Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ein „sehr wichtiger“ Teil der MAV

Jugendversammlung der Auszubildenden der Diözese Würzburg im Kilianeum-Haus der Jugend

Würzburg (POW) Die Auszubildenden der Diözese Würzburg haben sich am Mittwoch, 12. Februar, zur Jugendversammlung im Kilianeum-Haus der Jugend in Würzburg getroffen. Auf Einladung der Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertreter in der Mitarbeitervertretung (MAV) des Bischöflichen Ordinariats informierten sich 28 junge Männer und Frauen über die Arbeit der Jugendvertretung (JAV). Die neuen Jugend- und Ausbildungsvertreter werden am 1. April per Briefwahl oder Stimmabgabe gewählt. Die Amtszeit der neu gewählten Jugendvertretung dauert vom 1. Mai 2020 bis 30. April 2022.

Generalvikar Thomas Keßler dankte den Jugendvertretern Anna Maderholz, Johanna Chalupka und Robin Glöggler für ihr Engagement und wünschte den jungen Leuten alles Gute für ihre Ausbildung. „Ich hoffe, dass Sie die Kirche mit der Bandbreite ihrer Ausbildungen als guten Arbeitgeber erleben“, sagte er. Die Jugendvertretung sei „ein sehr wichtiger Teil“ der Mitarbeitervertretung, betonte Dorothea Weitz, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung (MAV) des Bischöflichen Ordinariats Würzburg. Sie beschäftige sich mit allen Anliegen, die junge Erwachsene und das Thema Ausbildung betreffen. Die Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Ordinariat beschrieb Weitz als „sehr gut“: „Das heißt aber nicht, dass wir nicht auch mal in der Sache trefflich streiten können.“

In ihrem Rechenschaftsbericht blickten die Jugendvertreter auf die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung in den vergangenen zwei Jahren zurück. Weitz hatte in ihrem Grußwort betont, wie wichtig es sei, dass die Jugendvertretung an den Sitzungen der Mitarbeitervertretung teilnehme. „Sie bringen frischen Kick hinein.“ Insgesamt 41 MAV-Sitzungen absolvierten die Jugendvertreter während ihrer Amtszeit. Außerdem organisierten sie den Azubitag im Jahr 2019 mit, der unter dem Motto „Celebrate your life“ stand und an dem rund 50 junge Frauen und Männer aus der gesamten Diözese teilnahmen. Jedes Jahr wird zudem ein Begrüßungstag für die neuen Auszubildenden veranstaltet. Jährlich würden bei der Diözese Würzburg rund 18 neue Auszubildende eingestellt. Derzeit biete das Bistum folgende Ausbildungen an: Kaufmann/frau für Büromanagement, Fachinformatiker/in Systemintegration, Koch/Köchin, Hauswirtschafter/in, Hotelfachmann/frau, Mediengestalter/in in Bild und Ton sowie Fachangestellte/r Medien- und Informationsdienste. Im Anschluss an den Rechenschaftsbericht hielt stellvertretende Personalleiterin Anja Schuler einen Vortrag zum Thema „Arbeitszeugnis“.

Der nächste Azubitag findet am Dienstag, 7. April, im Martinushaus in Aschaffenburg statt. Er steht unter dem Motto „Ich kann was, was du nicht kannst“. Was können Köche, was Fachinformatiker nicht können, und anders herum? Welche Rollen spielen individuelle Stärken und Fähigkeiten? Wo braucht man einander als Dienstgemeinschaft? Solche Fragen sind Thema des Azubitags. Anmeldung im Mitarbeiterinformationssystem (MIT).

sti (POW)

(0820/0200; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet