Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2024 im Bistum Würzburg: April

4. April: Bei einer Feier im Würzburger Kiliansdom würdigt Generalvikar Domdekan Dr. Jürgen Vorndran das 25-jährige Bestehen der Orgelimpuls-Reihe „5 nach 12“ im Kiliansdom.

8. April: Die Aktion Restcent erbringt rund 19.500 Euro Spenden der Mitarbeitenden von Caritas und Bischöflichem Ordinariat Würzburg. Damit werden in diesem Jahr vor allem Projekte in Afrika gefördert.

10. April: Zum 100. Geburtstag des Bildhauers Fritz Koenig zeigt das Museum am Dom in Würzburg in der Sonderausstellung „Schöpfungen. Das Domportal und sein Künstler“ einen Querschnitt durch sein Werk.

12. April: Heinz Wehrmann wird für sein ehrenamtliches Engagement im Caritas-Haus Maria Regina in Miltenberg von Judith Gerlach, bayerische Gesundheits- und Pflegeministerin, mit dem „Weißen Engel“ ausgezeichnet.

17. April: Die Katholikentagsleitung für den 104. Deutschen Katholikentag 2026 in Würzburg konstituiert sich im Würzburger Kilianeum-Haus der Jugend.

18. April: Bischof Dr. Franz Jung gibt in der Jugendkirche „kross“ in Schweinfurt den Startschuss zur 72-Stunden-Aktion im Bistum Würzburg. 86 Gruppen mit insgesamt rund 2000 Kindern und Jugendlichen haben sich angemeldet, um bis 21. April die Welt in ihrem direkten Umfeld ein bisschen besser zu machen.

18. April: Wolfgang Bullin, seit 1996 Chefredakteur des Würzburger katholischen Sonntagsblatts, wird nach insgesamt 41 Jahren im Dienst der Diözese Würzburg in den Ruhestand verabschiedet.

22. April bis 5. Mai: Bischof Dr. Franz Jung besucht bei einer Pastoralreise Missionare aus dem Bistum Würzburg in Bolivien. Im Dorf Ramadas firmt der Bischof gemeinsam mit Juan Gómez, einem der Weihbischöfe der Diözese Cochabamba, und Missionar Thomas Hermes rund 100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Auch besucht der Bischof das Gefängnis Palmasola.

24. April: Im Würzburger Burkardushaus konstituiert sich die Steuerungsrunde für das diözesane Klimaschutzkonzept. Ziel ist es, zu erarbeiten, wann die Diözese mitsamt der Kirchenstiftungen weitgehend CO2-neutral sein kann und mit welchen Maßnahmen das realistischerweise erreicht wird.

26. April: Pastoralreferentin i. R. Dr. Monika Berwanger, langjährige Referentin in der Abteilung Fort- und Weiterbildung des Bistums Würzburg, wird bei einer Feierstunde in der Würzburger Residenz mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Innenstaatssekretär Sandro Kirchner und Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann überreichen die Auszeichnung bei einer Feierstunde in der Würzburger Residenz.

27. April: Knapp 500 Kinder und Jugendliche aus mehr als 20 Chören nehmen am Kinder- und Jugendchortag des Pueri-Cantores-Chorverbandes im Bistum Würzburg teil.

27./28. April: Achim Gütling (Heustreu) wird bei der Diözesanversammlung des Kolpingwerks Diözesanverband Würzburg im Haus Volkersberg zum Diözesanvorsitzenden gewählt. Er teilt sich den Vorsitz mit Dorothea Schömig (Güntersleben).

29. April: Einen Symbolscheck über 3000 Euro für die Restaurierung des Würzburger Käppele überreicht Vorsitzender Dr. Johannes Sander vom Verein Würzburger Gästeführer an Kapellenpfleger Dr. Jürgen Plötz und stellvertretenden Kirchenverwaltungsvorstand Diakon Ulrich Wagenhäuser.