Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2008 im Bistum Würzburg: Dezember

1. Dezember: „Wir konnten den Stromverbrauch im Vergleich zu 2001 um fast 20 Prozent senken und haben allein im vergangenen Jahr über 10.000 Euro an Betriebskosten gespart.“ Erfolge des konsequenten Umweltmanagements im Kilianeum-Haus der Jugend kann Umweltmanagement-Beauftragter Alexander Kolbow bei einem „Umwelttag“ im Cafe Domain in Würzburg vor über 60 Mitarbeitern und Gästen präsentieren.

1. Dezember: Für jeweils 25 Jahre im Dienst der Diözese Würzburg werden sieben Pastoralreferenten im Exerzitienhaus Himmelspforten geehrt: Burkhard Fleckenstein, Hermann Gömmel, Reinhold Grimm, Andrea Kober-Weikmann, Hermann Menth, Hermann Simon und Barbara Sommer. 25 Jahre im Dienst ist außerdem Gemeindereferentin Johanna Dünninger.

2. Dezember: Der Haushalt der Diözese Würzburg für das Jahr 2008 wird aufgestockt. Waren ursprünglich rund 127 Millionen Euro Kirchensteuer für den Haushalt 2008 veranschlagt, so umfassen die Einnahmen aus der Kirchensteuer nunmehr insgesamt knapp 132 Millionen Euro. Das Haushaltsvolumen erhöht sich damit insgesamt von 147 auf 152 Millionen Euro.

2. Dezember: Mit einer Postkarten-Aktion will der Familienbund der Katholiken (FDK) im Bistum Würzburg seiner Forderung nach einer reduzierten Mehrwertsteuer auf Produkte für Kinder Nachdruck verleihen. „Wer Familienfreundlichkeit fordert, muss Familienfreundlichkeit auch fördern“, erklärt FDK-Vorsitzender Michael Kroschewski. Adressat ist Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.

2. Dezember: Bischof Hofmann profaniert die Klosterkirche der Erlöserschwestern in Eichelsdorf. Die Ordensgemeinschaft gibt das Kloster in den Haßbergen auf.

3. Dezember: Mit einem Festgottesdienst in der Klosterkirche feiert Bischof Hofmann gemeinsam mit den Franziskanermönchen auf dem Kreuzberg die Eröffnung des neuen Bruder-Franz-Hauses. Mit dem neuen Gebäude wollen die Mönche dem Informations-, Service- und Ruhebedarf der Kreuzberg-Besucher Rechnung tragen.

4. Dezember: „Märtyrer und das Martyrium gehören zum Wesen der Kirche. Ich verstehe Kirche nicht richtig, wenn ich das Martyrium nicht richtig verstehe“, sagt Bischof em. Scheele. Im Sankt Burkardushaus stellt er sein neues Buch „Zum Zeugnis berufen – Theologie des Martyriums“ der Öffentlichkeit vor. Es ist das 41. Buch von Bischof Scheele, das im Echter-Verlag erscheint.

4. Dezember: Liturgie steht nicht im Einklang mit dem Leben. Sie steht vielmehr in dialektischer Beziehung zum Leben. „Sonntag ist nicht Montag und umgekehrt.“ Das betont der Brüsseler Erzbischof Kardinal Godfried Danneels in Würzburg. Sein Festvortrag im Sankt Burkardushaus im Anschluss an einen Dankgottesdienst mit Bischof Hofmann im Kiliansdom bildet den Auftakt zu einem Symposium. Anlass der gemeinsamen Veranstaltung des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg und des Liturgiereferats des Bistums Würzburg ist das 45. Jubiläum der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ des Zweiten Vatikanischen Konzils.

5. Dezember: Der Haushalt 2009 des Diözesan-Caritasverbands wird bei der Vertreterversammlung im Würzburger Caritashaus genehmigt. 24,2 Millionen Euro und damit über eine Million mehr als im laufenden Jahr beträgt der Haushaltsansatz des Diözesan-Caritasverbands. Außerdem steht die Wahl des neuen Caritasrats auf dem Programm. Druckfrisch präsentiert Caritasdirektor Martin Pfriem die im Frühjahr verabschiedete neue Satzung des Verbands.

6. Dezember: Ulrich Boom, Pfarrer in Miltenberg, ist neuer Weihbischof in Würzburg und Titularbischof von Sulletto. Papst Benedikt XVI. ernennt den 61-Jährigen zum Nachfolger von Weihbischof em. Helmut Bauer (75), dessen altersbedingten Amtsverzicht er am 18. März 2008 angenommen hatte. Die Ernennung wird am Fest des heiligen Bischofs Nikolaus um 12 Uhr gleichzeitig in Rom und Würzburg bekannt gegeben. Bischof Hofmann teilt die Entscheidung des Heiligen Vaters beim Mittagsgebet im Würzburger Kiliansdom mit. Gleichzeitig lädt er die Gläubigen im Bistum Würzburg zum Gebet für den ernannten Weihbischof und zur Feier der Bischofsweihe ein: Bischof Hofmann weiht Ulrich Boom am Sonntag, 25. Januar 2009, am Fest der Bekehrung des heiligen Apostels Paulus, um 15 Uhr im Kiliansdom zum Bischof.

6. Dezember: Im Alter von 91 Jahren stirbt Schwester Maria Adelberta Reinhart von den Mariannhiller Missionsschwestern vom kostbaren Blut im Mutterhaus Heilig Blut in Aarle-Rixtel in den Niederlanden. Von 1971 bis 1986 lenkte sie als Generaloberin die Geschicke ihres Ordens. Als Rosa Reinhart erblickte sie 1917 in Wargolshausen (Landkreis Rhön-Grabfeld) das Licht der Welt.

7. Dezember: Im Alter von 82 Jahren stirbt Zita Hümmer, Gründerin der Katholischen Landvolkshochschule (KLVHS) Volkersberg, im Seniorenheim Sankt Martin in Geldersheim.

12. Dezember: Bischof Hofmann übermittelt den Missionarinnen und Missionaren aus dem Bistum Würzburg zu Weihnachten die besten Grüße und Segenswünsche. Der Brief wird in den Tagen vor Weihnachten an 165 Missionare, Missionsschwestern und Entwicklungshelfer in 40 Ländern versandt.

14. Dezember: Um eine großzügige Spende bittet Bischof Hofmann die Gläubigen im Bistum Würzburg am Weihnachtsfest. Die Kollekte ist für das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat vorgesehen. Die Adveniat-Weihnachtskollekte und Einzelspenden erbrachten im Jahr 2007 im Bistum Würzburg 1.523.918,64 Euro.

14. Dezember: Das Friedenslicht aus Betlehem kommt in Würzburg an. Die Würzburger Pfadfinder verteilen das Licht in einer Aussendefeier in der Marienkapelle. Die Aussendefeier steht in diesem Jahr unter dem Motto „Friedenserklärung“. Anschließend wird das Friedenslicht im gesamten Bistum verteilt.

15. Dezember: Personalreferent Domkapitular Monsignore Dr. Heinz Geist führt Pastoralreferent Jürgen Engel (43) bei einer Feier im Kilianeum-Haus der Jugend als neuen Ausbildungsleiter für die Pastoralassistenten und -assistentinnen ein.

18. Dezember: Die Stadt Würzburg zeichnet Weihbischof em. Bauer mit der Silbernen Stadtplakette aus.

19. Dezember: In seiner letzten Sitzung im Jahr 2008 genehmigt das Domkapitel zu Würzburg die neue Läuteordnung für den Kiliansdom. Somit wird in diesem Jahr erstmals die Heilige Nacht auch mit den hellen Zimbelglocken der Kathedrale eingeläutet.

19. Dezember: Bischof Hofmann kommt in den Caritas-Heimathof Simonshof bei Bastheim in der Rhön. Er besucht die Werkstätten, spricht mit Obdachlosen und feiert einen Gottesdienst im Pflegeheim.

19. Dezember: Aus der Hand des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann nimmt der Würzburger Franziskanerminorit Pater Damian Mai (75) den Verdienstorden am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland entgegen.

19. Dezember: Diakon i. R. Hermann Schrauth aus Kürnach stirbt im Alter von 88 Jahren.

19. Dezember: Zum Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gratuliert Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand dem langjährigen Diözesanratsvorsitzenden Norbert Baumann (60) und Ernst Joßberger (57), Vorsitzender des Kolpingwerk-Diözesanverbands, im Namen der Diözese Würzburg.

20. Dezember: Pfarrer i. R. Joachim Kügler begeht in Obermaßfeld das 50. Jubiläum seiner Priesterweihe. Von 1971 bis 1995 war er Dekan des Dekanats Saalfeld.

22. Dezember: Erneut bietet Bischof Hofmann die Telefonaktion „Heißer Draht zum Bischof“ an. Zwischen 15 und 18 Uhr ist der Bischof am Telefon persönlich für die Menschen im Bistum erreichbar.

22. Dezember: Pfarrer i. R. Willi Geßner, von 1994 bis 2003 Pfarrer von Limbach, stirbt im Alter von 79 Jahren in Bad Kissingen.

22. Dezember: Den neuen Einheitsaktenplan (EAP) für die Seelsorgeeinheiten im Bistum Würzburg nimmt Generalvikar Hillenbrand aus den Händen von Archivdirektor Professor Dr. Johannes Merz entgegen. Der EAP ersetzt den bisherigen Aktenplan, der von Pfarrer Monsignore Alfred Rost geschaffen wurde und seit 1972 in Kraft war.

23. Dezember: Bischof Hofmann überreicht im Anschluss an die Frühmesse im Bischofshaus dem ehemaligen Würzburger Domorganisten Paul Damjakob den päpstlichen Silvesterorden.

24./25. Dezember: Bischof ruft am Weihnachtsfest 2008 dazu auf, den Glanz von Weihnachten in die Dunkelheit der heutigen Zeit zu tragen. „Es liegt an uns, den Zauber der Weihnacht allen Menschen zu bringen“, sagt er in der Christmette in der Heiligen Nacht im Würzburger Kiliansdom. Diesen Zauber könnten auch tragische Weltereignisse, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gewitterwolken und erst recht nicht vorweihnachtliche Verkaufsstrategien mit dem Missbrauch weihnachtlicher Texte und Lieder aufheben. Heute und jetzt müssten die Christen den Frieden und die Gerechtigkeit Gottes weitergeben. Im Pontifikalamt am ersten Weihnachtsfeiertag bekräftigt Bischof Hofmann, himmlische und irdische Wirklichkeit würden in der Geburt des Gottessohnes unaufhebbar miteinander verknüpft.

30. Dezember: 25 Jungen und Mädchen aus der Pfarreiengemeinschaft Saalekreuz (Landkreis Bad Kissingen) vertreten das Bistum Würzburg beim bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in der Staatskanzlei in München. Die Sternsinger aus Unterfranken werden vom Ministerpräsidenten im Kabinettssaal empfangen.

30. Dezember: Mit großer Betroffenheit reagiert die Würzburger Dommusik auf den Tod von Professor Dr. Michael Wollenschläger, Vorsitzender des Dommusikvereins. Wollenschläger stirbt nach schwerer Krankheit. Seit Februar 2006 leitete er den Dommusikverein.

31. Dezember: Das große ehrenamtliche Engagement vieler Frauen und Männer im Bistum Würzburg würdigt Bischof Hofmann. In seiner Predigt am Silvestertag betont er im Würzburger Kiliansdom: „Sie halten das Pfarrleben der Kirche vor Ort aufrecht.“ Rund ein Drittel der geplanten 180 Pfarreiengemeinschaften in der Diözese seien schon gebildet, ein weiteres Drittel stehe kurz vor Vollendung. „Ein weiteres Drittel muss sich sputen, da bis zum ersten Fastensonntag 2010 die Bildung der Pfarreiengemeinschaften abgeschlossen sein soll“, sagt der Bischof.

Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)