Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2008 im Bistum Würzburg: September

1. September: In allen bayerischen und den fünf ostdeutschen Diözesen wird ein sogenanntes Propädeutikum verbindlich eingeführt. Die einjährige Glaubens-, Lebens- und Sprachenschule für junge Männer, die Priester werden wollen, will eine gediegene und umfassende Grundausbildung sein, um der komplexer gewordenen Situation der Gesellschaft und der Seelsorger Rechnung zu tragen. Ausbildungsstandorte sind Bamberg und Passau. In Bamberg kommen die neuen Priesterkandidaten aus den Diözesen Bamberg, Eichstätt, Speyer und Würzburg sowie aus den ostdeutschen Bistümern Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Magdeburg und Görlitz zusammen. Leiter in Bamberg ist Regens Martin J. Emge. Zu einem ersten gemeinsamen Theorieblock treffen sich im Priesterseminar Speyer die Pastoralpraktikanten der nordbayerischen Diözesen.

1. September: Bundesfamilienministerin Dr. Ursula von der Leyen besucht das Mehrgenerationenhaus Sankt Michael in Bad Königshofen. Das Familienbildungs- und Begegnungshaus der Diözese Würzburg hatte sich erfolgreich im Aktionsprogramm „Mehrgenerationenhäuser“ der Bundesregierung beworben. Am 7. Februar fand die Auftaktveranstaltung mit Übergabe des Mehrgenerationenhausschildes statt.

1. September: Michael Koch, langjähriger Leiter der Katholischen Landvolkshochschule „Klaus von Flüe“ in Münsterschwarzach, wechselt in den Dienst der Caritas und übernimmt die Leitung der Aids-Beratungsstelle Unterfranken in Würzburg.

1. September: Die 42-jährige Sozialpädagogin Petra Müller beginnt als Glücksspielsuchtberaterin beim Diözesan-Caritasverband in Würzburg. 20 solcher Stellen hat das bayerische Gesundheitsministerium geschaffen. Eine zweite Beratungsstelle gibt es in Unterfranken beim Diakonischen Werk in Schweinfurt.

5. September: Den Päpstlichen Silvesterorden überreicht Bischof Hofmann an Waldemar Zorn (69), dem langjährigen Landrat des Landkreises Würzburg.

8. September: Den kritischen Fragen von rund 40 Jugendlichen des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) stellen sich 25 Kandidaten der anstehenden Bezirkstags- und Landtagswahlen. „Wir freuen uns sehr über die große Resonanz“, begrüßt BDKJ-Diözesanvorsitzende Kristina Bopp die Politiker aus ganz Unterfranken im Kilianeum-Haus der Jugend zu einem „Himmlischen Frühstück“.

9. September: Hell und in wesentlichen Punkten am barocken Zustand des 18. Jahrhunderts orientiert: So präsentiert sich der Innenraum des Würzburger Neumünsters bei einer Presseführung mit Bischof Hofmann und Bau- und Kunstreferent Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen.

12. September: Zur Diözesanwallfahrt 2008 lädt der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) unter dem Motto „Maria, unterwegs mit Frauen aller Generationen“ nach Münsterschwarzach ein. Mehr als 2300 Frauen kommen aus allen Regionen des Bistums Würzburg. Benediktinerabt Michael Reepen feiert einen Gottesdienst zum Thema „Maria – unterwegs mit Frauen aller Generationen“.

14. September: Zu allen Zeiten hat sich die Kirche den äußeren Umständen angepasst, um wirkungsvoll das Evangelium zu verkünden und den Glauben zu leben. Das betont Bischof Hofmann in seinem Hirtenbrief zum Thema „Pfarreiengemeinschaften“, der in den Gottesdiensten im Bistum Würzburg verlesen wird. Bis 2010 sollen in allen Pfarreien und Kuratien die Weichen für notwendige Veränderungen gestellt sein.

16. September: Mit einem neuen Projekt startet die Würzburger Dommusik in das Schuljahr: An der Privaten Katholischen Volksschule Elisabethenheim in der Würzburger Pleich gibt es erstmals eine erste Klasse des musikalischen Zweigs. Tägliches Singen steht auf dem Stundenplan von 17 ABC-Schützen.

18. September: Die Diözese Würzburg stellt 10.000 Euro als Soforthilfe für die Flutopfer in Indien und Nepal sowie für die Hurrikan-Opfer in der Karibik bereit. Die Mittel werden aus dem Katastrophenfonds des Bistums genommen und an Caritas international weitergegeben.

18. September: Bischof Hofmann segnet das neue Medienhaus der Diözese Würzburg am Kardinal-Döpfner-Platz 5. Die kirchlichen Medien ruft er dazu auf, leidenschaftlich den Menschen als Person zu verteidigen und seine Würde vollkommen zu achten. Generalvikar Hillenbrand sagt in seiner Festrede, er erhoffe sich vom Medienhaus kürzere Wege in der Kommunikation und eine Stärkung der Kollegialität. Das neue Medienhaus beherbergt das Würzburger Katholische Sonntagsblatt, die Internetredaktion, die Hörfunkredaktion sowie die Fernsehredaktion der Diözese, außerdem im Hinterhaus die Katholische Büchereiarbeit (KBA) sowie die AV-Medienarbeit.

20. September: Sechs Priesterseminaristen spendet Bischof Hofmann im Kiliansdom die Diakonenweihe. Geweiht werden Andreas Freund, Tobias Fuchs, Christian Kern, Christoph Schnellbacher, Kai Söder und Michael Weck.

21. September: Die Bildungs- und Lebenschancen Jugendlicher stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Caritas-Sonntags in der Diözese Würzburg und der anschließenden Straßen- und Häusersammlung.

21. September: Mit einer feierlichen Vesper unter dem Motto „Das Unmögliche tun – Bruder Karl in unserer Zeit“ begeht die Priestergemeinschaft Jesus Caritas in der Würzburger Pfarrkirche Stift Haug den 150. Geburtstag des Seligen Charles de Foucauld. Papst Benedikt XVI. sprach ihn 2005 selig.

22. September: Mit einem lauten Hupkonzert und begleitet von vielen Pflegekräften fahren Diözesan-Caritasdirektor Martin Pfriem, Kathrin Speck, Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, und Bernhard Pammer, Bezirksgeschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt, bei der AOK-Zentrale Würzburg vor. Dort übergeben sie einen offenen Brief, in dem die bayerischen Wohlfahrtsverbände gegen die bayerischen Krankenkassen protestieren, da diese eine Gebührenanpassung im Bereich der ambulanten Pflege ablehnen.

24. September: Das 25. Jubiläum seiner Priesterweihe begeht Augustinerpater Rigobert Marx (70), Seelsorger für die Filialen Althausen und Brünn sowie Burghausen und Reichenbach.

25. September: 62 Gemälde, Aquarelle und Radierungen des Leipziger Malers Michael Triegel werden im Museum am Dom gezeigt. Die Herbstausstellung „Sprache der Dinge“ ist bis zum 30. November in Würzburg zu sehen.

26. September: Elfriede Zöller, langjährige Gemeindereferentin in der Würzburger Pfarrei Stift Haug, stirbt im Alter von 84 Jahren.

26. September: In der Würzburger Don Bosco-Schule findet der Vinzenztag der Caritas statt. Rund 150 Gäste aus Politik und Kirche tauschen sich zum Caritas-Jahresthema „Achten statt ächten“ aus. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des Vinzenzpreises. Den ersten Preis und 1500 Euro Preisgeld bekommen die Johannes de la Salle-Schule Aschaffenburg für ihre „Kompetenzwerkstatt“.

26. September: Mit einem Festgottesdienst und einem Festakt feiern die Erlöserschwestern im Mutterhaus in der Ebracher Gasse das 100. Jubiläum der Theresienklinik. Bischof Hofmann betont beim Pontifikalgottesdienst in der Mutterhauskirche, christliches Engagement in der Zuwendung zum Kranken sei weit mehr als medizinische Kunst und Einbringen des Fachwissens sowie therapeutischer Behandlung. Landtagsvizepräsidentin Barbara Stamm spricht sich in ihrer Festrede vehement für den Erhalt kleiner Krankenhäuser aus.

27. September: Sechs Frauen sendet Bischof Hofmann im Kiliansdom als Gemeindereferentinnen aus: Catharina Benkert, Andrea Greiner, Monika Hoheisel, Isolde Löb, Ursula Schäfer und Sylvia Tengler.

27. September: Rund 2000 Ministranten und Ministrantinnen feiern den Ministrantentag der Diözese Würzburg auf dem Gelände der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. „Mönche und Minis“ lautet das Motto der Veranstaltung.

27. September: Von Thüngersheim nach Retzbach führt die Diözesan-Wallfahrt der Aussiedler und Vertriebenen unter dem Leitthema „Heimat – Kirche“.

27./28. September: Das Thema Migration und Neuwahlen stehen auf dem Programm der Diözesanversammlung der Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG) im Jugendbegegnungshaus „Windrad“ in Würzburg.

28. September: Kardinal Walter Kasper, Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, wird mit dem Ehrenring der Görres-Gesellschaft 2008 ausgezeichnet. Bei einem Festakt in der Würzburger Neubaukirche überreicht der Präsident der Gesellschaft, Professor Dr. Wolfgang Bergsdorf, den Ehrenring an den römischen Kurienkardinal. Karl Kardinal Lehmann bezeichnete Kasper in der Laudatio als „Glücksfall für die Ökumene“. Zuvor betont Bischof Hofmann beim Gottesdienst für die Görres-Gesellschaft im Kiliansdom, ethische Werte seien der Verfügbarkeit menschlichen Zugriffs entzogen und damit beständig. Über „die Gottesfrage als Zukunftsfrage“ spricht Kardinal Kasper beim Festakt. „Es ist Zeit, von Gott zu reden, ihn zu bezeugen und zu denken“, sagt Kasper.

29. September: Rund 300 Seelsorger diskutieren beim Priester- und Diakonentag 2008 in Heidenfeld über die „Pfarreiengemeinschaft als Weg in die Zukunft“. Hauptreferent Jesuitenpater Professor Dr. Medard Kehl aus Frankfurt-Sankt Georgen unterstreicht, „Pfarrer-Sein heute geht nur noch in der Wir-Form. Eine kollegiale Leitung ist nötig.“

Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)