3. November: Der 1924 in Niedernberg im Landkreis Miltenberg geborene Pater Isidor Fecher stirbt in Wien. Von 1973 bis 1985 wirkte er als 7. Provinzial der Österreichisch-Süddeutschen Provinz der Oblaten des heiligen Franz von Sales.
4. November: Als „inakzeptabel und keineswegs mit der gebotenen Toleranz in einer pluralistischen Gesellschaft begründbar“ bezeichnet der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, Karl-Peter Büttner, das aktuelle Kruzifix-Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs. „Das Straßburger Kruzifix-Urteil ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die eintreten für ein freies, demokratisches und kulturell vielfältiges Europa mit seinen in Jahrhunderten gewachsenen Werten, die sich auf der Grundlage der christlich-abendländischen Kultur entwickelt haben“, betont Büttner in einer Erklärung.
3./4. November: Die Forderung nach der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege und einem gerechten Rentenmodell für Frauen bekräftigt der Diözesanverband des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) auf seiner Delegiertenversammlung in Würzburg. Außerdem mahnt er eine Entgeltgleichheit von Männern und Frauen an. Auf der im Vorfeld stattfindenden Herbsttagung feiert der rund 14.700 Mitglieder starke Diözesanverband sein 105-jähriges Bestehen.
4. November: Bei Kanalarbeiten am Paradeplatz in Würzburg werden frühmittelalterliche Mauerreste des vermutlich ersten Würzburger Gotteshauses rechts des Mains entdeckt. Experten gehen davon aus, dass es sich bei dem Fund um die Grundmauern der ehemaligen Kirche Mariä Verkündigung handeln könnte. Das Gotteshaus – später unter dem Namen Allerheiligenkirche bekannt – wurde bereits vor dem Bau des Doms im 8. Jahrhundert errichtet und gilt als eine der ältesten Kirchen Würzburgs.
6. November: Bischof Hofmann und Weihbischof Boom visitieren das Dekanat Lohr am Main. Sie besuchen an 15 Tagen in der Zeit vom 6. bis 27. November die 27 Pfarreien und elf Kuratien des rund 44.000 Katholiken zählenden Dekanats, die künftig in Pfarreiengemeinschaften zusammenarbeiten. Den Abschluss bildet eine Pontifikalvesper sowie eine Konferenz mit allen hauptamtlichen pastoralen Kräften des Dekanats im Wallfahrtsort Mariabuchen.
7. November: Zum deutschlandweiten Treffen der Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen lädt die Initiative „Miteinander für Europa“ unter dem Titel „Miteinander auf dem Weg“ in den Würzburger Dom ein. Koordiniert wird die Begegnung von zehn evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinschaften. 1500 Personen nehmen an dem Begegnungstag teil.
7. November: Wie Ehrenamtsarbeit in Gemeinden gelingen kann, diskutieren im Sankt Burkardushaus haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter aus Pfarrgemeinden und Caritas in der Diözese Würzburg. Zu der Fachtagung „Gemeinsam sind wir stark – Diakonie im Lebensraum der Menschen“ hat der Fachdienst Gemeindecaritas, der Fachbereich Ständige Diakone in der Diözese Würzburg und das Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung eingeladen. Hauptreferent ist der ehemalige Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik der Universität Münster, Dr. Udo Schmälzle.
8. November: Die beiden großen christlichen Kirchen in Südthüringen und Unterfranken erinnern in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und Rhön-Grabfeld mit einem ökumenischen Friedensgebet am ehemaligen Grenzübergang auf der Henneberger Schanz bei Mellrichstadt an die Öffnung der innerdeutschen Grenze und den Fall des Eisernen Vorhangs.
9. November: 20 Ausbildungsstellen in Unterfranken bezuschusst der Solidaritätsfonds Arbeitslose im Bistum Würzburg in den kommenden Monaten ebenso wie 47 Arbeitsplätze. Bei der jüngsten Sitzung des Vergabeausschusses genehmigen die Mitglieder insgesamt 322.400 Euro.
9. November: Weihbischof Boom erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Aus den Händen des unterfränkischen Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer nimmt er die Verdienstmedaille des Verdienstordens im Alten Rathaus der Stadt Miltenberg entgegen.
10. November: Domdekan Putz, Schulreferent der Diözese Würzburg, und Domkapitular Vorndran, Pfarrer der Dompfarrei Sankt Kilian sowie der Pfarreien Neumünster, Sankt Peter und Paul und der Hofpfarrei in Würzburg, werden im Bischofshaus und im Dom in ihre neuen Aufgaben eingeführt.
12. November: Das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz gibt Empfehlungen zum Schutz vor einer Ansteckung mit der sogenannten „Schweinegrippe“ heraus. Generalvikar Hillenbrand legt allen Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen im Bistum Würzburg ihre Beachtung dringend nahe.
13. November: Bei einem feierlichen Gottesdienst überreichen Diözesanjugendpfarrer Thomas Eschenbacher und Matthias Zöller, Geistlicher Leiter des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Würzburg, sieben jungen Erwachsenen im Kilianeum in Würzburg die Zertifikate über den erfolgreichen Abschluss des Ausbildungskurses Geistliche Leitung in der Jugendarbeit.
13./14. November: Die Zukunft der ländlichen Räume steht im Mittelpunkt der jährlichen Herbstvollversammlung des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, die in Würzburg stattfindet. Im Mittelpunkt der Beratungen im Exerzitienhaus Himmelspforten stehen die demografische Entwicklung, der Klimawandel und der wirtschaftliche Strukturwandel auf dem bayerischen Lande. Im Anschluss an die zweitägige Konferenz wird eine Erklärung zur „Zukunft der ländlichen Räume“ verabschiedet.
14. November: Neun Frauen und drei Männer haben die Weiterbildung in Schulpastoral abgeschlossen. Bei einem Gottesdienst mit Schulreferent Domdekan Putz im Kilianeum-Haus der Jugend nehmen sie ihre Zertifikate entgegen. Die Ausbildung dauerte anderthalb Jahre und wurde in Kooperation mit „Theologie im Fernkurs“ durchgeführt.
14. November: Rund 1500 Personen nehmen an der „Nacht der Lichter“ im Kiliansdom teil. Im stimmungsvoll mit Kerzenlicht erhellten Gotteshaus singen die Jugendlichen mehr als zwei Stunden lang Lieder aus Taizé, lauschen Bibel- und Gebetstexten auf Deutsch, Französisch, Englisch und singen gemeinsam das Vaterunser.
14. November: Den Bundestagsabgeordneten Paul Lehrieder wählt der Diözesanfamilienrat der Diözese Würzburg bei seinem Treffen im Jugendhaus „Windrad“ in Würzburg als „Persönlichkeit des öffentlichen Lebens“ in seine Mitte.
15. November: „Der Einzelne zählt – egal wo“, mit diesem Motto überschreibt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken die diesjährige Diaspora-Aktion. Am Diaspora-Sonntag wird bei den Gottesdiensten in der Diözese Würzburg für das Hilfswerk gesammelt. Die Kollekte kommt Katholiken zugute, die in Nord- und Ostdeutschland sowie in Nordeuropa und dem Baltikum in einer extremen Minderheitensituation ihren Glauben leben.
16./17. November: Die diesjährige Jugendseelsorgetagung der kirchlichen Jugendarbeit (kja) der Diözese Würzburg auf dem Volkersberg setzt sich mit dem Thema „Leben – Sucht – Genuss“ auseinander. Rund 130 kja-Verantwortliche, Seelsorger und Religionspädagogen diskutieren mit Fachleuten über Möglichkeiten der Prävention und Krisenbewältigung.
17. November: Alte Menschen müssen ihre Kompetenzen, Fähigkeiten und Talente in das Leben von Kirche und Gesellschaft einbringen können. Das sagt die Vorsitzende des Katholischen Senioren-Forums Diözese Würzburg, Marlene Herfs, bei der Diözesanversammlung in Würzburg. Kirche müsse in den größer gewordenen Seelsorgeeinheiten gerade die Bedürfnisse der alten Menschen in den Blick nehmen und alternden Menschen in der Kirche Heimat bieten. Bischof Hofmann dankt bei dem Treffen besonders den rund 3000 Ehrenamtlichen im Bistum, die sich vor Ort in der Seniorenarbeit engagierten. Gleichzeitig gibt er die Ernennung von Dekan Franz Schmitt (Untersteinbach) zum neuen Diözesan-Altenseelsorger bekannt.
17. November: Bischof Hofmann ist der neue Träger des Weibersbrunner Schlappmaulordens. Eine Abordnung der Karnevalsgesellschaft „Die Krocke“ aus dem Spessartort Weibersbrunn überreicht ihm die Auszeichnung zum achten Träger des Ordens im Würzburger Bischofshaus.
18. November: Die drei katholischen Kindergärten „Sankt Peter und Paul“ aus Hammelburg, „Am See“ aus Bad Kissingen-Garitz und „Gut Heuchelhof“ aus Würzburg gehören zu den bayernweit 26 Kindertagesstätten (Kitas), die vom Staatsinstitut für Frühpädagogik im März in ein Konsultationsprogramm zur Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP) aufgenommen wurden. Insgesamt hatten sich 118 Kindertagesstätten aus ganz Bayern um die Aufnahme in das Programm beworben.
20. November: Bei der Jahreshauptversammlung des Bonifatiuswerks in der Diözese Würzburg werden Vorsitzender Pfarrer Stefan Redelberger (Schweinfurt) und sein Stellvertreter Günter Werner (Bad Neustadt) im Amt bestätigt. Prälat Walter Hohmann (Würzburg) wird nach über 20 Jahren als Schriftführer, Robert Wolf (Gerbrunn) nach gleicher Amtsdauer als Kassier aus dem Vorstand verabschiedet. Neue Schriftführerin ist Irmgard Steinert (Würzburg), neuer Kassier Gottfried Christ (Bad Neustadt).
22. November: Pfarrer Friedrich Groß stirbt überraschend im Alter von 62 Jahren nach der Feier seines 30. Priesterjubiläums in Rengersbrunn. Dort wirkte er seit Mai 2004 als Rektor der Filial- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt.
22. November: Mit rund 700 Gläubigen – darunter zahlreiche im zurückliegenden Jahr gefirmte Jugendliche und Erwachsene sowie deren Firmbegleiter, Eltern, Geschwister und Paten – feiert Bischof Hofmann am Christkönigssonntag im Kiliansdom Eucharistie. Der Tag der Gefirmten steht unter dem Motto: „Du bist super!“
23./24. November: Bischof Hofmann wird bei der Sitzung des Ständigen Rats der Deutschen Bischofskonferenz als Nationaldelegierter für den Eucharistischen Weltkongress benannt. Der 50. Eucharistische Weltkongress steht unter dem Leitwort „Die Eucharistie: Gemeinschaft mit Christus und untereinander“ und findet vom 10. bis 17. Juni 2012 in Dublin/Irland statt. Außerdem wird Weihbischof Boom zum Vorsitzenden der Regionalen Schulbuchkommission Süd der Deutschen Bischofskonferenz mit Sitz in Regensburg berufen.
24. November: Das Jugendhaus Franziskus in Frammersbach schließt zum 30. Juni 2010 seine Türen. Das gibt die Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit Main-Spessart bekannt.
25. November: Ein gemischtes Fazit zieht Matthias Reichert, Geschäftsführer des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, nach insgesamt 16 Werkstattabenden zur Pfarrgemeinderatswahl 2010 im Bistum Würzburg. Obwohl er von Alzenau bis Eltmann teils hochmotivierte Ehrenamtsträger erlebt habe, „gestaltet sich die Suche nach neuen Kandidaten eher schwierig“. Bei den Werkstattabenden zur Vorbereitung auf die Wahl am 7. März 2010 informierten der Diözesanrat, das Referat Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrgemeinde und das Team Pfarrgemeinderatsfortbildung über die Wahlordnung, gaben Tipps zur Wahlwerbung und Kandidatengewinnung sowie Anregungen zur Bilanz und Zielsetzung des Pfarrgemeinderats.
26. November: Domkapitular Monsignore Hans Herderich, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, wird 70 Jahre alt. Gemäß den Statuten des Würzburger Domkapitels bietet er altersbedingt Bischof Hofmann seinen Rücktritt an.
26. November: Für die Verbesserung der Studienbedingungen an den Würzburger Hochschulen setzen sich Katholische Hochschulgemeinde (KHG) und Evangelische Studentengemeinde (ESG) ein. „Wir unterstützen ausdrücklich die Forderung nach mehr Chancengerechtigkeit“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
26. November: Mit dem Umweltpreis 2009 der Bayerischen Landesstiftung wird die Jugend-Umweltstation der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) in Schonungen für das Projekt „Klimobil“ ausgezeichnet. Bei einem Festakt im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei überreicht Staatsminister Markus Söder in Vertretung von Ministerpräsident Horst Seehofer den mit 10.000 Euro dotierten Preis an Peter Gehring, Vorsitzender des Trägervereins, und Joachim Schneider, Leiter der Umweltstation.
26. November: Christliche Kultur ist nicht nur Beiwerk oder Randerscheinung des Glaubens, sondern Glaubenszeugnis und Ausdruck der Vitalität des Glaubens. Das sagt Bischof Hofmann bei einer Feier im Vatikan aus Anlass des 20. Jubiläums der Päpstlichen Kommission für die Kulturgüter der Kirche: „Was wäre Europa ohne seine Kathedralen, Universitäten und Klöster? Wie arm wäre die Welt ohne christliche Literatur, bildende Kunst, Architektur und Musik, die aus dem Glauben erwachsen ist?“
27. November: „Das Grundeinkommen auf dem Prüfstand der Katholischen Soziallehre“ steht im Mittelpunkt des Schlossgesprächs, zu dem der Familienbund der Katholiken (FDK) in der Diözese Würzburg auf die Hallburg bei Volkach einlädt.
29. November: Bischof em. Scheele ist Gast bei der Eröffnung des Weihnachtspostamts in Himmelstadt. Dabei setzt er zusammen mit der Europaabgeordneten Dr. Anja Weisgerber und Präsident a. D. Werner Scheller von der Deutschen Post AG den traditionellen Ersttagsstempel, der um die Weltkugel kreisende Briefe mit Ziel „Himmelstadt“ zeigt.
30. November: Unter dem Motto „Fürchte dich nicht, Maria“ lädt Bischof Hofmann alle Gläubigen des Bistums Würzburg zur Feier des Hausgottesdienstes im Advent ein.
30. November: Für jeweils 25 Jahre im Dienst der Diözese Würzburg werden die Pastoralreferenten Burkhard Fecher (Gemünden), Ulrich Geißler (Marktheidenfeld) und Vera Markert (Schonungen) sowie der Pastorale Mitarbeiter Udo Hartmann (Mömbris) im Exerzitienhaus Himmelspforten geehrt. Nach einer gemeinsamen Eucharistiefeier mit Generalvikar Hillenbrand und Personalreferent Domkapitular Geist danken der Diözesanreferent der Pastoralreferenten, Johannes Reuter, und Johannes Fleck, Diözesanreferent für den Fachbereich Ständige Diakone und stellvertretender Leiter des Referats Pastorales Personal, den Jubilaren für die geleistete Arbeit.
Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)