Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2024 im Bistum Würzburg: Februar

1. Februar: Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in der Diözese Würzburg stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter 549 Beschäftigten vor. Danach sind 67,8 Prozent mit der Situation an ihrem Arbeitsplatz zufrieden; 65,2 Prozent äußerten sich positiv über Homeoffice; 72,7 Prozent sagten, dass ihre Branche vom Fachkräftemangel betroffen sei.

2. Februar: „Wie der Tag auch war und wie dunkel es noch werden wird: Gott lässt uns nicht untergehen“, betont Weihbischof Ulrich Boom beim Pontifikalamt am Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) im Würzburger Kiliansdom.

4. Februar: Beim „Tag des gottgeweihten Lebens“ treffen sich rund 100 Ordensleute aus dem ganzen Bistum in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. „Beim Blick ins All merke ich, wie groß und wie großartig Gott unser Schöpfer eigentlich denkt“, sagt Pater Christoph Gerhard von der Klostersternwarte.

4. Februar: Die Deutsche Franziskanerprovinz mit Sitz in München wird ihre Ordensniederlassung auf dem Engelberg in Großheubach im Landkreis Miltenberg zum 31. Juli 2024 aufheben, teilen die Deutsche Franziskanerprovinz und das Bistum Würzburg in einer gemeinsamen Erklärung mit.

8. Februar: Bischof Dr. Franz Jung besucht die Staatliche Feuerwehrschule in Würzburg, in der jährlich etwa 6500 Feuerwehrmänner und ‑frauen in rund 290 Lehrgängen geschult werden. „Es ist Wahnsinn, was die Ehrenamtlichen leisten und womit sie konfrontiert werden“, sagt der Bischof.

9. Februar: Bei der „Lectio Divina“-Tagung in Würzburg diskutieren rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland über den persönlichen Umgang mit der Bibel. Bischof Dr. Franz Jung berichtet, dass er sich auf einem persönlichen Lernweg die „Lectio Divina“ erschlossen habe.

14. Februar: Mit rund 140 Künstlerinnen, Künstlern und Kunstschaffenden aus Unterfranken feiert Bischof Dr. Franz Jung am „Aschermittwoch der Künstler“ eine Wort-Gottes-Feier im Mainfranken Theater in Würzburg und diskutiert anschließend mit Theatermitarbeitern über das Thema „Theater und Religion“.

18. Februar: In der Hauskapelle des Würzburger Bischofshauses lässt Bischof Dr. Franz Jung vier Frauen und zwei Männer aus der Diözese Würzburg zu Taufe, Firmung und Eucharistie zu.

18. Februar: In der Abteikirche in Münsterschwarzach eröffnet die Fastenausstellung „solidarisch“ mit Passionsdarstellungen von Pater Meinrad Dufner.

25. Februar: Weihbischof Ulrich Boom begeht sein 40. Priesterjubiläum mit einem Pontifikalgottesdienst im Würzburger Kiliansdom.

27. Februar: Mehr als 40 Männer und Frauen – insbesondere jene, die nach 1980 geboren sind und auch noch in zehn Jahren Dienst im Bistum tun werden – setzen sich bei der Tagung „Auf in die Zukunft! Seelsorger:in sein 2035“ im Würzburger Burkardushaus mit der Zukunft der Seelsorge auseinander. Bischof Dr. Franz Jung fordert dazu auf: „Lasst uns nicht auf die Zahlen fixieren, sondern schauen, was möglich ist. Wir müssen gut, empathisch und lebensnah bei denen sein, die unsere Dienste erbitten, und die Menschen dort abholen, wo sie stehen.“