Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2006 im Bistum Würzburg: Oktober

2. Oktober: Die Würzburger Katholische Private Volksschule Vinzentinum wird erneut als „Umweltschule in Europa 2006“ ausgezeichnet. Sie zählt damit zu den 51 bayerischen Schulen, die in München den Titel von Umwelt-Staatssekretär Otmar Bernhard erhalten.

3. Oktober: Für ein verstärktes Engagement der Diözese Würzburg in der Ehe- und Familienarbeit spricht sich Bischof Dr. Friedhelm Hofmann aus. „Ehepaare und Familien zu stützen ist eine Aufgabe, die uns in Zukunft verpflichtet und die wir noch stärker wahrnehmen müssen“, sagt er beim zehnten Geburtstag des Familienbildungs- und Begegnungshauses Sankt Michael der Diözese Würzburg in Bad Königshofen.

3. Oktober: Erstmals schließt sich eine Frau aus den neuen Bundesländern der „Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu“ an. Schwester Regina Grehl legt im Kloster Oberzell ihre ewige Profess ab.

4. Oktober: Positive Zeichen setzen in einer zunehmend rauer werdenden Arbeitswelt möchten Betriebsseelsorge und Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) der Diözese Würzburg mit der Aktion „Fair am Arbeitsplatz – macht mit“, die bis 31. Dezember 2006 läuft.

6. Oktober: Mit einer Eucharistiefeier in der Marienkapelle und einer Feierstunde im Sankt Burkardushaus feiert die Kirchliche Bücherei- und Öffentlichkeitsarbeit (KBA) der Diözese Würzburg ihr 50-jähriges Bestehen. Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand würdigt die segensreiche Arbeit der KBA in den vergangenen 50 Jahren – vor allem die Pionierarbeit von Prälat Berthold Lutz.

10. Oktober: Der Speyerer Bischof Dr. Anton Schlembach ist seit 50 Jahren Priester. Schlembach stammt aus Großwenkheim und war von 1981 bis 1983 Generalvikar der Diözese Würzburg.

10. Oktober: „Pfarrhaushälterinnen halten wahrlich das Pfarrhaus.“ Das betont Domkapitular Dr. Heinz Geist, Personalreferent der Diözese Würzburg, beim Diözesantag der Pfarrhaushälterinnen in Würzburg. Zu dem alle zwei Jahre wiederkehrenden Treffen sind haupt- und ehrenamtliche Pfarrhaushälterinnen aus der gesamten Diözese angereist, geehrt werden die Berufsjubilarinnen.

13. bis 14. Oktober: Karl-Peter Büttner ist neuer Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg. Bei der konstituierenden Vollversammlung des Diözesanrats wählen die Delegierten den
59-jährigen Leiter des Bereichs Medien im Bistum Würzburg für die kommenden vier Jahre an die Spitze des Laiengremiums. Der bisherige Vorsitzende Norbert Baumann wird nach 24-jähriger Tätigkeit im Diözesanrat, davon acht Jahre als Vorsitzender, verabschiedet. Neue stellvertretende Vorsitzende sind der Physiker Michael Lentze (31) aus Gerbrunn und die Sozialtherapeutin Lucia Stamm (53) aus Steinfeld im Landkreis Main-Spessart. Zum Auftakt der Vollversammlung würdigt der scheidende Vorsitzende Baumann die Laienarbeit in der Kirche als unverzichtbar. Bischof Hofmann ruft auf, in einer Situation des Aufbruchs neue Wege im Bistum Würzburg zu gehen.

13./15. Oktober: „Was mache ich hier eigentlich?“ lautet das neue Jahresthema der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) der Diözese Würzburg. Den Mitgliedern soll dabei bewusst werden, auf welchen Fundamenten der Jugendverband aufbaut, welche Schwerpunkte und Ziele er verfolgt und wie er aufgebaut ist. Den Auftakt dazu bildet die Herbstversammlung am Volkersberg.

14. Oktober: Schwester Maria Ursula Müller, von 1983 bis 1989 Generaloberin der Kongregation der Schwestern des Erlösers, stirbt im Alter von 85 Jahren im Mutterhaus in Würzburg.

15. Oktober: Zu Gebet und einer großzügigen Spende für das Hilfswerk Missio in München und dessen Partner in aller Welt ruft Bischof Dr. Friedhelm Hofmann alle Gläubigen im Bistum Würzburg auf. In diesem Jahr findet der Weltmissionssonntag am 22. Oktober statt und steht unter dem Motto: „Ich lasse dich nicht fallen, ich verlasse dich nicht“.

16. Oktober: Rund 500 Personen aus ganz Unterfranken nehmen an der 14. Wirtewallfahrt des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands zum Kreuzberg in der Rhön teil. Weihbischof Helmut Bauer feiert in der Wallfahrtskirche auf dem heiligen Berg der Franken zusammen mit ihnen eine heilige Messe und sagt: „Wer Jesus begegnet, kann gastfreundlich sein.“

18. Oktober: Professor em. Dr. Armin Schmitt, aus Eußenheim stammender langjähriger Professor für Altes Testament in Osnabrück und Regensburg, stirbt im Alter von 72 Jahren in Würzburg.

21. Oktober: Sechs Männer weiht Bischof Dr. Friedhelm Hofmann im Würzburger Kiliansdom zu Ständigen Diakonen: Raban Hirschmann (Rottendorf), Martin Höfer (Niedernberg), Günter Scheurich (Neuenbuch), Ludwig Wallinger (Alzenau), Andreas Wohlfahrt (Waigolshausen) und Walter Ziegler (Schweinfurt-Maria Hilf).

22. Oktober: Im Rahmen des Hochfestes des Jahrestags der Weihe des Doms zu Würzburg feiert Bischof Dr. Friedhelm Hofmann ein Pontifikalamt im Kiliansdom. Dabei erinnert er auch an seine Amtseinführung als Bischof von Würzburg vor zwei Jahren.

23. Oktober: Das neue Jüdische Gemeindezentrum  „Shalom Europa“ wird in Würzburg eröffnet. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann nennt die Eröffnung einen besonderen Festtag.

23. bis 25. Oktober: Rund 60 Fachleute aus Politik, Medizin und Theologie tagen an der Universität Würzburg zum Thema „Heil und Befreiung in Afrika – Die Kirchen vor der missionarischen Herausforderung durch HIV/Aids“. Als Vertreter des Vatikan nimmt Kurienkardinal Javier Lozano Barragán an der Veranstaltung teil.

24. Oktober: Im Alter von 91 Jahren stirbt Pfarrer i. R. Stefan Konrad, langjähriger Pfarrer von Bürgstadt, in seinem Geburtsort Wiesenfeld.

24. Oktober: Den Spuren des katholischen Lebens in Schweinfurt nachgehen will die Ausstellung „200 Jahre Pfarrei Heilig Geist – 200 Jahre Katholiken in Schweinfurt“ im Katholischen Dekanatszentrum in Schweinfurt. Zusammen mit Schweinfurts Oberbürgermeisterin Gundrun Grieser und Bischof Dr. Friedhelm Hofmann eröffnet Stadtdekan Stefan Mai die Präsentation. Eine sechsteilige Vortragsreihe begleitet die bis 21. November dauernde Ausstellung.

25. Oktober: Die besondere Bedeutung von Schule als Lebensraum junger Menschen betont Schulreferent Domkapitular Monsignore Günter Putz. Bei der Jahreskonferenz der Schulbeauftragten aus den Dekanaten des Bistums Würzburg im Sankt Burkardushaus hebt er zugleich die herausragende Chance des Religionsunterrichts hervor.

27. Oktober: Pfarrer i. R. Benito Anfosso, langjähriger Leiter der katholischen Italienischen Mission für die Diözese Würzburg, stirbt im Alter von 70 Jahren in Würzburg.

28. Oktober: Die Kette der religiösen Museen im Bistum Würzburg ist um eine weitere Perle reicher: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Gerolzhofens Bürgermeister Hartmut Bräuer eröffnen vor zahlreichen Gästen aus der unterfränkischen Kunst- und Kulturszene das „Museum Johanniskapelle – Kunst und Geist der Gotik“ in Gerolzhofen. Das Museum neben der Stadtpfarrkirche zeigt rund 50 Exponate aus der Zeit der Gotik. Die meisten stammen aus Stadt und Pfarrei Gerolzhofen sowie aus der Kunstsammlung der Diözese Würzburg.

28. Oktober: Zehn katholische Pfarreien und eine evangelische Kirchengemeinde beteiligen sich in der Region Untermain am „Projekt Sparflamme“, das der Umweltbeauftragte des Bistums Würzburg, Edmund Gumpert, zusammen mit evangelischen und katholischen Umweltberatern durchführt. Der erste Schulungstag für die Gebäudeverantwortlichen findet im Martinushaus Aschaffenburg statt.

Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)