Würzburg/Kalyan (POW) Medienarbeit als Chance für benachteiligte Kinder: Mit seinem Projekt „DioCom“ möchte Father Franklin Pottananickal, Medienbeauftragter der indischen Diözese Kalyan, die Perspektiven benachteiligter Kinder verbessern. Die vorlesungsfreie Zeit seines Spezialstudiums in Rom nutzte der Geistliche, den eine langjährige Freundschaft mit Pfarradministrator Manfred Hock (Heigenbrücken) verbindet, im Sommer 2015 für ein Praktikum im Medienhaus der Diözese Würzburg.
„Jeder Mensch ist heilig und als Ebenbild Gottes geschaffen. Deshalb ist jeder von uns aufgefordert, dazu beizutragen, dass es unserem Nächsten besser geht“, betont Pottananickal, der aus dem südindischen Bundesstaat Kerala stammt. Dieses Ziel stehe daher auch über dem Projekt, welches Anfang 2019 starten werde. Armut und geringe Bildungschancen seien unter Kindern und Heranwachsenden der ländlichen Regionen und Slums im Großraum Mumbai (Bombay) allgegenwärtig.
In seiner Diözese, die zum Großraum der 22 Millionen Einwohner großen Metropolregion gehört, sei es daher ein Anliegen, die Chancen der Jugendlichen auf ein besseres Leben zu vergrößern. So gebe es bereits Unterstützung für Straßenkinder, indem diesen unter anderem Schulmaterial, Lehrer oder Unterkünfte zur Verfügung gestellt werden. Die Mehrheit dieser Kinder sei gut in der Schule, sagt Pottananickal. Das Projekt „DioCom“ (kurz für: Gott kommuniziert) möchte daran anknüpfen und die jungen Leute auf dem weiteren Bildungsweg unterstützen.
Oft seien Kinder und Jugendliche aus ländlichen Regionen, deren Eltern ohne Ausbildung sind, an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Das habe erhebliche Folgen: Kinder brechen die Schule ab, haben fehlende Entwicklungsmöglichkeiten, unterliegen sexueller Ausbeutung sowie Alkohol- und Drogenmissbrauch und entwickeln eine negative Einstellung gegenüber der Gesellschaft. Mit dem Projekt versuche die Diözese Kalyan dem entgegenzuwirken. Sie möchte den benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine umfassende Berufsausbildung mit dem Schwerpunkt Medienkompetenz bieten. „In der heutigen Zeit der Digitalisierung ist das wichtig. Es ermöglicht weitaus bessere Zukunftschancen als andere Bereiche“, erklärt Pottananickal. So liege der Schwerpunkt der Ausbildungseinheiten auf beispielsweise Drucktechnik, Fotografie, Filmarbeit oder Musikerstellung.
Er hoffe, durch die Förderung der Talente der Kinder und Jugendlichen deren Chance auf ein eigenes Einkommen zu steigern und langfristig ihre finanzielle Situation zu verbessern. Der Kurs werde die Kinder in die Lage versetzen, zum Familienunterhalt beizutragen. „So werden auch die Eltern ein verstärktes Bewusstsein für die Bildungsnotwendigkeit bekommen. Die Abbrecherquote in der Schule wird sinken und die Heranwachsenden werden mehr Selbstvertrauen erwerben“, zeigt sich Pottananickal sicher.
Pottananickal bittet um ein Gebet für diese heranwachsenden Kinder und Jugendlichen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Eine finanzielle Unterstützung für das Projekt könne dazu beitragen, „ein Lächeln auf ihre Gesichter zu zaubern“. Spendenkonto: Katholische Kirchenpflege, IBAN DE71 6006 9303 0078 0890 18, BIC GNEODES1 RBS, Raiffeisenbank Bad Schussenried, Verwendungszweck „DioCom“.
gr (POW)
(4118/1014; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet