Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2020 im Bistum Würzburg: März

1. März: Bischof Dr. Franz Jung erteilt 20 Erwachsenen im Würzburger Neumünster die Zulassung zu Taufe, Firmung und Eucharistie sowie einer Bewerberin die Zulassung zur Erwachsenenfirmung.

1. März: Erstmals können Gemeinden und Pfarreiengemeinschaften das Hirtenwort von Bischof Dr. Franz Jung zur österlichen Bußzeit im Video- oder Audioformat vorab downloaden und im Gottesdienst abspielen.

2. März: Vor 75 Jahren, am 2. März 1945, starb der selige Pater Engelmar Unzeitig im Konzentrationslager Dachau.

9. März: Die Liborius-Wagner-Bücherei in Würzburg meldet im Jahresbericht 2019 einen leichten Anstieg der Ausleihzahlen: Die rund 40.700 Medien wurden von den zirka 2100 Bibliotheksnutzern insgesamt 116.430 Mal entliehen (2018: 114.108).

11. März: Das Gedenkkonzert im Kiliansdom zum 75. Jahrestag der Zerstörung Würzburgs wird aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.

13. März: Bischof Dr. Franz Jung setzt für die Katholiken im Bistum Würzburg bis zum 19. April die Sonntagspflicht aus, das heißt, die Gläubigen müssen den Gottesdienst in der Kirche nicht besuchen.

13. März: In seinem „Bericht zur Lage“ ruft Dr. Michael Wolf, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg, zu einem Eintreten gegen ein Umfeld auf, das Handlungen wie in Halle oder Hanau ermöglicht. Der Bericht ersetzt die wegen Corona abgesagte Frühjahrsvollversammlung.

16. März: Im Bistum Würzburg werden alle öffentlichen Gottesdienste bis Sonntag, 19. April, untersagt.

16. März: Ruth Ebbinghaus, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit eigener Praxis in Würzburg, ergänzt das Team der Missbrauchsbeauftragten für das Bistum Würzburg.

17. März: Bischof Dr. Franz Jung feiert einen ersten nichtöffentlichen Gottesdienst in der Sepultur des Würzburger Kiliansdoms, der live im Internet übertragen wird.

17. März: Unter dem Motto „Kenn‘ deinen Wert!“ fordert die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Würzburg anlässlich des „Equal Pay Day“ (EPD) eine Anhebung des Mindestlohns.

18. März: Die Diözese Würzburg bietet der Regierung von Unterfranken ihre Tagungshäuser und das Priesterseminar für eine entsprechende medizinische Versorgung in der Coronakrise an.

18. März: Domdekan Prälat Günter Putz, langjähriger Schulreferent des Bistums Würzburg, geht an seinem 70. Geburtstag in den Ruhestand.

20. März: Das Bistum Würzburg und das Erzbistum Bamberg verlegen für ihre Priesteramtskandidaten die Studienphase in zwei Stufen an das Herzogliche Georgianum in München.

26. März: Die Digitalausgabe des Würzburger katholischen Sonntagsblatts ist ab sofort frei zugänglich.

28. März: Die letzten beiden von insgesamt neun „weltwärts“-Freiwilligen aus der Diözese Würzburg landen mit einer Regierungsmaschine aus Santa Cruz de la Sierra (Bolivien) am Frankfurter Flughafen.

30. März: Sternschwester Brunhilde Henneberger stirbt im Alter von 80 Jahren in Recife (Brasilien).