Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2024 im Bistum Würzburg: Dezember

1. Dezember: Unterhalb der Würzburger Festung macht anlässlich des Welt-Aids-Tages eine große rote Symbolschleife auf das Thema HIV/Aids aufmerksam.

4. Dezember: Bischof Dr. Franz Jung besucht das deutsche Provinzhaus der Claretiner in Würzburg. „Wir sind Missionare. Wir gehen dahin, wo wir dringend gebraucht werden und wir lassen uns dahin senden, wo wir effektiv etwas bewirken können“, erklären die Patres, deren Gemeinschaft weltweit in mehr als 70 Ländern aktiv ist.

6. Dezember: Vier Kinder aus der katholischen Pfarrei Sankt Peter und Paul Hopferstadt, die zur Pfarreiengemeinschaft Tückelhausen (Pastoraler Raum Ochsenfurt) gehört, vertreten Anfang Januar das Bistum Würzburg beim Sternsingerempfang im Bundeskanzleramt. Das teilt das Kindermissionswerk „‚Die Sternsinger“ mit.

6. Dezember: Bischof Dr. Franz Jung gestaltet in der Würzburger Augustinerkirche eine Meditation über den heiligen Nikolaus: „Möge er gerade in diesen Tagen helfen, dass die Kirchen des Westens und des Ostens sich einander annähern. Er möge die Herzen anrühren und die Erkenntnis wachsen lassen, dass Kriege keine Lösung sind, sondern das Problem.“

10. Dezember: Ab sofort stehen die ersten rund 2000 Bände der insgesamt rund 6000 Matrikeln aus den Pfarreien und Kuratien des Bistums Würzburg über das Onlineportal Matricula für die Benutzung bereit. Insgesamt werden mit weiteren Amtsbüchern wie Pfarrchroniken oder Bruderschaftsbüchern in Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (ABBW) rund 6000 Bände aufbewahrt.

Zusammenstellung: Kerstin Schmeiser-Weiß (POW)