7. September: Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Speyer), Bischof Dr. Franz Jung (Würzburg), Erzbischof Herwig Gössl (Bamberg) und Generalvikar Michael Alberter (Eichstätt) geben den Startschuss zur gemeinsamen Ausbildung für pastorale Berufe in der Metropolie Bamberg. Künftig werden Pastoral- und Gemeindeassistenten mit den Priesterkandidaten in wesentlichen Teilen gemeinsam ausgebildet.
13. September: Die brasilianische Universität Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS) verleiht Benediktinerpater Dr. Anselm Grün die Ehrendoktorwürde.
15. September: Bischof Dr. Franz Jung feiert einen Pontifikalgottesdienst zum 200. Jubiläum der Kirchweihe des Würzburger Käppele.
16. September: Bischöflicher Finanzdirektor Sven Kunkel, Ökonom des Bistums Würzburg, Leiter der Hauptabteilung Finanzen und Immobilien sowie Verwalter des Bischöflichen Stuhls zu Würzburg, beendet aus persönlichen Gründen seinen Dienst für das Bistum Würzburg.
17. September: Gegen Nationalismus und Abschottung und für weltweite Solidarität positioniert sich Bischof Dr. Franz Jung beim Studientag mit Vesper anlässlich des 800. Jubiläums der Stigmatisation des heiligen Franziskus im Würzburger Franziskanerkloster.
18. September: Auf Einladung der Stiftung Juliusspital Würzburg informiert sich Bischof Dr. Franz Jung bei einer Rundfahrt durch die Betriebsstätten der Stiftung über die aktuelle Lage im Wein- und Ackerbau.
22. September: Bischof Dr. Franz Jung ist zu Gast bei Fredi Breunigs kabarettistischem Frühschoppen „Brezel, Bier und domm’s Gebabbel“ in Wargolshausen.
24. September: 22.145,66 Euro überweist das Bistum Würzburg dem Deutschen Verein vom Heiligen Lande mit Sitz in Köln. Das Geld stammt aus den Kollekten während der Kiliani-Wallfahrtswoche und der Ehejubilarsgottesdienste und soll für Familien im Kriegsgebiet im Heiligen Land eingesetzt werden.
26. September: Bei einer liturgischen Feier werden die Häupter der Frankenapostel aus dem Altar des Kiliansdoms genommen und für den Transport via Lkw in Richtung Irland verladen.
27. September: Weihbischof Paul Reder wird bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda in die Kommission für Wissenschaft und Kultur gewählt.
27. September: Die Sternsinger im Bistum Würzburg haben bei der 66. Aktion Dreikönigssingen 2024 in 689 Gemeinden und Gruppen insgesamt 1.467.047,65 Euro gesammelt (2023: 1.409.674,15 Euro).
28. September: Bischof Dr. Franz Jung spendet Ansgar Kehrer aus Aschaffenburg-Obernau sowie Andy Theuer aus Würzburg, der auf dem Weg zur Priesterweihe ist, die Diakonenweihe.
29. September: Beim Vinzenztag in Miltenberg werden die ökumenische Telefonseelsorge, die Lebenshilfe Schmerlenbach und das Projekt „EMMA“ der Wärmestube Würzburg mit dem Vinzenzpreis 2024 ausgezeichnet.
30. September: Staatsministerin Judith Gerlach übergibt in Bad Königshofen das erste PflegeÜbungsWohnmobil Deutschlands an den Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld.