Am Sonntag, 7. Oktober, um 18.30 Uhr feiert er sein Jubiläum mit einem Gottesdienst im Kiliansdom. Die Predigt hält Bischof Dr. Franz Jung. Daran schließt sich ein Empfang im Burkardushaus an.
Vorndran wurde 1967 in Bad Neustadt/Saale geboren. Nach dem Abitur am Rhön-Gymnasium trat er 1986 ins Würzburger Priesterseminar ein und wechselte 1988 ans Collegium Germanicum in Rom. Theologie studierte er in Würzburg, Rom und München. Der Erzbischof von München und Freising, Friedrich Kardinal Wetter, weihte ihn am 10. Oktober 1993 in der römischen Kirche des heiligen Ignatius von Loyola zum Priester. Danach absolvierte Vorndran am Bibelinstitut in Rom ein Lizentiatstudium in Bibelwissenschaften. 1996 kehrte er in das Bistum Würzburg zurück und wurde Kaplan in Untersteinbach mit Prölsdorf, Theinheim, Fabrikschleichach und Geusfeld im Steigerwald. 1998 wurde er Pfarradministrator der Stiftspfarrei Sankt Peter und Alexander in Aschaffenburg. 1999 wurde er dort Pfarrer und zugleich Ökumenebeauftragter für das Dekanat Aschaffenburg-Stadt. Zudem war er seit 2000 stellvertretender Dekan. 2001 schloss Vorndran seine Promotion an der Universität Münster ab mit einer Monographie zu Psalm 86 „Alle Völker werden kommen“. Von 2001 bis 2005 war er außerdem Priesterlicher Moderator der Pfarrei Sankt Peter und Paul in Aschaffenburg-Obernau und wurde Seelsorger für italienisch sprechende Katholiken am Untermain. 2002 wurde er zudem Mitglied im Diözesan-Steuerausschuss. Von 2005 bis 2008 war er Dekan des Dekanats Aschaffenburg-Stadt. Zusätzlich übernahm er die Pfarrei Unsere Liebe Frau in Aschaffenburg. 2008 ernannte ihn Bischof Dr. Friedhelm Hofmann zum Pfarrer am Kiliansdom zu Würzburg sowie zum Pfarrer der Pfarreien Neumünster, Sankt Peter und Paul und der Hofpfarrei. 2009 wurde Vorndran zum Ordinariatsrat sowie zum Domkapitular ernannt. 2010 wurde er koordinierender Pfarrer und 2011 Leiter der Pfarreiengemeinschaft Würzburg-Innenstadt. Seit 2010 ist Vorndran zudem Dekan des Dekanats Würzburg-Stadt. Im gleichen Jahr wurde er Referent für Stipendien und Stolarien.
(3818/0920)