die Arbeit des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken durch Gebet und großzügige Spende zu unterstützen. Die Diaspora-Aktion steht unter dem Leitwort „Wo bist Du? Mit Kindern Glauben finden“. Im vergangenen Jahr erbrachte die Kollekte am Diaspora-Sonntag im Bistum Würzburg 141.791,42 Euro.
19. November: Das ältestes Gotteshaus außerhalb Würzburgs, die Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer in Brendlorenzen, feiert 1300. Jubiläum. Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele zelebriert den Pontifikalgottesdienst.
20. November: Das Bonifatiustor am Würzburger Kiliansdom ist wieder freigegeben. Mittels eines Tippschalters öffnen sich nun das Bronzetor von Heinrich Georg Bücker mit Heiligenmotiven und die bronzene Schiebetüre des von Diözesanbaumeister Cesare Augusto Stefano entworfenen Windfangs. Auf diese Weise ist für Rollstuhlfahrer ein barrierefreier Zugang zum Hauptschiff der Kathedrale möglich.
20. November: Pfarrer i. R. Günther Schwarzkopf (62), früherer Pfarrer von Trennfurt, verunglückt in München tödlich.
20./21. November: Kirchliche Seniorenarbeit muss neue Wege gehen – dieses Fazit ziehen die Delegierten des Katholischen Senioren-Forums der Diözese Würzburg am Ende ihrer Diözesanversammlung in Würzburg. Bundesministerin a. D. Professorin Dr. Dr. Ursula Lehr fordert: „Unsere Kirchen müssen seniorengerechter werden.“
21./22. November: Ob Jugendarbeit und Katechese Hand in Hand gehen können, fragen sich die Teilnehmer der Jugendseelsorgetagung 2006 der Kirchlichen Jugendarbeit der Diözese Würzburg (kja) im Haus Volkersberg.
22. November: Der Haushalt der Diözese Würzburg für das Jahr 2006 wird aufgestockt. „Aufgrund der deutlich verbesserten konjunkturellen Situation wird das Kirchensteueraufkommen 2006 um zirka 3,7 Millionen Euro über den geplanten Werten liegen“, sagt Bischöflicher Finanzdirektor Dr. Adolf Bauer bei der Vorstellung des Nachtragshaushalts 2006. Waren ursprünglich 112.258.226 Euro Kirchensteuer für den Haushalt 2006 veranschlagt, so umfassen die Einnahmen aus der Kirchensteuer nunmehr insgesamt rund 116 Millionen Euro. Das Haushaltsvolumen erhöht sich damit insgesamt auf knapp 130 Millionen Euro.
24. November: Mit einer Ausstellung von Juli bis November 2007 in der künftigen Diözesanbibliothek wird das Bistum Würzburg im kommenden Jahr an den 100. Geburtstag von Bischof Dr. Josef Stangl (1907-1979) erinnern. Details der Gedenkfeier stellt Professor Dr. Wolfgang Weiß bei der Jahresversammlung des Würzburger Diözesangeschichtsvereins in Würzburg vor. Darüber hinaus referiert Professor em. Dr. Alfred Wendehorst (Erlangen) zu „1300 Jahre Kirche auf dem Marienberg in Würzburg“.
24. November: Einstimmig beschließt die Vertreterversammlung des Diözesan-Caritasverbandes Würzburg die neue Satzung ihres Verbands. Den Entwurf hatte sie im Frühjahr besprochen, die meisten Änderungswünsche waren daher schon im Vorfeld diskutiert und eingearbeitet worden.
25. November: „Blick zurück nach vorn“ heißt es beim Diözesantag in der Universität Würzburg. Die Veranstaltung mit rund 300 Gästen aus dem ganzen Bistum Würzburg erinnert an den Abschluss des Pastoralen Dialogs „Wir sind Kirche – Wege suchen im Gespräch“ vor zehn Jahren. „Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen“, sagt Bischof Dr. Friedhelm Hofmann bei dem Treffen.
26. November: Der Miltenberger Pfarrer Ulrich Boom erhält den Aschaffenburger „Mutig-Preis 2006“. Boom hatte am 22. Juli 2006 die Glocken seiner Jakobuskirche 20 Minuten lang läuten lassen und damit die Kundgebung einer NPD-Jugendorganisation in seiner Stadt verhindert. Mit dem überregionalen Preis wird Bischof Dr. Franjo Komarica aus der Diözese Banja Luca in Bosnien-Herzegowina geehrt.
29. November: Der emeritierte Domkapitular und langjährige Leiter der Katholischen Akademie Domschule Würzburg und der Hauptabteilung Außerschulische Bildung der Diözese, Prälat Josef Pretscher, stirbt im Alter von 78 Jahren in Würzburg. Beim Pontifikalrequiem am 5. Dezember würdigt Bischof Dr. Friedhelm Hofmann den Einsatz Pretschers für eine Reform der Kirche im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils und für den Dialog mit der zeitgenössischen Kultur. Die Beisetzung im Kreuzgang des Doms leitet Weihbischof Bauer.
30. November: Die große Sorge um Ausbildungsplätze für junge Menschen bestimmt die Ausschüttung des Solidaritätsfonds Arbeitslose im Bistum Würzburg. Der Vergabeausschuss genehmigt insgesamt 215.000 Euro für die Schaffung und Erhaltung von 26 Arbeitsplätzen in Unterfranken. Allein 151.000 Euro hiervon fließen in die Förderung von insgesamt 19 Ausbildungsplätzen.
Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)