Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Entweltlichung – ein Programm für die Kirche der Zukunft?

Würzburg (POW) Zum Thema „Entweltlichung – ein Programm für die Kirche der Zukunft?“ spricht Professor Dr. Heribert Hallermann, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Universität Würzburg, am Mittwoch, 23. Januar, um 19 Uhr in der Neuen Universität, Sanderring 2, Hörsaal 318. Mit seiner Rede vor engagierten Katholiken aus Kirche und Gesellschaft im Freiburger Konzerthaus löste Papst Benedikt XVI. bei seinem Deutschlandbesuch im Jahr 2011 lebhafte Diskussionen aus: Insbesondere seine Forderung nach einer „Entweltlichung der Kirche“ war Anlass für vielfältige Interpretationen. So wurde beispielsweise unterstellt, der Papst habe grundsätzlich das System der Kirchenfinanzierung sowie den Status der Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Frage gestellt. Solche „Deutungen“ sind Anlass, im Rahmen der laufenden Ringvorlesung der Katholisch-Theologischen Fakultät „Umbruch – Wandel – Kontinuität (312-2012): Von der konstantinischen Ära zur Kirche der Gegenwart“ aus kirchenrechtlicher Sicht Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Kirche und Staat sowie zum Engagement der Gläubigen in Kirche und Welt zu machen. Dabei werden die Perspektiven besonders zum Tragen kommen, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil eröffnet wurden.

(0413/0089; E-Mail voraus)