7. Januar: Bischof Dr. Franz Jung besucht den Konvent der „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau“ in Heidingsfeld.
8. Januar: Fabian Schneider, die Brüder Michel und Anton Brenner sowie Noah Kolbert aus der Pfarrei Sankt Ludwig in Marktbreit (Dekanat Kitzingen) vertreten das Bistum Würzburg beim Empfang im Bundeskanzleramt in Berlin.
9. Januar: Bischof Dr. Franz Jung besucht die Missionare von Mariannhill in Würzburg.
9. Januar: Pfarrer Augustin Parambakathu, Teampfarrer und Moderator im Pastoralen Raum Spessart Mitte, wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue für gesellschaftliches Engagement geehrt: „Er tritt für soziales Engagement über Konfessionsgrenzen hinweg ein.“
13. Januar: Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg nimmt Stellung zum Treffen von AfD-Politikern, Unternehmern und Rechtsextremen in Potsdam: „Christentum und Extremismus schließen sich nach unserer Auffassung eindeutig aus.“
13. Januar: Ein Dankeschönfest für die Kinder und Jugendlichen, die sich als Sternsingerinnen und Sternsinger an der Aktion Dreikönigssingen beteiligt haben, feiern der Diözesanverband Würzburg des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die diözesane Fachstelle für Ministrant*innenarbeit mit rund 140 Sternsingern und Begleitpersonen aus rund 20 Orten des Bistums in Hammelburg.
15. Januar: „Europa muss ein politischer Akteur werden“, fordert Politikwissenschaftler Professor em. Dr. Herfried Münkler beim Diözesanempfang des Bistums vor rund 1200 Zuhörerinnen und Zuhörern.
16. Januar: In Würzburg wird der Trägerverein für den 104. Deutschen Katholikentag 2026 in Würzburg gegründet. Vorsitzender ist der Jurist und Hochschullehrer Professor Dr. Alexander Schraml.
24. Januar: Gegen fremdenfeindliche, rassistische und antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft positioniert sich Bischof Dr. Franz Jung bei der Pressekonferenz des Bistums Würzburg zum Jahresauftakt. Der Gesamthaushalt der Diözese für das Jahr 2024 beläuft sich auf rund 210 Millionen Euro. Die Unabhängigen Ansprechpersonen des Bistums haben 2023 sechs relevante neue Mitteilungen entgegengenommen. Es wurden 229.500 Euro als Anerkennungsleistungen an Betroffene gezahlt.
25. Januar: Mit über 300 Soldatinnen und Soldaten, deren Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Bundeswehr feiert Weihbischof Ulrich Boom eine Messe zum Weltfriedenstag im Würzburger Kiliansdom.
26. Januar: Bei einem Gottesdienst in der Hauskapelle des Würzburger Priesterseminars erteilt Bischof em. Friedhelm Hofmann fünf Frauen und fünf Männern die Missio Canonica.
28. Januar: Bei einem Gottesdienst im Würzburger Kiliansdom beauftragt Bischof Dr. Franz Jung zwölf Frauen und drei Männer als ehrenamtliche Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter.
28. Februar: Benediktinerpater Dr. Anselm Grün stellt in der Mutterhauskirche der Erlöserschwestern in Würzburg vor rund 250 Menschen sein neues Buch „Von der Kunst, Leere in Fülle zu verwandeln“ vor.