2. Oktober: Mehrere tausend Besucher kommen zur ökumenischen „Nacht der offenen Kirchen“ in Würzburg. Bei der sechsten Auflage der Veranstaltung gilt das Motto: „Treffen Sie Gott und die Welt.“ Bis Mitternacht laden die christlichen Kirchen zu Musik, Licht, Andacht, Diskussion und Begegnung in die Gotteshäuser der Innenstadt ein. Veranstalter ist die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Citypastoral.
3. Oktober: Erfreut zeigt sich Papst Benedikt XVI. über das breite Tätigkeitsfeld und das große Engagement der caritativen Dienste in der Diözese Würzburg. Im Rahmen ihrer Romreise nehmen 30 Mitarbeiter des Caritasverbands für die Diözese Würzburg an der Generalaudienz auf dem Petersplatz teil. Dabei überreicht der Vorsitzende Domkapitular Bieber dem Heiligen Vater den Jahresbericht 2011 des Diözesancaritasverbands.
3. Oktober: Zum 100. Jubiläum des Kreuzbunds feiert Weihbischof Boom einen Festgottesdienst in Würzburg-Sankt Gertraud.
4. Oktober: Einen Überblick über Förderprojekte im Partnerbistum Mbinga verschaffen sich Missionsreferent Domkapitular Warmuth, Afrikareferent Klaus Veeh von der Diözesanstelle Mission-Entwicklung-Frieden und Karl-Heinz Hein-Rothenbücher, Geschäftsführer des Missionsärztlichen Instituts in Würzburg. Geschätzte 2000 Kilometer legt die Reisegruppe während des straffen Besuchsprogramms Ende September und Anfang Oktober zurück. Für Warmuth ist es der erste Besuch in Tansania.
5. Oktober: Auf der Baustelle des Kolpinghauses in Würzburg wird Richtfest gefeiert. Seit Jahresbeginn entsteht dort ein fünfgeschossiger Bau, der ab dem kommenden Schuljahr Platz für 60 Auszubildende und Berufsschüler bieten wird. Zusammen mit dem gegenüberliegenden Haus stehen dann insgesamt 120 Plätze zur Verfügung. Die Kosten für die Generalsanierung betragen rund 3,2 Millionen Euro, teilt die Kolping-Mainfranken GmbH mit.
5./6. Oktober: Eine Seelsorge mit Gesicht, die Glaubensweitergabe an Kinder und Jugendliche, die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements in den Gemeinden: Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg gibt sich bei seiner Herbstvollversammlung im Exerzitienhaus Himmelspforten ein umfangreiches Programm für die kommenden Jahre. Das Treffen steht ganz im Zeichen des diözesanen Dialogprozesses. Bischof Hofmann appelliert an die Delegierten, in den Gemeinden den „Geschmack am Glauben“ zu stärken.
7. Oktober: Die langjährige Gemeindereferentin Margret Ottmann stirbt im Alter von 85 Jahren. Über 35 Jahre wirkte sie in Gemeinden Südthüringens, die damals zum Bistum Würzburg gehörten.
7. Oktober: Die Missionarin und Ärztin Schwester Dr. Gabriele Winter (74) von der Gemeinschaft der Vinzentinerinnen verunglückt bei einem Verkehrsunfall im afrikanischen Partnerbistum Mbinga tödlich.
8. Oktober: Nach vier Jahren zwischen ersten Überlegungen und Abschluss der Bauarbeiten werden die vollbiologische Kleinkläranlage mit Schulungsgebäude, ein Erdhaus und ein Energiehaus des Schullandheims und Jugendhauses Thüringer Hütte durch Domkapitular Warmuth gesegnet und offiziell in Betrieb genommen.
9. Oktober: Im Alter von 77 Jahren stirbt Elfriede Kaufer, langjährige Gemeindereferentin in Wiesenfeld.
10. Oktober: Professor Dr. Michael Rosenberger, aus Kitzingen stammender Priester der Diözese Würzburg und Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU), feiert sein Silbernes Priesterjubiläum.
11. Oktober: Das von Papst Benedikt XVI. ausgerufene „Jahr des Glaubens“ startet. Grund ist der 50. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Diözese Würzburg feiert den Beginn des „Jahrs des Glaubens“ mit Eröffnungsveranstaltungen in Würzburg, Schweinfurt, Bad Kissingen und Aschaffenburg. Das Konzil habe „uns allen wichtige Impulse zur Erneuerung des kirchlichen Lebens geschenkt“, betont Bischof Hofmann.
12. bis 14. Oktober: Zwei Frauen aus Aub (Landkreis Würzburg) gehören künftig zur Spitze der Kolpingjugend im Diözesanverband Würzburg. 50 Delegierte aus zehn Ortsgruppen wählen bei der Diözesanversammlung in Miltenberg Katharina Rappert zur Diözesanleiterin, Ramona Menth wird für eine weitere Amtszeit in ihrer bisherigen Aufgabe als Diözesanleiterin bestätigt. Zusammen mit Sven-Marco Meng (Güntersleben), Theresa Hartmann (Schimborn) und Elisabeth Reußner (Retzbach), deren Amtszeit noch andauert, bilden sie die Diözesanleitung.
12. bis 14. Oktober: Den 19-jährigen Kronunger Alexander Göbel wählen die Delegierten der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) im Bistum Würzburg bei ihrer Herbstvollversammlung auf dem Volkersberg in den Diözesanvorstand. Zusammen mit Diözesanlandjugendseelsorgerin Simone Büttner, Eleonore Geier aus Kronungen und René Pröstler aus Büchold leitet er nun die Geschicke des Verbands.
13. Oktober: Rund 20 Kilometer, von Hessenthal bis zur Sandkirche in Aschaffenburg, legen Pilger auf dem Fränkischen Marienweg zurück. Bischof Hofmann begleitet sie auf der ersten, knapp acht Kilometer langen Etappe bis Bessenbach. Der Pilgerweg ist heuer zehn Jahre alt.
13./14. Oktober: Die Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG) im Bistum Würzburg hält ihre Diözesanversammlung in Gunzenbach ab.
14. Oktober: Live aus der Pfarrkirche Miltenberg überträgt das ZDF einen Gottesdienst mit Weihbischof Boom unter dem Motto „Lebendig ist das Wort Gottes“. Die Feier greift den Auftakt des von Papst Benedikt XVI. aus Anlass des 50. Jubiläums der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils ausgerufenen „Jahrs des Glaubens“ auf. Rund 730.000 Zuschauer verfolgen den Fernsehgottesdienst an den Bildschirmen zuhause.
16. Oktober: Der 88-jährige Bischof em. Dr. Dr. Luigi Bettazzi aus dem italienischen Ivrea, einer der letzten noch lebenden Konzilsväter, begeistert mit seinem Vortrag anlässlich des 50. Jubiläums des Zweiten Vatikanischen Konzils. „Beim Zweiten Vaticanum war fortschrittliches Denken möglich, weil es schon vorher Menschen gab, die mit großer Hoffnung, viel Geduld und Hartnäckigkeit vorangegangen sind“, betont er beim Akademieabend von Katholischer Akademie Domschule und katholischer Friedensbewegung Pax Christi in der Würzburger Augustinerkirche.
16./17. Oktober: Über „Wege in eine geschlechtergerechte Zukunft“ debattieren die rund 160 Delegierten bei der Herbsttagung des Diözesanverbands Würzburg des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB). Das Treffen im Exerzitienhaus Himmelspforten steht unter dem Thema „FrauenLeben – MännerLeben“. Bei Nachwahlen für die Ämter der stellvertretenden KDFB-Diözesanvorsitzenden und der Schriftführerin erhalten Edith Werner und Rosalinde Memmel die meisten Stimmen.
19. Oktober: Franziskaner-Minorit Pater Sebastian Fusser stirbt im Alter von 72 Jahren im Franziskanerkloster in Würzburg.
20. Oktober: Fünf Männer weiht Bischof Hofmann in der Abteikirche von Münsterschwarzach zu Ständigen Diakonen: Horst Conze (Schondra), Jochen Lauterwald (Burglauer), Manfred Müller (Lohr am Main), Uwe Schaub (Zeuzleben) und Bernd Wagenhäuser (Untertheres).
20. Oktober: Mit einem Festgottesdienst in Veitshöchheim und einem Empfang in Gadheim feiert die Katholische Landvolkbewegung (KLB) im Bistum Würzburg ihr 60. Jubiläum. An den Feierlichkeiten nehmen Gäste aus Kirche und Politik in Unterfranken sowie aus dem westafrikanischen Senegal teil.
20. Oktober: Harald Mantel aus Schweinfurt und Hiltrud Altenhöfer aus Hausen bei Würzburg leiten künftig den Diözesanverband Würzburg der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB). Beim Diözesantag in Würzburg wählen die 180 Delegierten sie zu den Nachfolgern von Hermine Lang aus Uettingen und Diakon Dr. Michael Wahler aus Gädheim, die nach zwölf und acht Jahren Amtszeit nicht mehr kandidierten. Diakon Peter Hartlaub (Schnackenwerth) wird als Diözesanpräses bestätigt.
19. bis 21. Oktober: Bei der diesjährigen Diözesankonferenz der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Würzburg in Schonungen wird Dominik Großmann von der KjG Erlenbach am Main einstimmig von den 50 Delegierten in die Diözesanleitung gewählt. Bestätigt werden bei den Wahlen Bernhard Lutz als Geistlicher Leiter und Lukas Götz (Margetshöchheim) als Diözesanleiter. Weiterhin in der Diözesanleitung sind Julia Brod (Marktheidenfeld) und Magdalena Kneisel (Kleinostheim).
20./21. Oktober: Bischof Erwin Kräutler aus dem Amazonasbistum Xingu besucht das Bistum Würzburg. Der gebürtige Österreicher spricht in Aschaffenburg und feiert den Weltmissionssonntag in Münsterschwarzach mit.
23. Oktober: Seit zehn Jahren gibt es die gemeinsame Online-Beratung der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen (EFL) der bayerischen Diözesen. Unter www.eheberatung-bayern.de finden Ratsuchende Hilfe bei Problemen mit dem Partner, der Familie oder den Lebensumständen. „Für viele Menschen ist die Tastatur ihres Computers die einzige Möglichkeit zum Kontakt“, sagt Domkapitular Warmuth bei der Feier in Würzburg.
25. Oktober: Das 25. Jubiläum ihrer Diakonenweihe begehen die sieben Ständigen Diakone Anton Barthel (Würzburg), Helmut Greißl (Gerbrunn), Erich Höfling (Gemünden), Günter Kaim (Gerach), Gerd Mergenthal (Miltenberg), Hans-Joachim Rau (Würzburg) und Peter Schraut (Gemünden).
26. Oktober: Die Vorbereitungen der Fränkischen Passionsspiele Sömmersdorf für die Spielzeit 2013 sind in vollem Gange. Mit einer neuen Inszenierung und unter neuer Leitung wollen die knapp 400 Mitwirkenden aus dem 650-Einwohner-Dorf im Landkreis Schweinfurt „die Leidens- und Liebesgeschichte Jesu“ vom Einzug in Jerusalem bis hin zur Auferstehung neu erzählen. Die Rollen sind bereits vergeben, die ersten Proben haben begonnen, Haare und Bärte der männlichen Darsteller wachsen, der Kartenvorverkauf läuft, die Bühne wird saniert und umgebaut. Insgesamt 18 Aufführungen finden vom 23. Juni bis 18. August 2013 statt. Schirmherr ist Würzburgs Bischof Hofmann.
28. Oktober: Für eine „Weitervereinigung“ der christlichen Kirchen sprechen sich der evangelische Regionalbischof Christian Schmidt und Generalvikar Hillenbrand aus. Bei einem ökumenischen Gottesdienst anlässlich der 300-Jahr-Feier der Simultankirche in Kaltensondheim wünschen sie, dass die durch die heilige Taufe bereits vorgegebene Einheit immer mehr sichtbar und erlebbar werde und alle mitbauten an der einen Kirche Jesu Christi.
31. Oktober: Erstmals predigt Bischof Hofmann anlässlich des Reformationstags in einem evangelischen Gotteshaus. In der Sankt-Johannis-Kirche in Schweinfurt, der Hauptkirche der evangelischen Kirchengemeinden in Schweinfurt, ruft er beim zentralen Festgottesdienst des evangelischen Dekanats die Christen auf, nach Wegen zur Einheit der christlichen Kirchen und Glaubensgemeinschaften zu suchen. Das müsse erst recht angesichts des mit der Trennung der Christenheit verbundenen Vertrauensverlusts geschehen, der der Verkündigung der christlichen Botschaft im Weg stehe.
Zusammenstellung: Bernhard Schweßinger (POW)