Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2009 im Bistum Würzburg: September

1. September: Dr. Rainer Dvorak (46), stellvertretender Leiter der Katholischen Akademie Domschule Würzburg, wird neuer Direktor der Katholischen Akademie Domschule. Dvorak folgt in der Aufgabe dem bisherigen Akademiedirektor Dr. Jürgen Thomassen nach, der in die Freistellungsphase der Altersteilzeit eintritt. Für die Leitung der Würzburger Domschule hatten sich 18 Frauen und Männer beworben, die meisten von außerhalb der Diözese Würzburg.

2. September: 119.517 Euro haben die Katholiken im Bistum Würzburg im vergangenen Jahr für das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken gespendet. Das geht aus dem Geschäftsbericht des Diasporahilfswerkes für das Jahr 2008 hervor, der in Paderborn vorgestellt wird.

4. September: Bischof Hofmann beauftragt Barbara Stockmann (30) und Ulrich Emge (34) zum Dienst als Pastoralreferenten. Bei einem feierlichen Gottesdienst im Würzburger Neumünster überreicht er den beiden Diplomtheologen Urkunde und Bibel und segnet sie. Stockmann und Emge bleiben als Pastoralreferenten an ihren bisherigen Dienststellen, den Pfarreiengemeinschaften „Maria – Patronin von Franken“ (Dekanat Lohr am Main) beziehungsweise Bessenbach (Dekanat Aschaffenburg-Ost). Stockmann stammt aus Zellingen, Emge aus Alzenau.

5. September: Mit dem Einzelsegen sendet Bischof Hofmann im Kilianeum-Haus der Jugend zwölf junge Frauen und Männer zum Einsatz im Rahmen des Freiwilligendienstes „weltwärts“ nach Tansania und Indien aus. In der zweiten Septemberhälfte beginnen die sechs Frauen und sechs Männer ihren knapp einjährigen Einsatz in Afrika und Asien.

8. September: Über 2000 Frauen des Diözesanverbands Würzburg des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) füllen bei ihrer Diözesanwallfahrt nach Fulda den Dom bis zum letzten Platz. Über 50 Fahnen der Zweigvereine führen das Bekenntnis der Frauen zu ihrem Verband vor Augen.

11./13. September: Unterdem Motto „Freudeam Glauben“ veranstaltet das Forum Deutscher Katholiken seinen 9. Jahreskongress mitdem Untertitel „Mit einer starken Kirche die Gesellschaft erneuern“. Der Kongress findet inder Stadthalle am Schloss in Aschaffenburg statt.

13. September: Entlastungen der Priester in den Pfarreiengemeinschaften und eine verstärkte Mitsorge der Laien fordert Bischof Hofmann in seinem Hirtenwort anlässlich des Jahrtags seiner Bischofseinführung in Würzburg und seiner Bischofsweihe. „Entlastungen und Umstrukturierungen sind kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, dass die ureigenen priesterlichen Aufgaben trotz größerer Seelsorgeeinheiten wahrgenommen werden können“, betont er in seinem Hirtenbrief zum Thema „Der Priester in der Pfarreiengemeinschaft“, der in den Gottesdiensten im Bistum Würzburg verlesen wird.

14./22. September: Antrittsbesuch bei Papst Benedikt XVI.: Erstmals trifft Weihbischof Boom in seinem neuen Amt mit Papst Benedikt XVI. zusammen. Bei einer Konferenz und einem Treffen von 108 neuernannten Bischöfen und Weihbischöfen aus Europa, Nord- und Südamerika, Nordafrika und den orientalischen Kirchen in Rom kommt es in Castel Gandolfo auch zur persönlichen Begegnung.

15. September: Bischof Hofmann ernennt Domkapitular Dietrich Seidel, Leiter der Hauptabteilung soziale und caritative Dienste im Bischöflichen Ordinariat Würzburg und Vorsitzender des Caritasverbands für die Diözese Würzburg, zum 1. März 2010 zum Leiter der Hauptabteilung Personalwesen im Bischöflichen Ordinariat Würzburg. Seidel übernimmt das Amt des Personalchefs von Domkapitular Geist, dessen altersbedingten Rücktritt als Personalchef und als Domkapitular der Bischof zum 1. März 2010 annimmt. Außerdem übernimmt Seidel das Ordensreferat, das bisher von Domdekan Witzel betreut wurde. Altersbedingt entpflichtet Bischof Hofmann Prälat Witzel zum 1. November 2009 als Domdekan und zum 1. Januar 2010 als Ordensreferenten. Neuer Leiter der Hauptabteilung soziale und caritative Dienste im Bischöflichen Ordinariat und gleichzeitig Vorsitzender des Diözesancaritasverbands wird zum 1. Januar 2010 Clemens Bieber, seit 1992 Pfarrer von Kleinostheim. Bieber wird gleichzeitig Ordinariatsrat.

15. September: Das Silberne Jubiläum seiner Priesterweihe begeht Professor Dr. Otmar Meuffels, Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

19. September: Gemeinsam pilgern rund 1000 evangelische und katholische Christen bei herrlichem Spätsommerwetter zum Kreuzberg in der Rhön. Zusammen mit Regionalbischof Christian Schmidt vom evangelischen Kirchenkreis Ansbach-Würzburg und Würzburgs Bischof Hofmann ziehen sie zur Kreuzigungsgruppe am Gipfel des Heiligen Bergs der Franken. Anschließend feiern sie einen ökumenischen Gottesdienst am Freialtar vor der Klosterkirche. „Das Kreuz eint uns Christen“, unterstreichen beide Bischöfe. Die ökumenische Wallfahrt steht unter dem Motto: „Christen gemeinsam unter dem Kreuz – Im Kreuz ist Hoffnung.“

20. September: Menschen am Rande der Gesellschaft stehen im Mittelpunkt des Gottesdienstes, den Bischof Hofmann und Caritasvorsitzender Domkapitular Seidel zusammen mit Sammlerinnen und Sammlern der Caritas im Würzburger Dom feiern. Die heilige Messe bildet den Auftakt zur Caritassammlung, die am 28. September beginnt.

23. September: In München stirbt der in Würzburg geborene Künstler Hubert Elsässer im Alter von 75 Jahren. Zu den Werken Elsässers zählen viele Skulpturen im öffentlichen Raum, Brunnen sowie Altargestaltungen. Für das Bistum Würzburg schuf er unter anderem in den Jahren 1987/88 die Stele mit dem Wiederkommenden Christus und dem Himmlischen Jerusalem im Chor des Kiliansdoms.

24. September: Mit wesentlichen Ereignissen und Entwicklungen im Bistum Würzburg in der Nachkriegszeit befasst sich das Buch „Aufbrüche und Kontroversen – Das Bistum Würzburg 1945-1963“. „Die Veröffentlichung fügt sich ein in das größere Bemühen, die neueste Diözesangeschichte zu erschließen“, sagt Generalvikar Hillenbrand bei der Vorstellung des Werks im Diözesanarchiv Würzburg. Herausgeber der 139-seitigen Schrift sind Professor Dr. Johannes Merz, Leiter des Archivs und der Bibliothek des Bistums Würzburg, und Professor Dr. Wolfgang Weiß vom Lehrstuhl für Fränkische Kirchengeschichte und Kirchengeschichte der Neuesten Zeit an der Universität Würzburg.

25. September: Weihbischof Boom, seit März 2009 Mitglied der Pastoralkommission und der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz, ist jetzt auch Mitglied der Kommission für Schule und Erziehung. Das teilt die Deutsche Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Herbstvollversammlung in Fulda mit.

25. September: Werke von Peter Vogt sind bis 29. November in einer Sonderausstellung mit dem Titel „Pietà“ im Museum am Dom zu sehen.

25. September: Fünf Frauen und einen Mann sendet Weihbischof Boom im Würzburger Kiliansdom als Gemeindereferenten aus. Die Aussendungsfeier steht unter dem Leitspruch „Frucht bringen aus Gottes Kraft“. Sie bildet den Höhepunkt des 60. Jubiläums der Berufsgruppe der Gemeindereferenten in der Diözese Würzburg, das zuvor mit einem Studientag zum Thema „Lust auf Seelsorge“ begangen wird. Beauftragt als Gemeindereferenten werden Susanne Birkholz-Niedermeier für die künftige Pfarreiengemeinschaft Sankt Peter und Paul/Sankt Maximilian Kolbe Schweinfurt, Markus Fastenmeier für die Pfarreiengemeinschaft Sankt Kilian Haßfurt, Eva Günther für die Pfarreiengemeinschaft Baunach, Lauter, Reckendorf, Gerach, Mürsbach und Gereuth, Barbara Hümpfer für die Pfarreiengemeinschaft Aidhausen-Riedbach, Michaela Klüpfel für die Pfarreiengemeinschaft Sankt Bruno-Sankt Burkard Würzburg und Gertrud Pfister für die künftige Pfarreiengemeinschaft Sankt Christophorus im Mainbogen im Landkreis Schweinfurt.

25. September: Bei einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Kilian im Würzburger Juliusspital überreicht Domkapitular Gabel, Leiter der Hauptabteilung Außerschulische Bildung im Bischöflichen Ordinariat, den diesjährigen Absolventen der kirchenmusikalischen D- und C-Kurse ihre Zeugnisse. Die 13 Frauen und zehn Männer stammen aus allen Regionen der Diözese und wurden in den Regionalzentren für Kirchenmusik Aschaffenburg, Bad Kissingen, Schweinfurt und Würzburg unter Leitung der Regionalkantoren ausgebildet.

26. September: Fünf Priesterseminaristen und einem Ordensmann spendet Bischof Hofmann im Kiliansdom in Würzburg die Diakonenweihe. Geweiht werden Norbert Becker aus der Pfarreiengemeinschaft Christus Salvator Elsenfeld, Matthias Eller aus der Pfarreiengemeinschaft Theres, Florian Lehnert aus Aurach-Sankt Peter und Paul, Norbert Wahler aus Ramsthal-Sankt Vitus, Klaus Weber aus Bischofsheim-Sankt Georg/Rhön und Redemptoristenbruder Paulus Sati, Amsterdam-Sankt Thomas (Niederlande).

26. September: Ausgewählte Angebote aus ihrem umfassenden Beratungsspektrum präsentiert die Diözese Würzburg auf der Mainfranken-Messe. Die Palette reicht von der Jugendsozialarbeit über die Schwangerschaftsberatung bis hin zur Pflege-Hotline. Unter dem Motto „Damit ihr ein Segen seid“ ist das Bistum vom 26. September bis zum 4. Oktober in der Halle 1 mit einem multimedialen Informationsstand, der Kinderbetreuung durch Mitarbeiterinnen der Caritas und dem Würzburger Partnerkaffee vertreten. An den Sonntagen finden Gottesdienste mit Weihbischof Boom und Generalvikar Hillenbrand statt.

26. September: Das 160-jährige Bestehen der Ursprungskongregation der Würzburger Erlöserschwestern feiern die Ordensfrauen mit Bischof Hofmann im Mutterhaus in der Ebracher Gasse in Würzburg. „Unser Bistum darf davon profitieren, dass Sie sich in besonderer Weise für kranke, alte und verarmte Menschen einsetzen. Ihre Sorge gilt obdachlosen Frauen mit Kindern, Bedürftigen und Notleidenden“, schreibt Bischof Hofmann im Vorwort des Buches zu „Geschichte und Gegenwart“ der Kongregation.

29. September: Domkapitular Putz ist ab 1. November 2009 neuer Domdekan an der Kathedralkirche zu Würzburg. Die Mitglieder des Domkapitels wählen den 59-jährigen Schulreferenten der Diözese zum Nachfolger des bisherigen Domdekans Prälat Witzel, der Ende Oktober altersbedingt seine Aufgaben als Domkapitular und Domdekan abgibt. Bischof Hofmann bestätigt die Wahl.

29. September: Über die Einrichtung von Ombudsstellen in der Jugendhilfe diskutiert die Arbeitsgemeinschaft katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe und Jugendsozialarbeit in der Diözese Würzburg (AGkE) bei ihrer Jahrestagung in Gadheim. Die Zeit sei reif für solche Schlichtungsstellen, wie sie sich im Versicherungsgewerbe, im Verbraucherschutz oder im Hartz-IV-Bereich schon lange etabliert hätten, sagt Wolfgang Diedering, langjähriger Geschäftsführer des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Würzburg und nach acht Jahren Amtszeit scheidender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft.

30. September: Das neue „Pastorale Grundseminar“ hat mit der ersten zweitägigen Kurseinheit im Schönstattzentrum Marienhöhe in Würzburg begonnen. An der vom Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung (TPF) konzipierten und durchgeführten Fortbildung nehmen 20 ehrenamtlich tätige Frauen und Männer aus Pfarrgemeinderäten und Pfarreiengemeinschaften teil.

Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)