3. bis 18. November: Bischof Hofmann visitiert zusammen mit Weihbischof Boom das Dekanat Alzenau. Sie besuchen die sieben Pfarreiengemeinschaften und die eine Einzelpfarrei des rund 39.000 Katholiken zählenden Dekanats im Westen des Bistums Würzburg.
5. November: Generalvikar Hillenbrand warnt die Priester des Bistums Würzburg davor, in falsch verstandener Hilfsbereitschaft auf Täuschungsversuche hereinzufallen. Wie das Polizeipräsidium Unterfranken berichtet, haben Unbekannte in diesem Jahr bereits zum vierten Mal am Telefon versucht, Geistliche durch das Vortäuschen einer Notsituation um Bargeld zu bitten.
5. November: Die Jugend-Umweltstation Haus Schonungen der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) ist jüngstes Mitglied im Umweltpakt Bayern. Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer überreicht dem Vorstand der Umweltstation die Aufnahme-Urkunde.
7. November: Der Haushalt der Diözese Würzburg für das Jahr 2012 wird aufgestockt. „Aufgrund der guten konjunkturellen Situation wird das Kirchensteueraufkommen 2012 um fünf Millionen Euro über den geplanten Werten liegen. Die zusätzlichen Einnahmen bedeuten vor allem ein Mehr für Kinder und Bildung“, gibt Bischöflicher Finanzdirektor Albrecht Siedler im Bischöflichen Ordinariat Würzburg bekannt.
9./11. November: Mit einer Jubiläumsnacht begeht das Aschaffenburger Martinushaus den 40. Jahrestag seiner Einweihung. Ein Gottesdienst mit Domkapitular Dr. Helmut Gabel rundet die Feierlichkeiten ab. „Für Glaubwürdigkeit, Überzeugungskraft und eine faire Auseinandersetzung mit den Menschen und der Gesellschaft soll das Martinushaus stehen“, sagt Gabel.
13. November: Dompropst Weihbischof Boom, Bau- und Kunstreferent Domkapitular Lenssen und Joachim Fuchs, Leiter des Staatlichen Bauamts Würzburg, stellen den erneuerten Würzburger Dom den Medienvertretern vor. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich nach Angaben des Staatlichen Bauamts und der Diözese Würzburg auf rund 3,1 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern trägt 1,1 Millionen Euro, die Diözese Würzburg rund zwei Millionen Euro.
13. November: Für faire Löhne plädiert Bischof Hofmann bei einem Treffen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen (BAG-MAV) im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. „Wir können keine Einrichtung erhalten, indem wir von außen billige Arbeitskräfte einkaufen“, sagt er bei der Mitgliederversammlung im Würzburger Exerzitienhaus Himmelspforten. Zugleich spricht sich der Bischof gegen ein Streikrecht für kirchliche Mitarbeiter aus, weil dies dem Charakter des diözesanen Miteinanders widerspreche, ebenso wie Aussperrungen von der Arbeitgeberseite her.
14. November: Die rekordverdächtige Summe von 351.700 Euro vergibt der Solidaritätsfonds Arbeitslose im Bistum Würzburg bei seiner jüngsten Sitzung. 69 Ausbildungs- und Arbeitsplätze in Unterfranken werden damit in den kommenden Monaten unterstützt.
16. November: „Ehrenamt macht den Unterschied.“ Unter diesem Motto machen sich der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Würzburg und die Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt gemeinsam für das Ehrenamt stark. Mit im Boot sind bei der Aktion auch vier große Ausbildungsbetriebe aus der Region: die Mediengruppe Main-Post, die Südzucker AG, die Sparkasse Mainfranken sowie das Bischöfliche Ordinariat Würzburg.
17. November: Der Dialogprozess im Bistum Würzburg geht in die nächste Runde: Bei vier Dialogtagen in Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und am Volkersberg präsentiert die Projektgruppe bis Mitte Dezember die bisherigen Rückmeldungen aus den Gemeinden und stellt die wichtigsten Themen vor. Über 6000 Menschen haben sich bisher am Dialogprozess im Bistum Würzburg beteiligt. Zwei Drittel der 178 Pfarreiengemeinschaften und Einzelpfarreien reichten Erfahrungen und Beobachtungen ein.
17. November: „I have a dream – Ich habe einen Traum“: Unter diesem Motto tagt der Familienbund der Katholiken (FDK) und die Katholische Elternschaft Deutschlands (KED) im Bistum Würzburg bei der Herbstvollversammlung des Diözesanfamilienrats in Würzburg. Gemeinsam sollen neue Formen entdeckt werden, Familien und Paare anzusprechen, um so auf die sich verändernden Strukturen der Familienarbeit in der Diözese eingehen zu können.
18. November: Rund 680.000 Katholiken ab 18 Jahren sind im Bistum Würzburg aufgerufen, in den 180 Pfarreiengemeinschaften und Einzelpfarreien die über 3300 Mitglieder der katholischen Kirchenverwaltungen zu wählen. „Kirche verwalten. Mit Vertrauen gestalten“ lautet das Motto der bayernweiten Wahlen.
19./20. November: Kirchenkultur und Jugendkultur sind Welten, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Die Jugendseelsorgetagung der Diözese Würzburg auf dem Volkersberg will diese beiden Felder einander etwas näherbringen. Rund 120 Mitarbeiter sind gekommen.
22. November: Umgeben von Krippendarstellungen aus aller Welt stellt Bischof Hofmann im Weltladen Würzburg das neue Papstbuch über die Geburt und Kindheit Jesu vor. „Kurz vor Weihnachten hat uns Papst Benedikt mit diesem dritten Band seines Jesusbuches ein kostbares Geschenk gemacht, das in den nun kommenden adventlichen Tagen helfen kann, das weihnachtliche Geschehen der Menschwerdung Gottes in Jesus von Nazareth gläubig zu betrachten und tiefer zu verstehen“, sagt der Bischof. Mit diesem dritten Teil „Prolog – Die Kindheitsgeschichten“ schließe der Papst sein großes und persönliches Werk „Jesus von Nazareth“ ab.
25. November: Ein Schlauchboot vor dem Ambo ist zugleich Blickfang und Symbol für den „Tag der Gefirmten“ in der Würzburger Seminarkirche Sankt Michael. Unter dem Motto „Du bist im Boot?“ versammeln sich rund 250 Firmlinge des Jahres 2012 aus über 40 Gemeinden – begleitet von ihren Familien und Paten –, um mit Bischof Hofmann den traditionellen Gottesdienst am Christkönigssonntag zu feiern.
29. November: Die künftigen Partnerbistümer Würzburg und Óbidos sehen den Austausch über die Weitergabe des Glaubens als einen Schwerpunkt ihrer künftigen Zusammenarbeit. Das betonen Bischof Bernardo Johannes Bahlmann aus Óbidos in Brasilien und Bischof Hofmann bei einer Pressekonferenz im Kilianshaus in Würzburg. In Óbidos wird die Verbindung im Vorfeld des Weltjugendtags 2013 mit Bischof Hofmann gefeiert, verkünden die beiden Bischöfe. Pfarrer Lukas Komba aus dem tansanischen Partnerbistum Mbinga zeigt sich erfreut über die neue Verbindung Würzburgs: „In Afrika sagt man: Ein Einzelkind wird verwöhnt. Mehrere Kinder lernen voneinander und erziehen sich gegenseitig.“
29. November: Nach Paris, London, Chicago und Peking jetzt auch in Würzburg: Werke des international renommierten Künstlers Jannis Kounellis sind im Museum am Dom zu betrachten. Bis einschließlich 20. Januar 2013 sind auf zwei Etagen insgesamt vier Installationen des 1936 im griechischen Piräus geborenen Künstlers zu sehen.
30. November: Fünf Priester der Diözese Würzburg begehen das 60. Jubiläum ihrer Priesterweihe: Pfarrer i. R. Othmar Fleischmann (Seubrigshausen), Pfarrer i. R. Philipp Häußlein (Würzburg), Pfarrer i. R. Karl Memmel (Oerlenbach), Pfarrer i. R. Monsignore Helmut Oberle (Würzburg) und Pfarrer i. R. Anton Reinhard (Untertheres).
30. November: Mit einem Festakt in der Straßenbahn unter dem Motto „Bewegte Jahre“ feiert die Caritas-Aidsberatung Unterfranken ihr 25. Jubiläum. Die Straßenbahnfahrt durch Würzburg, vorbei an symbolträchtigen Stationen des vergangenen Vierteljahrhunderts, soll laut Michael Koch, Leiter der Aidsberatungsstelle, die Bewegung und Dynamik der Arbeit in der Aidsberatung widerspiegeln.
30. November: Nach 40 Jahren wird die gedruckte Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes des Bischöflichen Ordinariats Würzburg (POW) eingestellt. Die POW-Ausgabe ist künftig nur noch in digitaler Form im Internet verfügbar.
Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)