Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2007 im Bistum Würzburg: Oktober

1. Oktober: Bis 7. Oktober gehen im Bistum Würzburg wieder über 6000 ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler von Haus zu Haus, um Spenden für die Arbeit der Caritas zu erbitten. Die Sammlungswoche steht unter dem Motto „Spenden Sie Zuversicht“

1. Oktober: 13.500 unterschriebene Postkarten für den Schutz des Sonntags übergeben Vertreter der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg an Landtagsvizepräsidentin Barbara Stamm und den Würzburger Landtagsabgeordneten Professor Dr. Walter Eykmann. Die beiden Landespolitiker nehmen die Postkarten auf der Mainfrankenmesse in Würzburg am Stand des Bistums entgegen.

2. Oktober: Erstmals findet in Würzburg eine Nacht der offenen Kirchen statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und endet um 24 Uhr mit einem gemeinsamen Abschlussgebet auf dem Marktplatz. Sie steht unter dem Motto „Treffen Sie Gott und die Welt“.

3. Oktober: Pfarrer i. R. Johannes Adler stirbt im Alter von 91 Jahren in Alsleben. In der Grabfeld-Gemeinde war Adler von 1958 bis 1989 Pfarrer und half weiterhin bis zuletzt in der Seelsorge mit.

4. Oktober: Premiere im Bistum Würzburg: Ein Kurs für erwachsene Taufbewerber startet in der Region Würzburg. Leiter des Kurses sind Pfarrer Dr. Hermann Steinert (Gerbrunn) und Gemeindereferentin Roswitha Schuhmann (Würzburg).

5./6. Oktober: Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg macht sich stark für benachteiligte Jugendliche. Bei seiner Herbstvollversammlung im Sankt Burkardushaus fordern die Delegierten des Laiengremiums vor allem die Bayerische Staatsregierung auf, den Förderbedarf von Jugendlichen ernst zu nehmen und das Angebot der Schulsozialarbeit flächendeckend weiterzuentwickeln. „Benachteiligte Jugendliche gerecht beteiligen!“ lautet der Appell des Diözesanrats an Politik, Kirche und Gesellschaft. Zum Auftakt des Treffens kritisiert Vorsitzender Karl-Peter Büttner die Äußerungen der Fürther Landrätin Dr. Gabriele Pauli zur Ehe auf Zeit. Bischof Hofmann betont, die große Rückbesinnung auf die alte Liturgie sei bisher ausgeblieben.

6. Oktober: Vier Frauen sendet Weihbischof Bauer im Kiliansdom als Gemeindereferentinnen aus. Beauftragt werden Angelika Lindner (Heigenbrücken), Petra Müller (Eltmann), Gabriele Wimmer (Miltenberg) sowie Ida Ziegler (Schweinfurt). Die Aussendungsfeier steht unter dem Motto „Du atmest uns offen“.

7. Oktober: Domkapitular Monsignore Günter Putz feiert einen Gedenkgottesdienst für Bischof Dr. Josef Stangl (1907-1979) in der Pfarrkirche Sankt Andreas in Karlstadt. Eine Ausstellungseröffnung schließt sich an.

8. Oktober: Die Diözese Würzburg hat eine neue Altenheimseelsorgerin: Bei einer Feierstunde im Schönstattheim Würzburg wird die Gemeindereferentin Daniela Becker (40) von Domkapitular Monsignore Hans Herderich offiziell begrüßt und in ihrem Amt willkommen geheißen. Gleichzeitig wird ihr Vorgänger, Diakon Norbert Hillenbrand (47), aus dem Amt verabschiedet.

13. Oktober: Der ehemalige Chefredakteur des Würzburger katholischen Sonntagsblatts, Dr. Wilhelm Kirchner, stirbt im Alter von 83 Jahren in Würzburg.

13. Oktober: Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) im Bistum Würzburg hat einen neuen Diözesanvorstand. Auf ihrem Diözesanausschuss in Münsterschwarzach wählen die Delegierten für die kommenden vier Jahre Barbara Düchs, Marianne Benkert, Hans Ebert, Eduard Mack und Gerd Schneider in das oberste Verbandsgremium. In ihren Ämtern werden zudem Domvikar Christian Wöber als Diözesanlandvolkseelsorger und Diakon Frank Greubel als Geschäftsführender Bildungsreferent bestätigt.

16. Oktober: Altbischof Ignacy Jeż, Altbischof von Koszalin-Kolobrzeg (Köslin-Kolberg) und Ehrendomherr an der Würzburger Kathedralkirche, stirbt im Alter von 93 Jahren in Rom. Noch am Vortag hatte er in der Basilika Santa Sabina all’Aventino einen Gottesdienst anlässlich einer Wallfahrt gefeiert. Voller Dankbarkeit blickt die Diözese Würzburg auf das Leben und Wirken dieses bedeutenden Brückenbauers zwischen Polen und Deutschen. Papst Benedikt XVI. wollte ihn einen Tag später zum Kardinal ernennen.

16. Oktober: Bischof Hofmann würdigt die besondere Bedeutung der Jugendverbandsarbeit. „Ihre Arbeit ist wichtig. Darauf können wir nicht verzichten. Sie haben ein Recht auf Unterstützung“, sagt er zu Vertretern der im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wirkenden Jugendverbände im Bistum Würzburg bei einem Begegnungsabend im Kilianeum in Würzburg.

19.-21. Oktober: Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) wählt bei ihrer Diözesanversammlung in Würzburg Stephan Barthelme aus Stammheim zum Diözesanvorsitzenden. In ihrem Amt als weitere Diözesanvorsitzende bestätigt werden Karolin Gerhard aus Retzstadt und Philipp Stark aus Gramschatz. Vervollständigt wird das Vorstandsteam durch den Diözesanlandjugendseelsorger Wolfgang Scharl.

19.-21. Oktober: Bei der Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Würzburg wählen rund 40 Delegierte im Jugendhaus Sankt Killian in Miltenberg eine neue Diözesanleitung. Julia Huther (Röllfeld) und Florian Menth (Aub) werden in ihren Ämtern bestätigt und bilden gemeinsam mit Karolin Mack (Güntersleben) und Katharina Hohm (Schneeberg) das neue Team der Diözesanleitung.

20. Oktober: Knapp 880 Delegierte der katholischen Kirchenverwaltungen sowie über 620 Priester im Bistum Würzburg wählen die zwölf Mitglieder des neuen Diözesansteuerausschusses. Dessen Amtszeit beginnt am 1. Januar 2008 und endet am 31. Dezember 2013.

20. Oktober: Sechs Männer weiht Bischof Hofmann im Würzburger Kiliansdom zu Ständigen Diakonen: Rainer Boivin (Kirchheim), Christoph Glaser (Bad Kissingen), Dieter Heßler (Heinrichsthal), Jens Johanni (Röthlein), Werner Klee (Ostheim vor der Rhön) und Erich Müller (Alitzheim).

21. Oktober: Der chaldäische Erzbischof aus Kirkuk/Irak, Louis Sako, weiht in der Sankt-Alfons-Kirche in Würzburg Redemptoristenbruder Sameem Balius zum Diakon.

22./23. Oktober: Bei Trauergottesdiensten in den Kathedralen von Koszalin (Köslin) und Kolobrzeg (Kolberg) nehmen die Menschen an der polnischen Ostseeküste Abschied von ihrem verstorbenen Altbischof und Würzburger Ehrendomherrn Ignacy Jeż. Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand übermittelt beim Requiem in Koszalin die Anteilnahme der Diözese Würzburg.

24. Oktober: Der tschechische Komponist Professor Petr Eben ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Er zählt zu den bedeutendsten Komponisten unserer Zeit. Über sein Vaterland hinaus wurden ihm mehrfach in anderen Ländern Auftragskompositionen übertragen. Seine Kirchenoper „Jeremias“ wurde in Würzburg erstmals für ein Ballet inszeniert und im Frühjahr 2000 in der Sankt Michaelskirche mehrfach aufgeführt.

25. Oktober: Zum Provinzialminister wählt das Kapitel der deutschen Provinz der Franziskaner-Minoriten im Kloster Schwarzenberg Pater Leo Beck (69). Von 1977 bis 1989 war Beck Junioratsleiter im Kloster Würzburg, von 1986 bis 1995 Guardian. Bis zu seiner Wahl zum Provinzialminister wirkte er als Generalassistent seiner Gemeinschaft in Rom. In seinem neuen Amt folgt er Pater Engelbert Otte (Würzburg) nach.

25. Oktober: Die Bayerischen Franziskaner haben ihren Standort auf dem 928 Meter hohen Kreuzberg in der Rhön gestärkt: Künftig betreiben die Ordensmänner auch den oberhalb der Klosterkirche gelegenen Berggasthof Hohn. „Heute haben wir den Betrieb mit Wirtshaus, Nebengebäude und 16 Hektar Wald- und Wiesenfläche von der Familie Hohn erworben“, teilt Franziskanerbruder Johannes Matthias Tumpach, Geschäftsführer des Wirtschaftsbetriebs auf dem Kreuzberg, mit.

26. Oktober: Überraschend ist der aus Erlach bei Ochsenfurt stammende Missionsbenediktiner Professor Dr. Ingbert Klinger (73) in Nairobi gestorben. Seit 1962 wirkte Klinger in Ostafrika und galt als hoch angesehener Philosoph.

26. Oktober: Im Alter von 80 Jahren stirbt Diakon i. R. Fritz Güllich in Aschaffenburg.

27. Oktober: Benedikt Haas aus Fellen haben die 38 Teilnehmer der Jahrestagung der Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) im Schönstattzentrum Marienhöhe zum Diözesanleiter gewählt. Haas folgt Fabian Wolf (Burkardroth) nach, der nach zwei Jahren Amtszeit nicht mehr kandidierte.

27. Oktober: 400 Jahre Wallfahrt und 250 Jahre neue Sandkirche – dieses Doppeljubiläum wird mit einem Pontifikalamt mit Bischof Hofmann in Aschaffenburg gefeiert.

27. Oktober: Über die Rolle der Religion und die Gottesfrage in der Jugend referiert der Chefredakteur der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“, Johannes Röser, beim Würzburger Diözesantag des Deutschen Katechetenvereins (DKV). DKV-Diözesanvorsitzender Pfarrer Ernst Bach heißt zahlreiche ehren- und hauptamtliche Katecheten bei der Tagung im Pfarrheim Sankt Burkard in Würzburg willkommen.

31. Oktober: In Aschaffenburg stirbt Pfarrer i. R. Karl Stenger im Alter von 90 Jahren. Über 26 Jahre war er Pfarrer in Schondra.

Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)