Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Das Jahr 2024 im Bistum Würzburg: November

3. November: Bei einer Pontifikalmesse in der Klosterkirche auf dem Engelberg errichtet Bischof Dr. Franz Jung zusammen mit Pater Jan Pelczarski, Generalsuperior der Oblaten des heiligen Josef aus Rom, offiziell die neue Niederlassung der Oblaten des heiligen Josef im Bistum Würzburg

5. November: Das Bistum Würzburg veröffentlicht die Jahresabschlüsse der Diözese und des Bischöflichen Stuhls 2023. Mit 2,2 Millionen Euro konnte die Diözese ihren Bilanzgewinn gegenüber dem Vorjahr um 100.000 Euro steigern. Die Kirchensteuereinnahmen sinken im Vergleich zu 2022 um 11,1 Millionen Euro auf 175,2 Millionen Euro. Das Jahresergebnis des Bischöflichen Stuhls beträgt 12,7 Millionen Euro.

6. November: Das Bistum Würzburg löscht sein Profil auf X, vormals Twitter.

8. November: Die Diözese Würzburg wird den Betrieb des Tagungszentrums Schmerlenbach (Landkreis Aschaffenburg) weiterführen. Das teilt Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran mit.

12. November: 91.600 Euro vergibt der Solidaritätsfonds Arbeitslose des Bistums Würzburg bei seiner jüngsten Sitzung. Insgesamt 30 Praktikums- und Arbeitsplätze werden damit bis Ende August 2025 beziehungsweise bis zum Ende des Jahres 2025 unterstützt.

20. November: Domkantor Julian Beutmiller wird mit dem Regensburger Hochschulpreis geehrt.

21. November: Bianca Belousow beendet aus persönlichen Gründen ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Unabhängige Ansprechperson für Betroffene sexualisierter Gewalt in der Diözese Würzburg.

22. November: Bischof Dr. Franz Jung feiert eine Pontifikalmesse im Würzburger Kiliansdom zum Gedenken an die Verstorbenen Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand und Weihbischof Alfons Kempf.

23. November: Bei einem Festakt in der Zehntscheune des Würzburger Juliusspitals vergibt der Diözesanverband Würzburg des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) den Bischof-Stangl-Preis an die Kolpingjugend Aub im Landkreis Würzburg (Kategorie „katholisch“), „Minis & more“ (Kategorie „politisch“) und die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Stammheim (Kategorie „aktiv“).

25. November: Die Stiftung Juliusspital Würzburg verabschiedet Oberpflegamtsdirektor Walter Herberth mit einem Festakt und einem Festgottesdienst mit Bischof Dr. Franz Jung in den Ruhestand.

25. November: Nach 98 Jahren verlassen die letzten acht Schwestern den Karmel von Rödelmaier (Landkreis Rhön-Grabfeld).

27. November: Mehrere hundert Menschen erinnern bei einem Schweigemarsch vom „DenkOrt Deportation“ zum Würzburger Rathaus an die erste Deportation von Jüdinnen und Juden aus Würzburg.

29. November: Das Projekt „Familienlotse“ der Frauenklinik des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) erhält den Barbara-Stamm-Gedächtnispreis. Laudator Bischof Dr. Franz Jung betont, wie wichtig es sei, dass neben den Erkrankten selbst auch deren Familien eine gezielte Hilfe angeboten wird.

30. November: Bischof Dr. Franz Jung feiert im Würzburger Kiliansdom einen Gottesdienst für Menschen, die um einen Verstorbenen trauern.

30. November: Die „Nacht der Hoffnung“ im Würzburger Neumünster stimmt mit Orgelmusik, Impulsen, Stille und Gebet auf das Heilige Jahr 2025 ein.