Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Die Frau – ein missglückter Mann?

Gesellschaft für Augustinusforschung widmet Hans Grimm einen Studienband – Untersuchungen zu Würde und Rolle der Frau in der Spätantike

Würzburg (POW) Mit einem ihm gewidmeten Studienband hat die Gesellschaft für Augustinusforschung am Donnerstag, 1. Februar, ihr Vorstandsmitglied Hans Grimm geehrt. Augustinerpater Professor em. Dr. Cornelius Petrus Mayer, Leiter des Würzburger Zentrums für Augustinusforschung (ZAF), überreichte das von ihm und Dr. Alexander Eisgrub herausgegebene Werk mit dem Titel „Würde und Rolle der Frau in der Spätantike“ im Würzburger Augustinerkloster gemeinsam mit Dr. Adolf Bauer, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Gesellschaft für Augustinusforschung. „Wir zollen Hans Grimm für seinen ideellen und materiellen Einsatz Dank und Anerkennung und gratulieren ihm zum 70. Geburtstag“, sagte Mayer bei der Präsentation des Buches.

In der Flut der einschlägigen Veröffentlichungen spiele die Frage nach der Rechtsstellung sowie nach der Unterdrückung der Frau in der christlichen Spätantike gerade für die abendländische Kultur eine nicht geringe Rolle, erklärte der Professor. Augustinus komme dabei aus mehreren Gründen eine Sonderstellung zu: zum einen, weil er der bedeutendste Kirchenschriftsteller der Spätantike war, zum anderen weil er in seinen zur Weltliteratur gerechneten „Confessiones“ aufschlussreiches Material über seine Beziehungen zu zwei Frauen liefere: die zu seiner Mutter Monnica und die zu seiner namentlich nicht genannten Konkubine. „Augustins Auffassung von der Gottesebenbildlichkeit der Frau sperrt sich gegen die seinerzeit verbreitete Einschätzung der Frau als missglückter Mann“, betonte Mayer.

Der vorliegende Studienband enthält unter anderem die Vorträge eines Studientags, den das ZAF im Sommer 2004 in der Würzburger Residenz veranstaltet hat. So äußert sich Dr. Larissa Carina Seelbach zur Frau und ihrer Gottesebenbildlichkeit bei Augustinus. Professor Dr. Michael Erler erläutert das Thema „Frauen im Kepos und Epikurs Brief an seine Mutter“ als Beispiel für Frauen, die Philosophie betrieben. „Frauen im frühen Christentum – Aufbrüche und Abbrüche“ ist der Beitrag von Professor Dr. Bernhard Heininger überschrieben. Professor Mayer erläutert die Prinzipien der Anthropologie des Augustinus.

Cornelius Mayer und Alexander Eisgrub (Hrg.): Würde und Rolle der Frau in der Spätantike, Echter-Verlag, Würzburg, 2007, ISBN 978-3761302187.

(0607/0205; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet