Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2011 im Bistum Würzburg: Juni

1. Juni: Die vor zwei Jahren für die Stadt und den Landkreis Würzburg gestartete Pflegehotline gilt für ganz Unterfranken. Unter der Telefonnummer 0180/2097070 beantwortet die Caritas Fragen zur ambulanten und stationären Pflege, zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige, zu Hilfen für Menschen mit Demenz, zu Essen auf Rädern und weiteren Themen rund um die Pflege. Gleichzeitig startet der Internetauftritt www.pflege-unterfranken.de.

1. Juni. Pfarrer Georg Josef Falch, aus Miltenberg stammender Missionar in Chile, stirbt in Bellavista/Santiago de Chile im Alter von 82 Jahren.

1. Juni: Die Theologin und Philosophin Dr. Hildegard Gosebrink übernimmt als neue Rektorin die Leitung des Martinushauses und der Bildungsarbeit des Martinusforums in Aschaffenburg. Als Rektorin des Martinushauses folgt sie Pfarrer Stefan Bernhard Eirich nach, der seit Jahresbeginn als Geistlicher Rektor beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) in Bonn tätig ist.

1. Juni: Der Diplom-Betriebswirt Andreas Hammer aus Bergtheim tritt seine neue Aufgabe als Geschäftsführer der Bischöflichen Finanzkammer in Würzburg an.

3. Juni: Auf den Spuren des Seligen Georg Häfner wallen rund 70 Priester und Diakone der Diözese Würzburg von Ebrach nach Oberschwarzach. Beim Gottesdienst in Handthal unterstreicht Generalvikar Hillenbrand die Geradlinigkeit, profilierte Spiritualität und enge Verbundenheit des damaligen Oberschwarzacher Pfarrers mit seiner Gemeinde. Weihbischof Boom betont bei der abschließenden Vesper in der Pfarrkirche Oberschwarzach, nicht die Kirche sei das Erste, sondern Gott und der Mensch.

5. Juni: Bei einem feierlichen Gottesdienst im Kiliansdom im tansanischen Mbinga wird John C. Ndimbo zum Bischof des Würzburger Partnerbistums geweiht. Kardinal Polycarp Pengo, Erzbischof von Daressalaam, spendet das Sakrament bei einem mehr als dreieinhalbstündigen Gottesdienst. Die mehr als 2000 Gläubigen im Dom und etwa noch einmal so viele auf dem Vorplatz zeigen direkt nach der Weihehandlung ihre Freude über den zweiten Bischof in der Geschichte ihrer jungen Diözese mit tosendem Applaus, Hörnerblasen und lautem Jubel. An der Feier nehmen neben über 40 tansanischen Bischöfen und Äbten auch Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele aus Würzburg sowie der tansanische Präsident Jakaya Kikwete und dessen Amtsvorgänger Benjamin Mkapa sowie zahlreiche Abgeordnete und Kommunalpolitiker teil. Bischof Scheele überreicht einen Bischofsstab mit einer Darstellung der Frankenapostel als Geschenk des Partnerbistums und unterstreicht die enge Verbindung zwischen Würzburg und Mbinga.

6. Juni: In Euerfeld und Frankenwinheim findet der „LanTag“ der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) der Diözese Würzburg mit Weihbischof Boom und Domkapitular Warmuth statt. Die knapp 50 KLB-Verantwortlichen geben einen Einblick in die Arbeit der Landvolkbewegung und tauschen sich über aktuelle Fragen und Herausforderungen des Lebens auf dem Land aus. Im Vordergrund stehen die Situation der Landwirtschaft, die Zukunft der Dörfer und des Lebens auf dem Land sowie die Gestaltung von Kirche und Gemeinde in den Dörfern.

8. Juni: Benediktinerpater Philippus Eichenmüller, Pfarrer von Sommerach und Nordheim am Main, begeht sein Silbernes Priesterjubiläum.

10. Juni: Das größte Krankenhaus in Würzburgs Partnerdiözese Mbinga in Tansania ist 50 Jahre alt: 320 registrierte Betten, derzeit drei Ärzte, knapp 200 Mitarbeiter von der Pflegekraft bis hin zum Handwerker zählt das kirchliche Hospital in Litembo. Dem steht ein Einzugsgebiet mit rund 400.000 Menschen gegenüber, von denen zirka 200.000 jährlich stationär oder ambulant behandelt werden. Eine Delegation aus Würzburg feiert das Jubiläum ebenso mit wie Vertreter aus Kirche und Staat in Tansania.

11. Juni: Priester können heute nicht ohne Gebet und Mittun der Gläubigen als Einzelkämpfer bestehen. „Wir werden nicht Priester für uns, sondern für euch“, sagt Bischof Hofmann bei der Priesterweihe im Würzburger Kiliansdom. Bei dem festlichen Pontifikalgottesdienst weiht der Bischof die beiden Diakone Stefan Beetz aus Weitramsdorf und Manuel Vetter aus Gössenheim zu Priestern.

12. Juni: Zum Pfingstfest ruft Bischof Hofmann die Gläubigen auf, in die Gesellschaft hinein mit Herzblut den christlichen Glauben zu tragen. „Unsere Mitmenschen sind nicht nur durch den Umbruch der Gesellschaft und die negativen Schlagzeilen über die Kirche verunsichert, sie warten auf glaubwürdige Menschen, die – im wahrsten Sinne des Wortes – begeistert den Glauben verkünden und leben“, sagt er beim Pontifikalgottesdienst im Würzburger Kiliansdom. 187.382,36 Euro spenden die Katholiken im Bistum Würzburg bei der Kollekte am Pfingstfest 2011 für das Hilfswerk „Renovabis“.

13. Juni: Der Generalprior der Augustiner, Pater Robert Prevost aus Rom, bestätigt die Wahl des Provinzials der Augustiner, Pater Alfons Tony, und führt ihn ins Amt ein. Das Provinzkapitel der deutschen Augustiner tagt bis 16. Juni in Messelhausen. Prevost fungiert als Präsident des Kapitels.

16. Juni: Pfarrer i. R. Erwin Ziegler stirbt im Alter von 83 Jahren in Würzburg. Er wirkte als Pfarrer in Nordheim vor der Rhön, Geiselbach-Sankt Maria Magdalena und in Sulzfeld am Main mit Marktsteft.

16./17. Juni: In den Werken der Kunst, der Literatur und der Musik begegnet der Mensch Teilaspekten des Schönen, die ihm den Blick für den transzendenten Ursprung aller Schönheit, Gott selbst, zu öffnen vermögen. Für Bischof Hofmann besitzt dieser Grundgedanke des heiligen Augustinus (354-430) auch in der Reflexion über zeitgenössische Kunst Gewicht. Er spricht beim 9. Würzburger Augustinus-Studientag in Würzburg, der unter dem Rahmenthema „Das Schöne in Theologie, Philosophie und Musik“ steht.

19. Juni: Tschechen, US-Amerikaner und Deutsche feiern in Prachatitz in der Tschechischen Republik den 200. Geburtstag des heiligen Johannes Nepomuk Neumann, dessen Vater aus Obernburg am Main stammte. Als offizieller Vertreter der Diözese Würzburg feiert Weihbischof em. Helmut Bauer den Gedenkgottesdienst auf dem Marktplatz von Prachatitz mit. Auch eine Delegation der Ackermann-Gemeinde aus der Diözese Würzburg reist zu den Jubiläumsfeierlichkeiten nach Böhmen.  

21. Juni: Zwei Priester der Diözese Würzburg, die aus Polen stammen, feiern ihr Silbernes Priesterjubiläum: Hubert Grütz, Pfarrer von Obernburg und Eisenbach, und Dr. Jerzy Jelonek, Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Eisingen, Kist, Reichenberg und Waldbrunn, wurden am 21. Juni 1986 in Oppeln in Polen zu Priestern geweiht.

22. Juni: Eine Unterfränkin leitet künftig den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Deutschland. Dr. Anke Klaus aus Würzburg wird auf der Delegiertenversammlung des SkF in Bensberg mit großer Mehrheit zur Bundesvorsitzenden gewählt. Sie löst Maria Elisabeth Thoma ab, die 14 Jahre lang als Vorsitzende den Verband maßgeblich geprägt hat.

23. Juni: Bei sonnigem Wetter ziehen mehrere Tausend Gläubige am Hochfest Fronleichnam in einer Prozession mit dem Allerheiligsten unter dem Leitwort „Jetzt ist die Zeit der Gnade“ durch die Würzburger Innenstadt. In den rund 180 Pfarreiengemeinschaften und Einzelpfarreien im Bistum begleiten zehntausende Katholiken das eucharistische Brot durch die Straßen der Städte und Dörfer Unterfrankens. Es gehöre zu den größten Wundern, dass sich Jesus in den eucharistischen Gaben selbst zur Speise gibt, erklärt Bischof Hofmann in seiner Predigt im Kiliansdom.

25. Juni: Der Verein der Freunde des Museums am Dom in Würzburg feiert sein zehntes Jubiläum. Die Mitgliederzahl ist seit Eröffnung des Museums im Jahr 2003 von 275 auf rund 800 angestiegen. Mit einer Gesamtsumme von 250.000 Euro konnten die Freunde im zurückliegenden Jahrzehnt den Erwerb von 19 Kunstwerken für das Museum am Dom ermöglichen. Bei einem Festakt im Neumünster in Würzburg bildet die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele den Höhepunkt.

26. Juni: Benediktinerpater Benedikt Müllers, Hausgeistlicher im Antonia-Werr-Zentrum bei Kolitzheim, feiert in der Klosterkirche Sankt Ludwig sein 40. Priesterjubiläum.

27. Juni: Sechs Priester der Diözese Würzburg feiern den 40. Jahrestag ihrer Priesterweihe: Reiner Fries (Schweinfurt), Matthias Konrad (Würzburg), Walter Lederer (Höchberg), Norbert Schmöger (Seubrigshausen), Alfred Stürmer (Fellen) und Heinrich Vogler (Stetten).

28. Juni: Einen Stolperstein zum Gedenken an Pater Engelmar Unzeitig (1911-1945) verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig am Piusseminar der Mariannhiller Missionare in Würzburg. Als Pate fungiert die Ackermann-Gemeinde der Diözese Würzburg. In dem Gotteshaus ruht die Asche des 1945 im Konzentrationslager Dachau gestorbenen Priesters, für den ein Seligsprechungsverfahren läuft.

29. Juni: Als einen Menschen, der sein Leben ganz in die Nachfolge Christi gestellt hat, würdigt Bischof Hofmann Papst Benedikt XVI. An dem Gottesdienst in der Würzburger Neumünsterkirche aus Anlass des 60. Jubiläums der Priesterweihe von Joseph Ratzinger nehmen neben Generalvikar Hillenbrand und Vertretern des Domkapitels zahlreiche Träger päpstlicher Auszeichnungen aus dem Bistum teil.

29. Juni: Sein 73. Priesterjubiläum begeht Pfarrer i. R. Monsignore Josef Ryba, ältester Priester in der Diözese Würzburg. Seit 1990 verbringt er seinen Ruhestand in Ettleben (Landkreis Schweinfurt). Sein Goldenes Priesterjubiläum feiert Salvatorianerpater Anselm Ehmele in Rück-Schippach, wo er als mitarbeitender Priester in der Pfarreiengemeinschaft Christus Salvator-Elsenfeld wirkt.

30. Juni: Im Alter von 80 Jahren stirbt Pfarrer i. R. Martin Gedig, langjähriger Pfarrer von Bergtheim und Dipbach, in Würzburg.

Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)