Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2017 im Bistum Würzburg: Juni

1. Juni: Frank Mathiowetz, Pfarrer von Heustreu, Unsleben und Wollbach, wird Leiter der Pfarreiengemeinschaft „Um den Michaelsberg, Heustreu“.

1. Juni: Mariusz Kowalski, Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft „Lumen Christi entlang der Mömling, Obernburg“, wird Pfarrer der Pfarrei Kahl am Main.

1. Juni: Dr. Jürgen Emmert, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kunstreferat der Diözese Würzburg, wird kommissarischer Leiter des Kunstreferats des Bistums. Zugleich wird Dr. Wolfgang Schneider, stellvertretender Leiter des Kunstreferats, zusätzlich Diözesankonservator und ist in dieser Funktion für alle denkmalpflegerischen Aufgaben der Diözese Würzburg zuständig.

1. Juni: Vertreter des Familienbunds der Katholiken (FDK) und des Deutschen Familienverbands (DFV) sprechen vor dem Familienausschuss des Bundestags in Berlin über das „Wahlrecht ab Geburt“. „Fakt ist, dass Kinder und Jugendliche politisch etwas zu sagen haben“, sagt Michael Kroschewski, Vorsitzender des FDK im Bistum Würzburg.

3. Juni: Bei einem festlichen Pontifikalgottesdienst im Würzburger Kiliansdom weiht Bischof Dr. Friedhelm Hofmann die Diakone Nicolas Kehl (27) aus Büchold und Redemptoristen-Frater Mario Marchler (33) aus Trofaiach in der Steiermark zu Priestern. „Umso mehr die Kirche in der Kritik steht, umso wichtiger ist es, dass Menschen den Mut haben, sich rufen und berufen zu lassen“, sagt der Bischof vor rund 700 Gläubigen.

4. Juni: Pfarrer i. R. Norbert Geiger, langjähriger Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Christophorus Sulzbach am Main“, wird 70 Jahre alt.

5. Juni: „Auch wenn wir alle unser eigenes Profil haben, so eint uns doch der Heilige Geist“, betont Pfarrer Martin Heim beim Zweiten Ökumenischen Stadtkirchentag in Aschaffenburg unter dem Motto „geistreich“ vor rund 600 Besuchern.

5. - 11. Juni: Rund 850 Wallfahrer, darunter mehr als 300 Kinder und Jugendliche sowie zahlreiche Kranke und Behinderte, nehmen an der Pilgerfahrt der Generationen nach Lourdes mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann teil. Mit dabei ist auch Bischof John C. Ndimbo von der Partnerdiözese Mbinga (Tansania). „Lourdes ist ein großer Impulsgeber für die Nächstenliebe“, sagt Bischof Hofmann. Er ist zudem Hauptzelebrant beim Internationalen Gottesdienst in der unterirdischen Basilika Pius X.

8. Juni: Die Diözese Würzburg zeigt einen Ruhestandspriester bei der Staatsanwaltschaft Würzburg wegen sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen an. Dieser Missbrauch soll sich Anfang der 1990er Jahre in Österreich ereignet haben, wo der heute in der Diözese Würzburg lebende Priester als Mitglied einer Ordensgemeinschaft in einem Kloster tätig war.

12. - 14. Juni: Beim ersten gemeinsamen „Mattenkapitel“ im Exerzitienhaus „Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung“ in Hofheim am Taunus beschließen die Mitglieder der Männerorden von Franziskanern, Franziskaner-Minoriten und Kapuzinern, die Zusammenarbeit zu intensivieren und das Zusammenwachsen zu fördern.

14. Juni: Das Martinushaus Aschaffenburg erhält für weitere zwei Jahre die Zertifizierung nach EMAS.

15. Juni: Dr. James Kurianal wird Priester zur Mithilfe in der Pfarreiengemeinschaft „Katholische Pfarreiengemeinschaft im Lauertal, Poppenlauer“.

15. Juni: „Trauen wir Christus, dem lebendigen Gott, der uns in der heiligen Kommunion so nahe kommt, wie es kein Mensch vermag“, sagt Weihbischof Ulrich Boom bei der Fronleichnamsprozession in Würzburg. Sie steht unter dem Motto „Nahe ist der Herr allen, die ihn rufen“. Auch in Aschaffenburg und Schweinfurt finden zentrale Feiern statt.

16. - 18. Juni: Der Bundesausschuss der Katholischen Landjugendbewegung (KLB) tagt in Würzburg. Themen sind die Wertschätzung von Lebensmitteln, die Zukunft der Europäischen Union und die anstehende Bundestagswahl.

17. Juni: Professor em. Dr. Rudolf Hasenstab wird 85 Jahre alt. Er war rund 20 Jahre Professor für Moraltheologie und Sozialethik an der Religionspädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt.

20. Juni: Das Bistum Würzburg als Arbeitgeber erhält zum dritten Mal das Zertifikat „audit berufundfamilie“.

20. Juni: „Wir brauchen humanitäre Korridore, damit nicht noch mehr Menschen auf der Flucht grausam sterben“, fordert der Kölner Weihbischof Ansgar Puff beim ökumenischen Gebet für auf der Flucht Gestorbene in der Würzburger Marienkapelle.

22. Juni: Die Ausstellung „Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof“ eröffnet im Museum am Dom in Würzburg.

23. Juni: Die Katholiken im Bistum Würzburg haben im Jahr 2016 in Kollekten und Einzelspenden 236.000 Euro für die Diasporahilfe gespendet, teilt das Bonifatiuswerk mit.

23. Juni: Im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg in der Würzburger Residenz eröffnet die Ausstellung „Julius Echter – Patron der Künste“.

24. Juni: Rund 600 Personen aus dem ganzen Bistum Würzburg nehmen am Ersten Diözesanen Ehrenamtstag unter dem Motto „Buntes Ehrenamt“ in der Universität am Hubland in Würzburg teil. „Vielfältig und bunt ist das Ehrenamt in unserem Bistum“, sagt Bischof Dr. Friedhelm Hofmann.

25. Juni: Pfarrer i. R. Josef Baumgart, langjähriger Pfarrer von Altbessingen, stirbt im Alter von 83 Jahren.

26. Juni: Franziskanerbruder Pius Pfaller, langjähriger Guardian des Franziskanerklosters Altstadt bei Hammelburg, stirbt im Alter von 83 Jahren.

26. Juni: Drei Priester der Diözese Würzburg begehen das 40. Jubiläum ihrer Priesterweihe. Bischof Josef Stangl weihte Rektor i. R. Rudolf Heller (Würzburg), Domvikar Dr. Burkhard Rosenzweig (Würzburg) und Pfarrer Gerhard Staudt (Dittelbrunn) am 26. Juni 1977 in Würzburg zu Priestern.

26. Juni: Der Entwurf „Trinitatis“ der Würzburger Architekten „Brückner & Brückner“ wird im Würzburger Burkardushaus als Sieger des Wettbewerbs für eine ökumenische Wegkapelle für die Landesgartenschau 2018 auf dem Hubland in Würzburg gekürt.

27. Juni: Domkapitular em. Dr. Jürgen Lenssen (70), langjähriger Kunstreferent der Diözese Würzburg, wird bei einer Feierstunde im Bischöflichen Ordinariat Würzburg in den Ruhestand verabschiedet. Generalvikar Thomas Keßler würdigt Lenssen als Mann von großem Engagement, der mit seinen Ecken und Kanten zahlreiche Debatten angeregt und so „Leben ins Bistum gebracht“ habe.

27. Juni: Die Franziskanerinnen der Sankt Josefskongregation verlassen ihren Konvent in Maria Bildhausen.

29. Juni: Diakon i. R. Dieter Pecht, langjähriger Diakon mit Zivilberuf in Kleinrinderfeld, wird 75 Jahre alt.

29. Juni: Acht Priester der Diözese Würzburg begehen das 50. Jubiläum ihrer Priesterweihe. Alfons Beck (Höchberg), Generalvikar Ludwig Böll (Ciudad Guayana/Venezuela), Monsignore Erhart Kroth (Aschaffenburg), Alfred Östreicher (Haßfurt), Monsignore Gerold Postler (Retzbach), Prälat Bernold Rauch (Rödelmaier), Arnold Seipel (Veitshöchheim) und Norbert Stroh (Würzburg) wurden am 29. Juni 1967 in Würzburg beziehungsweise Benediktbeuern zu Priestern geweiht.

29. Juni: Pfarrer Thomas Eschenbacher aus Hammelburg wird neuer Rektor der Regio Bayern und Tschechien des Schönstattinstituts Diözesanpriester.

29. Juni: Mit der Präsentation des Tagungsbands „Das Christusbild. Zu Herkunft und Entwicklung in Ost und West“ feiert das Ostkirchliche Institut an der Universität Würzburg sein 70‑jähriges Bestehen.

30. Juni: Diakon Juan-Antonio Puerto y Pintado, Seelsorger der Spanischen Katholischen Mission für den Raum Schweinfurt, wird 70 Jahre alt.

30. Juni: Bei der Landesversammlung des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg befasst sich eine Podiumsdiskussion mit den Bundestagsabgeordneten Marianne Schieder (SPD) und Martin Heilig (Grüne) unter anderem mit der Frage, wie man Politik für und mit jungen Menschen gestalten kann.

30. Juni: Die „BistumBikers 2017“, die gemeinsame Mannschaft aus Mitarbeitern von Bischöflichem Ordinariat Würzburg und dem Diözesan-Caritasverband, werden beim „Stadtradeln 2017“ als Team mit den meisten Teilnehmern ausgezeichnet.

Zusammenstellung: Kerstin Schmeiser-Weiß / Markus Hauck (POW)